Date published: 2025-9-19

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(−)-Epinephrine-(+)-bitartrate (CAS 51-42-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
L-Epinephrine D-hydrogentartrate
Anwendungen:
(-)-Epinephrine-(+)-bitartrate ist ein α,β-adrenerger Rezeptor-Agonist
CAS Nummer:
51-42-3
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
333.29
Summenformel:
C9H13NO3•C4H6O6
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-(-)-Epinephrin-(+)-bitartrat ist ein α,β-adrenerger Rezeptor-Agonist. L-(-)-Epinephrin-(+)-bitartrat hat positive chronotrope und inotrope Effekte auf den Herzmuskel. Seine Hauptwirkungen werden über die Aktivierung der Adenylatcyclase vermittelt. L-(-)-Epinephrin-(+)-bitartrat steigert die mitochondriale Oxidation von Substraten.


(−)-Epinephrine-(+)-bitartrate (CAS 51-42-3) Literaturhinweise

  1. Cryptococcus neoformans-Zellen in Biofilmen sind für antimikrobielle Moleküle, die vom angeborenen Immunsystem produziert werden, weniger empfindlich als planktonische Zellen.  |  Martinez, LR. and Casadevall, A. 2006. Infect Immun. 74: 6118-23. PMID: 17057089
  2. Bewertung neurofunktioneller Endpunkte in menschlichen SH-SY5Y-Neuroblastomzellen zur Abschätzung der akuten systemischen Toxizität.  |  Gustafsson, H., et al. 2010. Toxicol Appl Pharmacol. 245: 191-202. PMID: 20211194
  3. Eine Sterylglykosidfraktion aus Momordica charantia-Samen mit einer hemmenden Wirkung auf den Lipidstoffwechsel in vitro.  |  Ng, TB., et al. 1986. Biochem Cell Biol. 64: 766-71. PMID: 3021185
  4. Mit Säure-Ethanol extrahierbare Verbindungen aus Früchten und Samen des Bitterkürbisses Momordica charantia: Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel in isolierten Rattenadipozyten.  |  Ng, TB., et al. 1987. Am J Chin Med. 15: 31-42. PMID: 3318384
  5. Insulinähnliche Moleküle in Momordica charantia-Samen.  |  Ng, TB., et al. 1986. J Ethnopharmacol. 15: 107-17. PMID: 3520153
  6. Entdeckung neuartiger Inhibitoren des Elongatorproteins 2 durch Screening von Substanzbibliotheken mittels Oberflächenplasmonenresonanz.  |  Xu, CP., et al. 2019. RSC Adv. 9: 1696-1704. PMID: 35518050
  7. Die ubiquitäre Catechin-Komponente löst die Produktion von Siderophoren und Angucyclin in Streptomyces aus.  |  van Bergeijk, DA., et al. 2022. Commun Chem. 5: 14. PMID: 36697563
  8. Wirkung von körperlichem Training beim Menschen auf die Reaktion isolierter Fettzellen auf Epinephrin.  |  Crampes, F., et al. 1986. J Appl Physiol (1985). 61: 25-9. PMID: 3733612
  9. Glucagon und Epinephrin unterdrücken die Nahrungsaufnahme bei leberdenervierten Ratten.  |  Bellinger, LL. and Williams, FE. 1986. Am J Physiol. 251: R349-58. PMID: 3740318
  10. Wirkung von Methylpalmoxirat, einem oralen Hypoglykämiemittel, auf die Epinephrin-induzierte Hyperglykämie bei der Ratte.  |  Tutwiler, GF., et al. 1985. Biochem Pharmacol. 34: 2217-20. PMID: 4004943
  11. Katecholamin-induzierter Anstieg des zyklischen Adenosin-3',5'-Monophosphats im Rattenhirn in vivo.  |  Burkard, WP. 1972. J Neurochem. 19: 2615-9. PMID: 4343752
  12. Eine humane Kolon-Tumor-Zelllinie, die den vektoriellen Elektrolyt-Transport aufrechterhält.  |  Dharmsathaphorn, K., et al. 1984. Am J Physiol. 246: G204-8. PMID: 6141741
  13. Spezifische und sättigbare Bindung von Albumin an Rattenadipozyten: Modulation durch Epinephrin und mögliche Rolle beim Transfer freier Fettsäuren.  |  Brandes, R., et al. 1982. Biochem Biophys Res Commun. 105: 821-7. PMID: 7092899
  14. Anfälligkeit von melanisierten und nicht melanisierten Cryptococcus neoformans für Stickstoff- und Sauerstoff-Oxidationsmittel.  |  Wang, Y. and Casadevall, A. 1994. Infect Immun. 62: 3004-7. PMID: 8005689
  15. Rolle reaktiver Stickstoff- und Sauerstoff-Zwischenprodukte bei der durch Gamma-Interferon stimulierten bakteriziden Aktivität muriner Makrophagen gegen Burkholderia pseudomallei.  |  Miyagi, K., et al. 1997. Infect Immun. 65: 4108-13. PMID: 9317015

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(−)-Epinephrine-(+)-bitartrate, 100 mg

sc-204032
100 mg
$68.00