FeLV gp70-Antikörper (7217) ist ein monoklonaler IgG1-Maus-Antikörper gegen FeLV gp70 (auch als FeLV gp70-Antikörper bezeichnet), der das FeLV gp70-Protein des FeLV-Ursprungs durch IF nachweist. Der FeLV gp70-Antikörper (7217) ist als nicht konjugierter Anti-FeLV gp70-Antikörper erhältlich. Das Feline Leukämievirus (FeLV), ein Retrovirus, das Katzen infiziert, wird in der Regel durch Speichel oder Nasensekrete zwischen infizierten Katzen übertragen, kann aber auch über Urin, Kot oder Milch übertragen werden. Nach der Übertragung infiziert das Virus die Epithelzellen, die B-Lymphozyten der Mandeln und die Makrophagen der Katze und gelangt anschließend in den Blutkreislauf, wo es schließlich eine Virämie verursacht. Gelangt das Virus in das Knochenmark, verbleibt es lebenslang im Körper der Katze. FeLV verursacht eine Immunsuppression und führt bei etwa 30 % der infizierten Katzen zum Tod. Es gibt vier Untergruppen von FeLV: FeLV-A, -B, -C und -T, aber nur die Untergruppe A ist zwischen Katzen übertragbar. Das FeLV-Glykoprotein 27 (gp27), das Glykoprotein 70 (gp70) und das Glykoprotein 85 (gp85) sind Hüllproteine, die üblicherweise zur Diagnose von Katzen mit dem Katzenleukämievirus verwendet werden. Die Entwicklung einer hohen Konzentration zytotoxischer Antikörper gegen FeLV gp70 in der Katze kann eine wichtige Rolle bei der Rückbildung des Tumors und dem Verschwinden der FeLV-Infektion spielen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
FeLV gp70 Antikörper (7217) Literaturhinweise:
- Infektionen mit dem felinen Leukämievirus und dem felinen Immundefizienzvirus. | Miyazawa, T. 2002. Front Biosci. 7: d504-18. PMID: 11815291
- Wirtsreichweite und Rezeptorbindungseigenschaften von Vektoren, die Hüllen des Katzenleukämievirus der Untergruppe B tragen, können durch Hüllensequenzen außerhalb der Rezeptorbindungsdomäne moduliert werden. | Faix, PH., et al. 2002. J Virol. 76: 12369-75. PMID: 12414980
- Das Katzenleukämievirus bedroht die gefährdeten Panther. | Nolen, RS. 2004. J Am Vet Med Assoc. 224: 1721-2. PMID: 15198250
- Prävalenz des Hundestaupe-Virus, des Katzen-Immunschwäche-Virus und des Katzen-Leukämie-Virus bei in Gefangenschaft gehaltenen afrikanischen Löwen (Panthera leo) in Japan. | Endo, Y., et al. 2004. J Vet Med Sci. 66: 1587-9. PMID: 15644613
- Erneute Untersuchung des Katzenleukämievirus: Wirtsbeziehungen mittels Echtzeit-PCR. | Torres, AN., et al. 2005. Virology. 332: 272-83. PMID: 15661159
- Die Ausscheidung von Feliner Leukämievirus-RNA im Speichel ist ein durchgängiges Merkmal virämischer Katzen. | Gomes-Keller, MA., et al. 2006. Vet Microbiol. 112: 11-21. PMID: 16303261
- Schneller Nachweis der Integration des Katzenleukämievirus-Provirus in die genomische DNA von Katzen. | Cattori, V., et al. 2006. Mol Cell Probes. 20: 172-81. PMID: 16488115
- Die Beseitigung des Katzenleukämievirus bei persistent infizierten Hauskatzen, die mit extrakorporaler Immunadsorption behandelt wurden, korreliert mit einer verstärkten Antikörperreaktion auf FeLV gp 70. | Snyder, HW., et al. 1984. J Immunol. 132: 1538-43. PMID: 6319496
- Auftreten von zytotoxischen Antikörpern gegen virale gp70 auf felinen Lymphomzellen (FL-74) bei Katzen während einer Ex-vivo-Immunadsorptionstherapie: Quantifizierung, Charakterisierung und Zusammenhang mit der Remission der Krankheit und dem Verschwinden der Virämie. | Liu, WT., et al. 1984. Proc Natl Acad Sci U S A. 81: 3516-20. PMID: 6328520