Date published: 2025-10-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Eicosa-5Z,8Z,11Z,14Z,17Z-pentaenoic Acid (20:5, n-3) (CAS 10417-94-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Eicosapentaenoic Acid; Icosapent
CAS Nummer:
10417-94-4
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
302.45
Summenformel:
C20H30O2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Eicosa-5Z,8Z,11Z,14Z,17Z-pentaensäure (20:5, n-3) ist eine mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäure, die Gegenstand erheblichen Interesses in der Lipidomik-Forschung ist. Sie wird ausgiebig auf ihre Rolle bei der Biosynthese von Eikosanoiden untersucht, die Lipidmediatoren sind, die an entzündlichen und immunologischen Reaktionen beteiligt sind. In der Ernährungsforschung wird Eicosa-5Z,8Z,11Z,14Z,17Z-pentaensäure (20:5, n-3) auf ihre Einfluss auf die Lipidzusammensetzung von Zellmembranen und ihre Konkurrenz mit Arachidonsäure um die Einbindung in Phospholipide untersucht. Ihre Beteiligung an der Modulation von Signaltransduktionsprozessen in Zellen ist ebenfalls ein wichtiger Forschungsbereich. Darüber hinaus nutzen Forscher Eicosa-5Z,8Z,11Z,14Z,17Z-pentaensäure (20:5, n-3) in Studien zur Regulation von Lipidstoffwechsel-Enzymen, einschließlich Desaturasen und Elongasen, um die komplexen Wege der Lipidbiosynthese und -homöostase zu verstehen.


Eicosa-5Z,8Z,11Z,14Z,17Z-pentaenoic Acid (20:5, n-3) (CAS 10417-94-4) Literaturhinweise

  1. [Wirkung verschiedener ungesättigter Fettsäuren auf die Stabilität der Erythrozytenmembran bei der Ratte].  |  Roth, HP. and Kirchgessner, M. 1992. Ann Nutr Metab. 36: 113-20. PMID: 1354951
  2. Enzyme und Rezeptoren der Prostaglandinwege mit aus Arachidonsäure und Eicosapentaensäure gewonnenen Substraten und Produkten.  |  Wada, M., et al. 2007. J Biol Chem. 282: 22254-66. PMID: 17519235
  3. Unterschiedliche Auswirkungen von Eicosapentaensäure und Ölsäure auf die Lipidsynthese und -sekretion von HepG2-Zellen.  |  Homan, R., et al. 1991. J Lipid Res. 32: 231-41. PMID: 2066660
  4. Auswirkungen der Behandlung mit Eicosapentaensäure (EPA) auf die Insulinempfindlichkeit in einem Tiermodell für Diabetes: Verbesserung des Entzündungsstatus.  |  Figueras, M., et al. 2011. Obesity (Silver Spring). 19: 362-9. PMID: 20885391
  5. Auswirkungen von Eicosapentaensäure im Vergleich zu Docosahexaensäure auf die Serumlipide: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse.  |  Wei, MY. and Jacobson, TA. 2011. Curr Atheroscler Rep. 13: 474-83. PMID: 21975919
  6. Eicosapentaensäure-Stoffwechsel im Endothel der Mikrogefäße des Gehirns: Auswirkungen auf die Prostaglandinbildung.  |  Yerram, NR., et al. 1989. J Lipid Res. 30: 1747-57. PMID: 2559136
  7. Verschreibungspflichtige Omega-3-Fettsäure-Produkte, die hochgereinigte Eicosapentaensäure (EPA) enthalten.  |  Brinton, EA. and Mason, RP. 2017. Lipids Health Dis. 16: 23. PMID: 28137294
  8. Mit Eicosapentaensäure angereicherte High-Density-Lipoproteine weisen antiätherogene Eigenschaften auf.  |  Tanaka, N., et al. 2018. Circ J. 82: 596-601. PMID: 28652532
  9. Auswirkungen von Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure auf angstähnliches Verhalten bei sozial isolierten Ratten.  |  Oshima, Y., et al. 2018. Biosci Biotechnol Biochem. 82: 716-723. PMID: 29191085
  10. Der Zusatz von Eicosapentaensäure zum In-vitro-Reifungsmedium führt zu einer Verringerung des Lipidgehalts und der intrazellulären reaktiven Sauerstoffspezies in Blastozysten von Rindern.  |  Nikoloff, N., et al. 2021. Anim Reprod Sci. 229: 106765. PMID: 33989912
  11. Herstellung von Eicosapentaensäure (EPA) aus Mikroorganismen: ein Überblick.  |  Bajpai, P. and Bajpai, PK. 1993. J Biotechnol. 30: 161-83. PMID: 7764033
  12. Eicosapentaensäure moduliert den Arachidonsäure-Stoffwechsel in alveolären Makrophagen der Ratte.  |  Kobayashi, J., et al. 1995. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids. 52: 259-62. PMID: 7784475
  13. Auswirkungen von Eicosapentaensäure auf Tumorwachstum und Kachexie bei Dickdarmkrebs in der Maus.  |  Tisdale, MJ., et al. 1994. World Rev Nutr Diet. 76: 86-8. PMID: 7856243

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Eicosa-5Z,8Z,11Z,14Z,17Z-pentaenoic Acid (20:5, n-3), 100 mg

sc-200766
100 mg
$102.00

Eicosa-5Z,8Z,11Z,14Z,17Z-pentaenoic Acid (20:5, n-3), 1 g

sc-200766A
1 g
$423.00