Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ETYA (CAS 1191-85-1)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
5,8,11,14-Eicosatetraynoic acid
Anwendungen:
ETYA ist ein Cox-, LO- und PLA2-Inhibitor
CAS Nummer:
1191-85-1
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
296.40
Summenformel:
C20H24O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

ETYA oder 5,8,11,14-Eicosatetraynsäure ist ein starker Inhibitor des Arachidonsäurestoffwechsels, der sich auf Schlüsselwege wie den Cyclooxygenase- und den Lipoxygenaseweg auswirkt, die für die Produktion verschiedener Eicosanoide notwendig sind. Diese Veränderung der Eicosanoidsynthese macht ETYA zu einem nützlichen Hilfsmittel bei der Untersuchung von Entzündungsprozessen und der Modulation von zellulären Signalwegen. In der Forschung wird ETYA verwendet, um die Rolle von Prostaglandinen und Leukotrienen bei zellulären Reaktionen zu untersuchen, was Einblicke in die komplexen Interaktionen innerhalb zellulärer Entzündungswege ermöglicht. Seine Fähigkeit, mit Lipidsignalmolekülen zu interferieren, erweitert seine Verwendung bei der Erforschung von Mechanismen der Zellproliferation, -differenzierung und -apoptose in verschiedenen experimentellen Modellen, wodurch unser Verständnis der Zellphysiologie und der zugrunde liegenden biochemischen Landschaften von Entzündungen und Zellregulierung erweitert wird.


ETYA (CAS 1191-85-1) Literaturhinweise

  1. Eicosatetraynsäure (ETYA), ein nicht metabolisierbares Analogon der Arachidonsäure, blockiert den schnell aktivierenden Kaliumstrom in melanotrophen Hypophysen der Ratte.  |  Kehl, SJ. 2001. Can J Physiol Pharmacol. 79: 338-45. PMID: 11332511
  2. ETYA, ein pleotropes membranaktives Arachidonsäure-Analogon, beeinflusst mehrere Signaltransduktionswege in kultivierten transformierten Säugetierzellen.  |  Anderson, KM., et al. 1992. Clin Biochem. 25: 1-9. PMID: 1551235
  3. Aktivierung von TRPA1 durch Farnesylthiosalicylsäure.  |  Maher, M., et al. 2008. Mol Pharmacol. 73: 1225-34. PMID: 18171730
  4. Gezielte Zerstörung von PC3-Mitochondrien durch ETYA: ein 'trojanisches Pferd' als Membransuizid-Molekül.  |  Anderson, KM. and Harris, JE. 1991. Med Hypotheses. 35: 151-3. PMID: 1909769
  5. Untersuchung von Konformationsänderungen in Lipoxygenasen bei Membranbindung: Feinabstimmung durch den Aktivitätsinhibitor ETYA.  |  Di Venere, A., et al. 2014. Biochim Biophys Acta. 1841: 1-10. PMID: 24012824
  6. Antagonismus der Wirkungen von Leukotrienen auf Ileum und Lungenparenchymstreifen durch ETYA unabhängig von den Wirkungen auf den Arachidonsäurestoffwechsel.  |  Hageman, WE., et al. 1986. Prostaglandins. 32: 563-78. PMID: 3099334
  7. Einbau von 5,8,11,14-Eicosatetraynsäure (ETYA) in Zelllipide: Konkurrenz mit Arachidonsäure bei der Veresterung.  |  Taylor, AS., et al. 1985. Prostaglandins. 29: 449-58. PMID: 3923563
  8. Die Freisetzung lysosomaler Enzyme aus menschlichen Granulozyten wird durch Indomethacin, ETYA und BPB gehemmt.  |  Smolen, JE. and Weissmann, G. 1980. Adv Prostaglandin Thromboxane Res. 8: 1695-700. PMID: 6246788
  9. 5,8,11,14-Eicosatetraynsäure (ETYA) hemmt die Bindung von N-Formyl-Methionyl-Leucyl-Phenylalanin (FLMP) an seinen Rezeptor auf menschlichen Granulozyten. Ein Hinweis zur Vorsicht.  |  Atkinson, JP., et al. 1982. Immunopharmacology. 4: 1-9. PMID: 6277829
  10. Epoxyeicosatriensäuren stimulieren die Freisetzung von Glucagon und Insulin aus isolierten Pankreasinseln der Ratte.  |  Falck, JR., et al. 1983. Biochem Biophys Res Commun. 114: 743-9. PMID: 6411091
  11. Auswirkungen von Antioxidantien auf Cyclooxygenase- und Lipoxygenase-Aktivitäten in intakten menschlichen Blutplättchen: Vergleich mit Indomethacin und ETYA.  |  Van Wauwe, J. and Goossens, J. 1983. Prostaglandins. 26: 725-30. PMID: 6422509
  12. Ein Inhibitor des Arachidonsäurestoffwechsels stimuliert die Freisetzung des luteinisierenden Hormons (LH) aus kultivierten Hypophysenzellen.  |  Conn, PM., et al. 1980. Prostaglandins. 19: 873-9. PMID: 6770421
  13. Wirkung von ETYA und BW 755c auf Arachidonat-induzierte Kontraktionen in der isolierten Luftröhre des Meerschweinchens.  |  Mitchell, HW. 1982. Br J Pharmacol. 76: 527-9. PMID: 6809090
  14. Phospholipase A2-induzierte Mastzellsekretion bei Ratten. Die Rolle von Arachidonsäure-Metaboliten.  |  Chi, EY., et al. 1982. Lab Invest. 47: 579-85. PMID: 6815379

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

ETYA, 20 mg

sc-200764
20 mg
$75.00

ETYA, 100 mg

sc-200764A
100 mg
$313.00