Date published: 2025-10-30

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Fenclofenac (CAS 34645-84-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-(2,4-Dichlorophenoxy)benzeneacetic Acid, Fenclofenac; Flenac; R 67408; RX 67408; [o-(2,4-Dichlorophenoxy)phenyl]acetic Acid
CAS Nummer:
34645-84-6
Molekulargewicht:
297.13
Summenformel:
C14H10Cl2O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Fenclofenac wirkt als starker Cyclooxygenase-Hemmer, der auf die Enzyme COX-1 und COX-2 abzielt. Durch Hemmung dieser Enzyme unterbricht Fenclofenac die Umwandlung von Arachidonsäure in Prostaglandine. Der Wirkmechanismus von Fenclofenac besteht in der Bindung an das aktive Zentrum der COX-Enzyme, wodurch die Bildung von Prostaglandinen verhindert und letztlich die Entzündungsreaktion reduziert wird. Fenclofenac kann antioxidative Eigenschaften aufweisen, die weiter zu seiner entzündungshemmenden Wirkung beitragen. Seine Fähigkeit, die Produktion von Prostaglandinen zu modulieren und oxidativen Stress abzuschwächen, macht Fenclofenac wertvoll für die Untersuchung der molekularen Signalwege, die an Entzündungen und Schmerzen beteiligt sind.


Fenclofenac (CAS 34645-84-6) Literaturhinweise

  1. Wechselwirkungen zwischen Ölsäure und Arzneimittelkonkurrenten beeinflussen die spezifische Bindung von Thyroxin im Serum.  |  Lim, CF., et al. 1991. J Clin Endocrinol Metab. 73: 1106-10. PMID: 1939526
  2. Fenclofenac und lösliches Aspirin bei rheumatoider Arthritis: eine vergleichende Studie.  |  Hill, HF. and Hill, AG. 1977. Proc R Soc Med. 70: 27-30. PMID: 20919363
  3. Furosemid, Fenclofenac, Diclofenac, Mefenaminsäure und Meclofenaminsäure hemmen die spezifische T3-Bindung in isolierten hepatischen Kernen der Ratte.  |  Topliss, DJ., et al. 1988. J Endocrinol Invest. 11: 355-60. PMID: 3183298
  4. Auswirkungen von nicht-narkotischen Analgetika auf die Leber.  |  Prescott, LF. 1986. Drugs. 32 Suppl 4: 129-47. PMID: 3552580
  5. Fenclofenac-induzierte interstitielle Nephritis, bestätigt durch versehentliche Re-Challenge.  |  Raftery, MJ., et al. 1985. Br Med J (Clin Res Ed). 290: 1178-9. PMID: 3921143
  6. Taurin-Konjugation von Fenclofenac beim Hund.  |  Jordan, BJ. and Rance, MJ. 1974. J Pharm Pharmacol. 26: 359-61. PMID: 4153100
  7. Wirkung von Fenclofenac auf die Prostaglandinproduktion in Carageenin-Luftblasenexsudaten bei Ratten.  |  Atkinson, DC. and Leach, EC. 1978. Agents Actions. 8: 263-7. PMID: 665437
  8. Nephrotisches Syndrom und Nierenschädigung im Zusammenhang mit Fenclofenac.  |  Sellars, L., et al. 1984. Ann Rheum Dis. 43: 513-4. PMID: 6742914
  9. Die Wirkung von Fenclofenac auf die Schilddrüsenfunktion.  |  Kurtz, AB., et al. 1981. Clin Endocrinol (Oxf). 15: 117-24. PMID: 6796298
  10. Speziesunterschiede im Metabolismus und in der Ausscheidung von Fenclofenac.  |  Greenslade, D., et al. 1980. Xenobiotica. 10: 753-60. PMID: 7456491
  11. Die Wirkung von Fenclofenac auf die Regeneration von Lymphozyten bei Ratten nach Ganzkörperbestrahlung.  |  Spiers, EM., et al. 1993. Int J Immunopharmacol. 15: 865-9. PMID: 7902830
  12. Auswirkungen von Arzneimitteln auf die Aufnahme von Triiodthyronin durch Hypophysenvorderzellen der Ratte in vitro.  |  Lim, CF., et al. 1996. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 104: 151-7. PMID: 8740939
  13. Entzündungshemmende und verwandte Eigenschaften von 2-(2,4-Dichlorphenoxy)phenylessigsäure (Fenclofenac).  |  Atkinson, DC. and Leach, EC. 1976. Agents Actions. 6: 657-66. PMID: 970297

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Fenclofenac, 500 mg

sc-495918
500 mg
$393.00