Date published: 2025-10-30

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Europium(III) chloride (CAS 10025-76-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
10025-76-0
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
258.32
Summenformel:
Cl3Eu
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Europium(III)-Chlorid ist ein wasserlösliches ionisches Halogenid-Salz mit einem niedrigen Schmelzpunkt. Wenn es ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, gibt es Licht ab, wahrscheinlich aufgrund seiner fluoreszierenden Eigenschaften. Die Intensität dieser Fluoreszenz steigt bei höheren pH-Werten, aufgrund der Bildung eines Säurekomplexes, der die Metall-Liganden-Bindung schwächt und die Redox-Potentiale erhöht. Die Eigenschaften des Stoffes können durch pH-Wert, Säuregehalt und Konzentration anderer vorhandener Ionen beeinflusst werden. Europium(III)-Chlorid wird als Hydrierungskatalysator und in analytischen Techniken wie Spektroskopie und Elektrochemie verwendet. Es wird auch in der Lumineszenzforschung, der Magnetresonanztomographie und als Phosphor in Beleuchtungsanlagen eingesetzt. Darüber hinaus wird es aufgrund seiner charakteristischen optischen Eigenschaften als Dopant in optischen Fasern und Wellenleitern verwendet.


Europium(III) chloride (CAS 10025-76-0) Literaturhinweise

  1. Messung der Bindung von Choleratoxin an GM1-Ganglioside auf Lipid-Doppelschicht-Vesikeln auf festem Träger und Hemmung durch Europium(III)-chlorid.  |  Williams, TL. and Jenkins, AT. 2008. J Am Chem Soc. 130: 6438-43. PMID: 18412339
  2. Bogenentladungs-Ionenquelle für die Implantation von Europium und anderen Refraktärmetallen.  |  Turek, M., et al. 2009. Rev Sci Instrum. 80: 043304. PMID: 19405653
  3. Neuartige Fluoreszenzsonde für Lipoprotein niedriger Dichte, die auf der Verstärkung der Europium-Emissionsbande beruht.  |  Courrol, LC., et al. 2007. Opt Express. 15: 7066-74. PMID: 19547024
  4. Verteilung, Ausscheidung und renale Wirkungen von oralen Einzeldosen von Europium bei Ratten.  |  Ohnishi, K., et al. 2011. Biol Trace Elem Res. 143: 1054-63. PMID: 21221839
  5. Einfluss von Katalysatoren auf die Herstellung von YVO4:Eu 3+-Leuchtstoffen durch die Sol-Gel-Methode.  |  Saltarelli, M., et al. 2012. J Fluoresc. 22: 899-906. PMID: 22205247
  6. Verwendung von Europium-Ionen für die SAD-Phasenbestimmung von Lysozym bei der Cu Kα-Wellenlänge.  |  Vijayakumar, B. and Velmurugan, D. 2013. Acta Crystallogr Sect F Struct Biol Cryst Commun. 69: 20-4. PMID: 23295480
  7. Elektrochemie und Spektroelektrochemie von Europium(III)-chlorid in 3LiCl-2KCl von 643 bis 1123 K.  |  Schroll, CA., et al. 2013. Anal Chem. 85: 9924-31. PMID: 24016214
  8. Neubestimmung von [EuCl2(H2O)6]Cl.  |  Tambornino, F., et al. 2014. Acta Crystallogr Sect E Struct Rep Online. 70: i27. PMID: 24940187
  9. Europium als Hemmstoff der Amyloid-β(1-42)-induzierten Membranpermeation.  |  Williams, TL., et al. 2015. FEBS Lett. 589: 3228-36. PMID: 26450778
  10. Struttura core-shell altamente luminescente e anti-fotobleaching di nanoparticelle di ossido di ferro superparamagnetico modificate con silice mesoporosa e fosfatidilcolina.  |  Kim, MY., et al. 2020. Nanomaterials (Basel). 10: PMID: 32635432
  11. Die Bedeutung der Temperatur für den Grad der Endschließung und Füllung von einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren.  |  Kierkowicz, M., et al. 2021. Nanomaterials (Basel). 11: PMID: 34947714

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Europium(III) chloride, 1 g

sc-257522
1 g
$86.00