Echinococcus granulosus Antikörper (EHG) ist ein monoklonaler Maus IgG1 Echinococcus granulosus Antikörper (auch als Echinococcus granulosus Antikörper bezeichnet), der das Echinococcus granulosus Protein von Echinococcus granulosus Ursprung durch erkennt. Echinococcus granulosus Antikörper (EHG) ist als nicht-konjugierter Anti-Echinococcus granulosus Antikörper erhältlich. Echinococcus granulosus, auch als Hydatidenwurm bezeichnet, ist ein Cyclophyllid Cestode, der den Darm des Canids als Erwachsener parasitiert. Es verursacht Hydatidenkrankheit in seinen Zwischenwirten, die Nutztiere und Menschen einschließen. Der erwachsene Bandwurm ist etwa 5 mm lang und hat drei Proglottiden, wenn er intakt ist. Wie alle Cyclophyllideen hat E. granulosus vier Sauger an seinem Scolex und E. granulosus hat auch ein Rostellum mit Haken. Seine Eier werden mit dem Stuhl ausgeschieden und werden oft an Menschen durch Hunde übertragen. Die Embryonen entkommen den Eiern, dringen in die Darmmukosa des menschlichen Wirts ein und gelangen in die portale Circulation.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Echinococcus granulosus Antikörper (EHG) Literaturhinweise:
- Assoziation einiger HLA-DRB1-Antigene mit der spezifischen humoralen Immunantwort gegen Echinococcus granulosus. | Azab, ME., et al. 2004. J Egypt Soc Parasitol. 34: 183-96. PMID: 15125526
- Reinigung, Klonierung und Expression der mitochondrialen Malatdehydrogenase (mMDH) aus Protoskolices von Echinococcus granulosus. | Agüero, F., et al. 2004. Mol Biochem Parasitol. 137: 207-14. PMID: 15383291
- Zelluläre Organisation und Auftreten differenzierter Strukturen in Entwicklungsstadien des parasitären Platyhelminthen Echinococcus granulosus. | Martínez, C., et al. 2005. J Cell Biochem. 94: 327-35. PMID: 15526286
- Vergleichende Analyse der diagnostischen Leistungsfähigkeit von sechs Echinococcus-granulosus-Hauptantigenen, die in einer doppelblinden, randomisierten Multicenterstudie untersucht wurden. | Lorenzo, C., et al. 2005. J Clin Microbiol. 43: 2764-70. PMID: 15956395
- Vorläufige Studie über das Vorhandensein von Antikörpern gegen exkretorisch-sekretorische Antigene aus Protoskolekten von Echinococcus granulosus bei Hunden mit intestinaler Echinokokkose. | Carmena, D., et al. 2005. Mem Inst Oswaldo Cruz. 100: 311-7. PMID: 16113875
- Identifizierung von membrangebundenen und sekretierten Proteinen aus Echinococcus granulosus mittels Signalsequenzfalle. | Rosenzvit, MC., et al. 2006. Int J Parasitol. 36: 123-30. PMID: 16229848
- Hoher Polymorphismus in Genen, die für das Antigen B von humanen Echinococcus granulosus-Stämmen kodieren. | Kamenetzky, L., et al. 2005. Parasitology. 131: 805-15. PMID: 16336734
- In-vitro-Wirkungen von Flubendazol auf Echinococcus granulosus-Protoskolekte. | Elissondo, M., et al. 2006. Parasitol Res. 98: 317-23. PMID: 16374619
- Gemeinsame und nicht-gemeinsame Antigene aus drei verschiedenen Extrakten des Metacestoden von Echinococcus granulosus. | Carmena, D., et al. 2005. Mem Inst Oswaldo Cruz. 100: 861-7. PMID: 16444417