Das Epstein-Barr-Virus, häufig als EBV bezeichnet, ist ein Mitglied der Herpesvirus-Familie und eines der häufigsten menschlichen Viren. Das Epstein-Barr-Virus, ein Agent mit Wachstumstransformationspotential für menschliche B-Zellen, ist mit bestimmten menschlichen Krebserkrankungen (z.B. B-Zell-Lymphome und Burkitt-Lymphome) und einer Art von epithelialen Tumoren, dem NPC (unkonventionelles nasopharyngeales Karzinom), verbunden. Das EBV-Nukleinsäureantigen 1-Protein (EBV EBNA-1) wird in allen EBV-assoziierten Tumoren, einschließlich Burkitt-Lymphom und nasopharyngealen Karzinomtumoren, exprimiert. EBV EBNA-1 ist auch erforderlich für die Synthese und Erhaltung des Epstein-Barr-Virus-Genoms. Das Epstein-Barr-Virus-Nukleinsäureantigen 2 (EBV EBNA-2) aktiviert die Transkription bestimmter Gene und ist für die Transformation von B-Lymphozyten unerlässlich. EBV EBNA-2 ist spezifisch an ein neues Nukleinsäureprotein, p100, gebunden, das die von der EBV EBNA-2 sauren Domäne vermittelte Genexpression koaktivieren kann. Es wird allgemein akzeptiert, dass die Epstein-Barr-Nukleinsäureantigene Latenzgene EBNA-2, -3A, -3C, -LP und LMP-1 für die Wachstumstransformation und Immortalisierung von B-Lymphozyten unerlässlich sind. Die EBNA-3A- und EBNA-3B-Koaktivierung beträgt maximal 40% der EBNA-3C.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
EBV EBNA-1 Antikörper (3EB9) Literaturhinweise:
- Das nukleare Antigen-1 des Epstein-Barr-Virus und Myc kooperieren bei der Lymphomagenese. | Drotar, ME., et al. 2003. Int J Cancer. 106: 388-95. PMID: 12845679
- Das nukleare Antigen 1 des Epstein-Barr-Virus löst bei transgenen FVB-Mäusen keine Lymphome aus. | Kang, MS., et al. 2005. Proc Natl Acad Sci U S A. 102: 820-5. PMID: 15640350
- Autorepression der Expression des nuklearen Antigens 1 des Epstein-Barr-Virus durch Hemmung der prä-mRNA-Verarbeitung. | Yoshioka, M., et al. 2008. J Virol. 82: 1679-87. PMID: 18077719
- Das nukleare Antigen-1 des Epstein-Barr-Virus fördert die genomische Instabilität durch Induktion reaktiver Sauerstoffspezies. | Gruhne, B., et al. 2009. Proc Natl Acad Sci U S A. 106: 2313-8. PMID: 19139406
- Eine genomweite integrative Genomstudie lokalisiert genetische Faktoren, die Antikörper gegen das nukleare Epstein-Barr-Virus-Antigen 1 (EBNA-1) beeinflussen. | Rubicz, R., et al. 2013. PLoS Genet. 9: e1003147. PMID: 23326239
- Nucleolin ist wichtig für die Epstein-Barr-Virus-Kernantigen-1-vermittelte Episomenbindung, -erhaltung und -transkription. | Chen, YL., et al. 2014. Proc Natl Acad Sci U S A. 111: 243-8. PMID: 24344309
- Strukturelle Grundlage für die Regulierung des Kernimports von Epstein-Barr-Virus Kernantigen 1 (EBNA1) durch Phosphorylierung des Kernlokalisierungssignals. | Nakada, R., et al. 2017. Biochem Biophys Res Commun. 484: 113-117. PMID: 28104399
- Der NF-κB-Signalweg reguliert die Epstein-Barr-Virus BamHI-Q-gesteuerte EBNA1-Expression. | Verhoeven, RJA., et al. 2018. Cancers (Basel). 10: PMID: 29659505
- Das EBNA1-Protein des Epstein-Barr-Virus moduliert das alternative Spleißen von zellulären Genen. | Boudreault, S., et al. 2019. Virol J. 16: 29. PMID: 30832682
- Serologisches Profiling mit einer Epstein-Barr-Virus-Säugetier-Expressionsbibliothek identifiziert EBNA1 IgA als prädiagnostischen Marker für Nasopharynxkarzinom. | Paudel, S., et al. 2022. Clin Cancer Res. 28: 5221-5230. PMID: 36165913