Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

EGTA tetrasodium (CAS 13368-13-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Egtazic acid tetrasodium; Ethylene glycol-bis(β-aminoethyl ether)-N,N,N′,N′-tetraacetic acid tetrasodium salt
Anwendungen:
EGTA tetrasodium ist ein Chelatbildner, der bei der Bestimmung von Calcium
CAS Nummer:
13368-13-3
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
468.28
Summenformel:
C14H20N2O104Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

EGTA-Tetranatrium ist ein Chelatbildner, der in der Zell- und Molekularbiologie eine Rolle spielt, indem er an zweiwertige Kationen wie Calcium und Magnesium bindet. Sein Wirkmechanismus besteht in der Bildung stabiler Komplexe mit diesen Kationen, die sie wirksam binden und ihre Beteiligung an verschiedenen zellulären Prozessen verhindern. Diese chelatbildende Eigenschaft macht EGTA-Tetranatrium im Labor nützlich, insbesondere bei der Untersuchung von kalziumabhängigen Prozessen in Zellen. Durch die Chelatisierung von Kalziumionen kann EGTA-Tetranatrium Signalwege unterbrechen, die von Kalzium abhängen, wie z. B. Muskelkontraktion, Freisetzung von Neurotransmittern und Genexpression. Es kann verwendet werden, um extrazelluläres Kalzium zu entfernen, was für die Untersuchung der Rolle von Kalzium bei der Zelladhäsion und -migration unerlässlich ist. EGTA-Tetranatrium wird bei der Isolierung von intrazellulären Organellen verwendet, da es die Integrität von Zellmembranen stören kann, indem es die Kalziumionen, die zur Aufrechterhaltung ihrer Struktur beitragen, chelatiert. Die chelatbildenden Eigenschaften von EGTA-Tetranatrium machen es unentbehrlich für die Untersuchung der Rolle von Kalzium in verschiedenen zellulären Prozessen und Pfaden.


EGTA tetrasodium (CAS 13368-13-3) Literaturhinweise

  1. Synthetische Phosphoantigene verstärken die Abtötung von Non-Hodgkin-B-Lymphomen durch menschliche Vgamma9Vdelta2-T-Lymphozyten.  |  Sicard, H., et al. 2001. Mol Med. 7: 711-22. PMID: 11713370
  2. Entwicklung und Charakterisierung der durch Sekretin stimulierten Sekretion von kultivierten Ratten-Cholangiozyten.  |  Alpini, G., et al. 2003. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 284: G1066-73. PMID: 12540366
  3. Identifizierung und Charakterisierung der sauren pH-Bindungsstellen für wachstumsregulierende Liganden des Low Density Lipoprotein Receptor-Related Protein-1.  |  Ling, TY., et al. 2004. J Biol Chem. 279: 38736-48. PMID: 15226301
  4. Ketamin-induzierte Herzdepression ist mit einem Anstieg von [Mg2+]i und einer Aktivierung von p38 MAP-Kinase und ERK 1/2 beim Meerschweinchen verbunden.  |  Kim, SJ., et al. 2006. Biochem Biophys Res Commun. 349: 716-22. PMID: 16945337
  5. Effiziente Strontium-induzierte Aktivierung von Mäuseozyten in Standardkulturmedien durch chelatbildendes Kalzium.  |  Kishigami, S. and Wakayama, T. 2007. J Reprod Dev. 53: 1207-15. PMID: 17938555
  6. PPARα reguliert die cholinerge Aktivität von Dopamin-Neuronen im Mittelhirn über einen neuen Mechanismus, an dem α7 nikotinische Acetylcholinrezeptoren beteiligt sind.  |  Melis, M., et al. 2013. J Neurosci. 33: 6203-11. PMID: 23554501
  7. Schwefelwasserstoff-induzierte Vasodilatation, die durch endotheliale TRPV4-Kanäle vermittelt wird.  |  Naik, JS., et al. 2016. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 311: H1437-H1444. PMID: 27765747
  8. Kokain reorganisiert selektiv erregende Eingänge zu Dopamin-Neuronen in der Substantia Nigra Pars Compacta.  |  Beaudoin, GMJ., et al. 2018. J Neurosci. 38: 1151-1159. PMID: 29263240
  9. Ableitung und Erhaltung von haploiden embryonalen Stammzellen der Maus.  |  Elling, U., et al. 2019. Nat Protoc. 14: 1991-2014. PMID: 31160788
  10. Populationskinetik und mechanistische Aspekte des Wachstums von Saccharomyces cerevisiae im Zusammenhang mit der Synthese von Selensulfid-Nanopartikeln.  |  Asghari-Paskiabi, F., et al. 2020. Front Microbiol. 11: 1019. PMID: 32508800
  11. Virale Interferenz der Replikation von Hepatitis C- und E-Viren in neuartigen experimentellen Koinfektionssystemen.  |  Burkard, T., et al. 2022. Cells. 11: PMID: 35326378
  12. Röntgenabsorptionsmikroskopie von wässrigen Proben  |  Brad Frazer, Benjamin Gilbert and Gelsomina De Stasio. 2002. Review of Scientific Instruments. Volume 73, Issue 3: 1373.
  13. Peptid-funktionalisierte Kohlenstoffpunkte für den empfindlichen und selektiven Ca2+-Nachweis  |  Yuchen Lin, Yongfang Zheng, Yichuan Guo, Yanlian Yang, Hongbian Li, Ying Fang, Chen Wang. 2018. Sensors and Actuators B: Chemical. Volume 273: 1654-1659.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

EGTA tetrasodium, 10 g

sc-252773
10 g
$120.00

EGTA tetrasodium, 50 g

sc-252773A
50 g
$300.00