Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ethyldiphenylphosphine oxide (CAS 1733-57-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
1733-57-9
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
230.24
Summenformel:
C14H15OP
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Ethyldiphenylphosphinoxid ist ein spezialisiertes organophosphorhaltiges Verbindung mit Potential als Ligand in der Koordinationschemie. Seine Struktur, die sowohl Alkyl- als auch Arylgruppen an Phosphor bindet, ermöglicht es, mit verschiedenen Metallzentren zu koordinieren und somit die Reaktivität und Stabilität von Metallkomplexen zu beeinflussen. Diese Koordination ist für Studien zur Katalyse von zentraler Bedeutung, bei denen ethyldiphenylphosphinoxid-modifizierte Katalysatoren auf ihre Effizienz bei der Förderung von Reaktionen wie Hydrierung, Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsformation und Oxidationsprozessen untersucht werden. Die Oxid-Moiety des Verbindung macht es auch zu einem Gegenstand der Untersuchung, um die Rolle von Sauerstoff-haltigen Liganden bei der Veränderung der elektronischen Eigenschaften von Metallzentren zu verstehen, was für die Feinabstimmung der katalytischen Aktivität entscheidend ist. Darüber hinaus hat es in der Materialwissenschaft Anwendungspotential bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen optischen und elektronischen Eigenschaften, da die Phosphinoxidgruppe mit Polymeren und anderen Substraten interagieren kann, um die Materialleistung zu verbessern.


Ethyldiphenylphosphine oxide (CAS 1733-57-9) Literaturhinweise

  1. Katalytische, enantioselektive, intramolekulare Carbosulfenylierung von Olefinen. Präparative und stereochemische Aspekte.  |  Denmark, SE. and Jaunet, A. 2014. J Org Chem. 79: 140-71. PMID: 24328051
  2. Alkenylierung von C(sp3)-H-Bindungen durch Zink/Kupfer-katalysierte Kreuzkupplung mit Iodoniumsalzen.  |  Liu, C. and Wang, Q. 2018. Angew Chem Int Ed Engl. 57: 4727-4731. PMID: 29479782
  3. Grenzflächenverhalten von Diphenylalkylphosphinoxiden an der Grenzfläche zwischen Quecksilber und methanolischer Lösung  |  P Nikitas, A Pappa-Louisi, D Jannakoudakis. 1984. Journal of Electroanalytical Chemistry and Interfacial Electrochemistry. 162(1–2): 175-187.
  4. Herstellung und Reaktivität von monomeren (Tolylimido-)Molybdän(V)-Komplexen und Struktur von Mer-Trichlor-trans-bis-(Ethyldiphenylphosphin)(p-Tolylimido-)Molybdän(V), Mo(Ntol)Cl3(EtPh2P)2  |  Chou, C. Y., Huffman, J. C., & Maatta, E. A. 1986. Inorganic Chemistry. 25(6): 822-826.
  5. Synthese von Phenylalanin-abgeleiteten β-Hydroxy- und β-Keto-Phosphinoxiden - Untersuchung der Konfigurationsstabilität von lithiierten Phosphinoxiden mit Hilfe des Hoffmann-Tests  |  O'Brien, P., & Warren, S. 1996. Tetrahedron letters. 37(24): 4271-4274.
  6. Alane - Ein chemoselektiver Weg zur Reduktion von Phosphinoxiden  |  A Bootle-Wilbraham, S Head, J Longstaff, P Wyatt. 1999. Tetrahedron Letters. 40(28): 5267-5270.
  7. Studie über das Verhalten von Cu6(TePh)6(PPh2Et)5 und verwandten Phosphinen (PPh2Et) und Phosphinoxiden (Ph2EtPO), die in mesoporösen Molekularsieben adsorbiert sind  |  CM Kowalchuk, JF Corrigan, Y Huang. 2005. Microporous and Mesoporous Materials. 81(1–3): 211-216.
  8. Regioselektive Funktionalisierung von Nitrobenzol- und Benzonitrilderivaten durch nukleophile aromatische Substitution von Wasserstoff durch phosphorstabilisierte Carbanionen  |  CMA Sánchez, MJ Iglesias, JG Lopez, IJP Álvarez. 2006. Tetrahedron. 62(15): 3648-3662.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Ethyldiphenylphosphine oxide, 5 g

sc-228086
5 g
$287.00