Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Fenofibric Acid (CAS 42017-89-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
2-[4-(4-Chlorobenzoyl)phenoxy]-2-methylpropionic acid
Anwendungen:
Fenofibric Acid ist der aktive Metabolit von Fenofibrat
CAS Nummer:
42017-89-0
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
318.75
Summenformel:
C17H15ClO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Fenofibrinsäure wirkt als Agonist des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors alpha (PPARα). Es wirkt durch Bindung an und Aktivierung von PPARα, einem nuklearen Rezeptor, der die Expression von Genen reguliert, die am Lipidstoffwechsel beteiligt sind. Nach der Aktivierung bildet PPARα ein Heterodimer mit dem Retinoid-X-Rezeptor (RXR) und bindet an spezifische DNA-Sequenzen, die als PPAR-Response-Elemente (PPREs) in den Promotorregionen der Zielgene bekannt sind. Diese Bindung führt zur transkriptionellen Aktivierung von Genen, die an der Fettsäureoxidation, dem Lipoproteinstoffwechsel und der Glukosehomöostase beteiligt sind. Durch die Modulation der Expression dieser Gene beeinflusst Fenofibrinsäure letztlich den Lipid- und Lipoproteinstoffwechsel, was zu Veränderungen der Plasmalipidspiegel führt. Der Wirkmechanismus umfasst die Regulierung verschiedener Enzyme und Transportproteine, die am Lipidstoffwechsel beteiligt sind, wie Lipoproteinlipase, Apolipoprotein A-I und Apolipoprotein C-III.


Fenofibric Acid (CAS 42017-89-0) Literaturhinweise

  1. Bestimmung von Fenofibrinsäure in menschlichem Plasma mittels automatisierter Festphasenextraktion gekoppelt mit Flüssigchromatographie.  |  Streel, B., et al. 2000. J Chromatogr B Biomed Sci Appl. 742: 391-400. PMID: 10901144
  2. Dilazep und Fenofibrinsäure hemmen die MCP-1 mRNA-Expression in glycoxidierten LDL-stimulierten menschlichen Endothelzellen.  |  Sonoki, K., et al. 2003. Eur J Pharmacol. 475: 139-47. PMID: 12954370
  3. L'acido fenofibrico, una forma attiva di fenofibrato, aumenta la biogenesi delle lipoproteine ad alta densità mediata dall'apolipoproteina A-I potenziando la trascrizione del gene ATP-binding cassette transporter A1 in modo dipendente dal recettore X del fegato.  |  Arakawa, R., et al. 2005. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 25: 1193-7. PMID: 15790930
  4. Determinazione dell'acido fenofibrico nel plasma umano mediante cromatografia liquida ad alte prestazioni e spettrometria di massa a ionizzazione elettronica: applicazione a uno studio di bioequivalenza.  |  Bhavesh, D., et al. 2009. Biomed Chromatogr. 23: 922-8. PMID: 19353730
  5. Fenofibrinsäure: Kombinationstherapie bei der Behandlung von gemischter Dyslipidämie.  |  Yang, LP. and Keating, GM. 2009. Am J Cardiovasc Drugs. 9: 401-9. PMID: 19929038
  6. Efficacia e sicurezza dell'acido fenofibrico in co-somministrazione con statine a basso o moderato dosaggio in pazienti con dislipidemia mista e diabete mellito di tipo 2: risultati di un'analisi di sottogruppo di tre studi randomizzati, controllati e in doppio cieco.  |  Jones, PH., et al. 2010. Am J Cardiovasc Drugs. 10: 73-84. PMID: 20136164
  7. L'acido fenofibrico previene l'alterazione dell'epitelio pigmentato retinico indotta dall'interleuchina-1β sopprimendo l'attivazione dell'AMP-activated protein kinase (AMPK).  |  Villarroel, M., et al. 2011. Diabetologia. 54: 1543-53. PMID: 21369818
  8. L'atorvastatina e l'acido fenofibrico influenzano in modo differenziato il rilascio di adipochine nelle colture viscerali e sottocutanee di adipociti ottenuti da pazienti con e senza dislipidemia mista.  |  Łabuzek, K., et al. 2011. Pharmacol Rep. 63: 1124-36. PMID: 22180354
  9. Wirkung von Magnesiumcarbonat auf die Löslichkeit, Auflösung und orale Bioverfügbarkeit von Fenofibrinsäurepulver als alkalisierender Lösungsvermittler.  |  Kim, KS., et al. 2016. Arch Pharm Res. 39: 531-538. PMID: 26992922
  10. In vitro-Stoffwechsel von Fenofibrinsäure durch carbonylreduzierende Enzyme.  |  Malátková, P., et al. 2016. Chem Biol Interact. 258: 153-8. PMID: 27599626
  11. Die Wirkung von Fenofibrinsäure auf die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Warfarin bei Ratten.  |  Guo, C., et al. 2018. Xenobiotica. 48: 400-406. PMID: 28287050
  12. Bestimmung von Fenofibrinsäure im Rattenplasma und ihre Anwendung auf eine vergleichende pharmakokinetische Studie von JW322 und Fenofibrat.  |  Kim, TK. 2017. Drug Res (Stuttg). 67: 534-538. PMID: 28561239
  13. Funktionelle und strukturelle Einblicke in die Selektivität des menschlichen PPARα/δ/γ-Subtyps von Bezafibrat, Fenofibrinsäure und Pemafibrat.  |  Honda, A., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 35563117
  14. Neuartige hemmende Rolle von Fenofibrinsäure durch Angreifen einer kryptischen Stelle auf der RBD von SARS-CoV-2.  |  Huang, J., et al. 2023. Biomolecules. 13: PMID: 36830728

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Fenofibric Acid, 10 mg

sc-211501
10 mg
$56.00

Fenofibric Acid, 100 mg

sc-211501A
100 mg
$122.00

Fenofibric Acid, 1 g

sc-211501B
1 g
$133.00