Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Epirubicin (CAS 56420-45-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
Epi-doxorubicin
Anwendungen:
Epirubicin ist ein zelldurchlässiger Topo-II-Inhibitor
CAS Nummer:
56420-45-2
Molekulargewicht:
543.55
Summenformel:
C27H29NO11
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Epirubicin, ein Anthracyclin-Antineoplastikum, wurde in der wissenschaftlichen Forschung ausgiebig auf seinen Wirkmechanismus und seine potenziellen Anwendungen in der Krebsbiologie und Chemotherapie untersucht. Die zytotoxische Wirkung dieses Wirkstoffs beruht auf der Interkalation in DNA-Stränge, der Hemmung der Topoisomerase-II-Aktivität und der Auslösung von DNA-Strangbrüchen, was letztlich zum Stillstand des Zellzyklus und zur Apoptose in proliferierenden Zellen führt. Forscher haben Epirubicin als Instrument zur Erforschung der Biologie von Krebszellen, der Heterogenität von Tumoren und der Mechanismen der Arzneimittelresistenz eingesetzt. Die Studien konzentrierten sich auf die Aufklärung der molekularen Signalwege, die an der Epirubicin-induzierten Zytotoxizität beteiligt sind, sowie auf die Identifizierung prädiktiver Biomarker für das Ansprechen von Patienten auf Chemotherapieschemata auf Anthrazyklinbasis. Darüber hinaus wurde Epirubicin in der Forschung eingesetzt, um seine Wirksamkeit in verschiedenen Krebsmodellen, darunter Brust-, Eierstock- und Lungenkrebs, zu untersuchen. Über die Krebsforschung hinaus wurde Epirubicin in Studien zur Untersuchung von Wirkstoffabgabesystemen, Nanopartikelformulierungen und neuartigen Wirkstoffkombinationen eingesetzt, um seine Wirksamkeit zu verbessern und die Off-Target-Toxizität zu minimieren. Angesichts der laufenden Fortschritte in der Krebsbiologie und der Arzneimittelentwicklung bleibt Epirubicin ein wertvolles Instrument für wissenschaftliche Untersuchungen zum Verständnis der Tumorbiologie.


Epirubicin (CAS 56420-45-2) Literaturhinweise

  1. Metabolismus von Doxorubicin, Daunorubicin und Epirubicin in Hepatomazellen von Mensch und Ratte.  |  Le Bot, MA., et al. 1991. Pharmacol Res. 24: 243-52. PMID: 1659695
  2. Unterschiede in der Akkumulation der Anthrazykline Daunorubicin, Doxorubicin und Epirubicin in Rattengewebe, die durch Immunzytochemie nachgewiesen wurden.  |  Shin, M., et al. 2010. Histochem Cell Biol. 133: 677-82. PMID: 20424853
  3. Hepatische Aufnahme von Epirubicin durch isolierte Rattenhepatozyten und seine biliäre Ausscheidung nach intravenöser Infusion bei Ratten.  |  Shin, DH., et al. 2014. Arch Pharm Res. 37: 1599-606. PMID: 25373308
  4. Epirubicin hemmt das Wachstum und verändert den malignen Phänotyp der Gliomzelllinie U-87.  |  Wang, XF., et al. 2015. Mol Med Rep. 12: 5917-23. PMID: 26300546
  5. Eine funktionelle Bewertung der relativen Kardiotoxizität von Adriamycin und Epirubicin bei der Ratte.  |  Yeung, TK., et al. 1989. Radiother Oncol. 15: 275-84. PMID: 2772255
  6. Angiographische Auswertung von Gefäßschäden in der Rattenleber nach Verabreichung von Epirubicin oder Miriplatin.  |  Kishimoto, S., et al. 2018. Anticancer Res. 38: 247-251. PMID: 29277779
  7. Unterschiedliche Zytotoxizität und Metabolismus von Doxorubicin, Daunorubicin, Epirubicin, Esorubicin und Idarubicin in kultivierten Hepatozyten von Mensch und Ratte.  |  Le Bot, MA., et al. 1988. Biochem Pharmacol. 37: 3877-87. PMID: 3190734
  8. Epirubicin: Biologische Eigenschaften, Analysemethoden und Nanosysteme zur Wirkstoffabgabe.  |  Luiz, MT., et al. 2023. Crit Rev Anal Chem. 53: 1080-1093. PMID: 34818953
  9. Epirubicin-Toxizität in Ovar und Uterus der Ratte: Eine schützende Rolle der 3-Indolpropionsäure-Supplementierung.  |  Owumi, SE., et al. 2023. Chem Biol Interact. 374: 110414. PMID: 36822302
  10. Die Vorbehandlung mit Ischämie schwächt die akute Epirubicin-induzierte Kardiotoxizität in isolierten Rattenherzen ab.  |  Schjøtt, J., et al. 1996. Pharmacol Toxicol. 78: 381-6. PMID: 8829197
  11. Verbesserte In-vitro-Zytotoxizität von Idarubicin im Vergleich zu Epirubicin und Doxorubicin bei Rattenprostatakarzinomzellen.  |  Siegsmund, MJ., et al. 1997. Eur Urol. 31: 365-70. PMID: 9129933

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Epirubicin, 25 mg

sc-279016
25 mg
$450.00