Der EBV Bcl-2 Antikörper (5E270) ist ein monoklonaler Maus IgG1 EBV Bcl-2 Antikörper (auch als EBV Bcl-2 Antikörper bezeichnet), der das EBV Bcl-2 Protein des Epstein-Barr-Virus durch WB, IP und IF nachweist. Der EBV Bcl-2 Antikörper (5E270) ist als nicht konjugierter Anti-EBV Bcl-2 Antikörper erhältlich. Das Epstein-Barr-Virus (EBV), auch als Humanes Herpesvirus 4 (HHV-4) bezeichnet, ist ein Mitglied der Herpesvirus-Familie und eines der häufigsten menschlichen Viren, das etwa 90% der Bevölkerung infiziert. EBV infiziert B-Zellen und kann, obwohl oft asymptomatisch, eine infektiöse Mononukleose verursachen, die durch Müdigkeit, Fieber, Halsschmerzen und Muskelschmerzen gekennzeichnet ist. Bcl-2 ist ein anti-apoptotischer Zellzyklusregulator, der in EBV-positiven Lymphomen hoch exprimiert ist und möglicherweise mit Onkogenese in Verbindung steht. Während des frühen lytischen Zyklus der EBV-Infektion expressiert das Virus das BHRF1-Gen, das ein homologes viralen Bcl-2 Protein codiert. Dieses transmembranständige Protein kann während der EBV-Infektion Apoptose verhindern, wodurch die Produktion von Viruspartikeln maximiert und die Etablierung einer Viruspersistenz ermöglicht wird.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
EBV Bcl-2 Antikörper (5E270) Literaturhinweise:
- Das Herpesvirus pan kodiert für ein funktionelles Homologes von BHRF1, das Epstein-Barr-Virus v-Bcl-2. | Howell, M., et al. 2005. BMC Microbiol. 5: 6. PMID: 15691372
- Bcl-2 und c-Myc wirken in der durch das Epstein-Barr-Virus immortalisierten humanen B-Zelllinie GM607 zusammen, verleihen ihr aber keine Tumorigenität. | Tomlin, JL., et al. 2005. Leuk Lymphoma. 46: 581-92. PMID: 16019487
- Zellzyklusregulatoren, bcl-2 und NF-kappaB in Epstein-Barr-Virus-positiven Magenkarzinomen. | Chang, MS., et al. 2005. Int J Oncol. 27: 1265-72. PMID: 16211221
- Die Expression der Etk/Bmx-Tyrosinkinase bei der Tumorigenität des Nasopharyngealepithels und ihr Zusammenhang mit der EB-Virusinfektion und dem Apoptose-bezogenen Protein Bcl-2. | Guo, L., et al. 2006. Cancer Lett. 232: 255-61. PMID: 16458122
- Systemisches Bcl-2 Antisense-Oligodesoxynukleotid in Kombination mit Cisplatin heilt EBV+ Nasopharynxkarzinom-Xenografts in SCID-Mäusen. | Lacy, J., et al. 2006. Int J Cancer. 119: 309-16. PMID: 16477627
- Das menschliche Zellprotein VRK2 interagiert spezifisch mit dem Epstein-Barr-Virus BHRF1, einem Homolog von Bcl-2, und verbessert das Zellüberleben. | Li, LY., et al. 2006. J Gen Virol. 87: 2869-2878. PMID: 16963744
- Expression des Bcl-2-Proteins und Transkription des Epstein-Barr-Virus-Bcl-2-Homologs BHRF-1 bei der Hodgkin-Krankheit: Implikationen für verschiedene Pathogenitätsmechanismen. | Jiwa, NM., et al. 1995. Histopathology. 26: 547-53. PMID: 7665145
- Das Epstein-Barr-Virus-Gen BHRF1, ein Homolog des zellulären Onkogens Bcl-2, hemmt die durch Gammastrahlen und Chemotherapeutika ausgelöste Apoptose. | McCarthy, NJ., et al. 1996. Adv Exp Med Biol. 406: 83-97. PMID: 8910674
- BHRF1, ein virales Homolog des Bcl-2-Onkogens, ist sowohl auf Sequenz- als auch auf Funktionsebene in verschiedenen Isolaten des Epstein-Barr-Virus konserviert. | Khanim, F., et al. 1997. J Gen Virol. 78 (Pt 11): 2987-99. PMID: 9367386