Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Electrophoresis Sample Buffer, 2X (non-reducing)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
Electrophoresis Sample Buffer, 2X (non-reducing) ist eine gebrauchsfertige, nicht reduzierende Probenpufferlösung
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Elektrophorese-Probenpuffer, 2X (nicht reduzierend), ist ein wichtiges Reagenz, das in der molekularbiologischen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Proteinanalyse, eingesetzt wird. Dieser Puffer wurde speziell für die Vorbereitung von Proteinproben für die elektrophoretische Trennung entwickelt, ohne die Reduktion von Disulfidbindungen zu induzieren. Die Hauptfunktion von Elektrophorese-Probenpuffer, 2X (nicht reduzierend), besteht darin, Proteine zu denaturieren und ein geeignetes Medium für ihre Wanderung durch eine Gelmatrix während der Elektrophorese bereitzustellen. Im Gegensatz zu reduzierenden Probenpuffern, die Mittel wie β-Mercaptoethanol oder Dithiothreitol enthalten, um Disulfidbindungen zu brechen, bewahrt die nicht reduzierende Formulierung die Integrität dieser Bindungen. Dies ist entscheidend für die Erhaltung der nativen Struktur und Funktion von Proteinen, insbesondere von solchen mit komplexen, durch Disulfidbrücken stabilisierten Tertiärstrukturen. In der Forschung wird der Elektrophorese-Probenpuffer, 2X (nicht reduzierend), zur Vorbereitung von Proteinproben für verschiedene elektrophoretische Techniken verwendet, einschließlich SDS-PAGE (Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese) und native PAGE. Wissenschaftler verwenden diesen Puffer, um Proteine zu lösen, sie zu linearen Polypeptidketten zu denaturieren und ihnen durch die Zugabe von SDS eine negative Ladung zu verleihen, die eine einheitliche Migration vor allem auf der Grundlage der Molekülgröße ermöglicht. Forscher untersuchen häufig die Auswirkungen verschiedener Probenpufferzusammensetzungen, pH-Werte und Laufbedingungen auf die Proteintrennung und -auflösung. Die Optimierung dieser Parameter ist für die Erzielung genauer und reproduzierbarer Ergebnisse bei der Proteinanalyse, z. B. bei der Identifizierung, Quantifizierung und Charakterisierung von Proteinen, von wesentlicher Bedeutung. Darüber hinaus wird der Elektrophorese-Probenpuffer, 2X (nicht reduzierend), in Studien eingesetzt, die darauf abzielen, die Struktur-Funktions-Beziehungen von Proteinen, Protein-Protein-Interaktionen und posttranslationale Modifikationen zu verstehen. Seine Rolle bei der Aufrechterhaltung der nativen Proteinstrukturen während der Elektrophorese macht ihn zu einem wertvollen Werkzeug für die Untersuchung der biologischen Eigenschaften und Funktionen verschiedener Proteine in verschiedenen Forschungsdisziplinen.


Electrophoresis Sample Buffer, 2X (non-reducing) Literaturhinweise

  1. Analyse der Expression von E-, N-Cadherin, Alpha-, Beta- und Gamma-Catenin in menschlichen Pankreaskarzinom-Zelllinien.  |  Toyoda, E., et al. 2005. Pancreas. 30: 168-73. PMID: 15714139
  2. Unterschiedliche Beteiligung von PU.1 und Id2 stromabwärts von TGF-beta1 während der Langerhans-Zellbildung.  |  Heinz, LX., et al. 2006. Blood. 107: 1445-53. PMID: 16223775
  3. Das lange Pentraxin PTX3 im menschlichen Endometrium: Regulierung durch Steroide und Trophoblastenprodukte.  |  Popovici, RM., et al. 2008. Endocrinology. 149: 1136-43. PMID: 18048494
  4. Mäuse, denen das Gen für das Alpha-Tocopherol-Transferprotein fehlt, haben einen schweren Alpha-Tocopherol-Mangel in mehreren Regionen des zentralen Nervensystems.  |  Gohil, K., et al. 2008. Brain Res. 1201: 167-76. PMID: 18299118
  5. Ein Dot-Blot-Assay zur Quantifizierung von Proteinmengen im Nanogrammbereich in Gegenwart von Trägerampholyten und anderen möglicherweise störenden Substanzen.  |  Guttenberger, M., et al. 1991. Anal Biochem. 196: 99-103. PMID: 1888043
  6. Eine Zinksupplementierung verhindert teilweise pathologische Nierenveränderungen bei diabetischen Ratten.  |  Tang, Y., et al. 2010. J Nutr Biochem. 21: 237-46. PMID: 19369054
  7. Optimiertes Protokoll zur Proteinextraktion aus dem Brustgewebe, das mit der zweidimensionalen Gelelektrophorese kompatibel ist.  |  Zakharchenko, O., et al. 2011. Breast Cancer (Auckl). 5: 37-42. PMID: 21494400
  8. Gelelektrophorese-/Elektroelutionssortierfraktionator kombiniert mit filtergestützter Probenvorbereitung für die Tiefenproteomanalyse.  |  Ramos, Y., et al. 2022. J Sep Sci. 45: 1784-1796. PMID: 35306742
  9. Peptidkartierung durch Polyacrylamidgel-Elektrophorese nach Spaltung an Aspartyl-Prolyl-Peptidbindungen in Natriumdodecylsulfat-haltigen Puffern.  |  Rittenhouse, J. and Marcus, F. 1984. Anal Biochem. 138: 442-8. PMID: 6331222
  10. Reinigung von Progelatinasen A und B durch Elektrophorese mit kontinuierlicher Elution.  |  Remacle, AG., et al. 1995. Protein Expr Purif. 6: 417-22. PMID: 8527926

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Electrophoresis Sample Buffer, 2X (non-reducing), 25 ml

sc-45085
25 ml
$15.00