Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ethylenediaminetetraacetic acid iron(III) sodium salt (CAS 149022-26-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Iron(III)-sodium ethylenediaminetetraacetate hydrate
CAS Nummer:
149022-26-4
Reinheit:
12-14% Fe basis
Molekulargewicht:
367.05
Summenformel:
C10H12FeN2NaO8
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Ethylendiamintetraessigsäure Eisen(III)-Natrium-Salz dient als ein hochwertiger Chelatbildner, der in einer Vielzahl von industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen eingesetzt wird. Dieser organische Verbindung erscheint als weißes Pulver und ist hauptsächlich in Wasser löslich. Es erweist sich als wertvoll bei der Untersuchung von Enzymkinetik, der Bestimmung von Metallionenkonzentrationen und der Untersuchung von Metall-Protein-Interaktionen. Darüber hinaus ist es eine wesentliche Komponente in industriellen Anwendungen wie der Entfernung von Schwermetallen aus Abwasser. In Laborversuchen erleichtert es die Bestimmung der Löslichkeit von Metall-Salzen. Die Wirksamkeit von Ethylendiamintetraessigsäure Eisen(III)-Natrium-Salz resultiert aus seiner Fähigkeit, als Chelatbildner zu funktionieren. Durch die Bindung an Metallionen bildet es stabile Komplexe, die anschließend aus einer Lösung entfernt werden können. Diese Eigenschaft ermöglicht die Bestimmung von Metallionenkonzentrationen und die Entfernung von Schwermetallen aus Abwasser, unter anderen Anwendungen.


Ethylenediaminetetraacetic acid iron(III) sodium salt (CAS 149022-26-4) Literaturhinweise

  1. Großvolumige Probenstapelung für die Analyse von Ethylendiamintetraessigsäure durch Kapillarelektrophorese.  |  Zhu, Z., et al. 2002. Electrophoresis. 23: 2880-7. PMID: 12207295
  2. La biodisponibilità e l'utilizzo del ferro nei ratti sono inferiori con la farina di mais trattata con calce rispetto alla farina di frumento quando sono fortificate con diverse fonti di ferro.  |  Hernández, M., et al. 2003. J Nutr. 133: 154-9. PMID: 12514283
  3. Untersuchung der Redoxreaktionen von immobilisiertem Cytochrom c mit Hilfe der Hohlraum-Ring-Down-Spektroskopie mit abklingenden Wellen in einer elektrochemischen Dünnschichtzelle.  |  Powell, HV., et al. 2010. Chemphyschem. 11: 2985-91. PMID: 20669212
  4. Selezione di batteri capaci di riduzione dissimilatoria del Fe(III) da una coltura continua a lungo termine su melassa e loro utilizzo in una cella a combustibile microbica.  |  Sikora, A., et al. 2011. J Microbiol Biotechnol. 21: 305-16. PMID: 21464603
  5. Auswirkungen der Aktivierungsmethoden auf die Persulfat-Oxidation von Methyl-tert.-butylether.  |  Deng, D., et al. 2014. J Hazard Mater. 264: 521-8. PMID: 24246442
  6. Phänomische Netzwerke zeigen eine weitgehend unabhängige Anpassung von Wurzel und Spross in wassergesättigten Pflanzen von Lotus japonicus.  |  Striker, GG., et al. 2014. Plant Cell Environ. 37: 2278-93. PMID: 24393069
  7. Eisenanreicherung von Linsen (Lens culinaris Medik.) zur Behebung von Eisenmangel.  |  Podder, R., et al. 2017. Nutrients. 9: PMID: 28800117
  8. Reaktive Sauerstoffspezies und damit verbundene Reaktivität von Peroxymonosulfat, das durch lösliche Eisenspezies aktiviert wird.  |  Watts, RJ., et al. 2017. J Contam Hydrol. 205: 70-77. PMID: 28918966
  9. Eisenanreicherung und Bioverfügbarkeit von Kichererbsensamen (Cicer arietinum L.) und -mehl.  |  Jahan, TA., et al. 2019. Nutrients. 11: PMID: 31540391
  10. Bewertung der Wirkung ausgewählter bromierter Flammschutzmittel auf Humanserumalbumin und menschliche Erythrozytenmembranproteine.  |  Jarosiewicz, M., et al. 2020. Int J Mol Sci. 21: PMID: 32486253
  11. Mit Eisen und Zink angereicherte Linsen (Lens culinaris Medik.) zeigen eine verbesserte und stabile Bioverfügbarkeit von Eisen nach der Lagerung.  |  Podder, R., et al. 2020. Front Nutr. 7: 614812. PMID: 33490100
  12. Ratjadon: eine neue antimykotische Verbindung aus Sorangium cellulosum (Myxobakterien) - Herstellung, physikalisch-chemische und biologische Eigenschaften.  |  Gerth, K., et al. 1995. J Antibiot (Tokyo). 48: 973-6. PMID: 7592065
  13. I sorafeni: una famiglia di nuovi composti antifungini da Sorangium cellulosum (Myxobacteria). I. Sorafene A1 alfa: fermentazione, isolamento, proprietà biologiche.  |  Gerth, K., et al. 1994. J Antibiot (Tokyo). 47: 23-31. PMID: 8119858

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Ethylenediaminetetraacetic acid iron(III) sodium salt, 50 g

sc-239971
50 g
$41.00

Ethylenediaminetetraacetic acid iron(III) sodium salt, 250 g

sc-239971A
250 g
$61.00