Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

E6 Berbamine (CAS 114784-59-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
Berbamine p-nitrobenzoate; O-(4-Nitrobenzoyl)berbamine
Anwendungen:
E6 Berbamine ist ein selektiver und zellpermeabler CaM-Antagonist
CAS Nummer:
114784-59-7
Molekulargewicht:
757.83
Summenformel:
C44H43N3O9
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

E6 Berbamin ist ein potenter und selektiver Antagonist von Calmodulin (CaM), bekannt für seine Fähigkeit, die Aktivität von calmodulinabhängigen Enzymen zu stören. Es hemmt die Myosin-Leichtkettenkinase (MLCK) mit einem IC50-Wert von 8 µM und einem Ki-Wert von 0,95 µM, was auf seine Wirksamkeit bei der Hemmung der MLCK-Aktivität hinweist. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass E6 Berbamine die Phosphodiesterase 1A signifikant mit einem IC50-Wert von 0,53 µM hemmt, was seine weitreichende Hemmung von CaM-abhängigen Prozessen zeigt. Darüber hinaus ist es wirksam gegen die Aktivität von P-Glykoprotein (P-gp), nicht nur in aufgereinigten primären kultivierten Endothelzellen von Rattenhirn-Mikrogefäßen bei 10 µM, sondern auch in vaskulären Endothelzellen, was sein Potenzial zur Modulation der Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke unterstreicht. E6 Berbamin erstreckt seine hemmenden Effekte auch auf α3-haltige neuronalen nikotinischen Acetylcholinrezeptoren (α3-nAChRs).


E6 Berbamine (CAS 114784-59-7) Literaturhinweise

  1. Die Integrität des Aktin-Netzwerks ist an dem durch Uridin-5'-Triphosphat ausgelösten Ca2+-Eintrag in Rinder-Nebennierenrinden-Faszikulum-Zellen beteiligt.  |  Kawamura, M., et al. 2003. J Pharmacol Sci. 91: 23-33. PMID: 12686727
  2. Unterschiedliche Hemmung der nikotinischen Acetylcholinrezeptoren alpha3* und alpha7 der Ratte durch Tetrandrin und eng verwandte Bis-Benzylisochinolinderivate.  |  Virginio, C., et al. 2005. Neurosci Lett. 381: 299-304. PMID: 15896488
  3. Genetische Grundlage individueller Unterschiede in der Reaktion auf niedermolekulare Arzneimittel in Hefe.  |  Perlstein, EO., et al. 2007. Nat Genet. 39: 496-502. PMID: 17334364
  4. Nutzung der Genexpression zur Ermittlung der genetischen Grundlage der Arzneimittelresistenz.  |  Chen, BJ., et al. 2009. Mol Syst Biol. 5: 310. PMID: 19888205
  5. Erforschung von Naturstoffen als Quelle für neue bifunktionale Gerüste, die auf Cholinesterasen und die Beta-Amyloid-Aggregation abzielen: der Fall des Chelerythrins.  |  Brunhofer, G., et al. 2012. Bioorg Med Chem. 20: 6669-79. PMID: 23062825
  6. Auffinden der Quellen fehlender Erblichkeit in einer Hefekreuzung.  |  Bloom, JS., et al. 2013. Nature. 494: 234-7. PMID: 23376951
  7. Der Fluch der fehlenden Vererbbarkeit.  |  Shen, X. 2013. Front Genet. 4: 225. PMID: 24204378
  8. Veränderungen der TMEM16a-Allosterie in menschlichen retinalen Mikroarteriolen bei langjährigem Bluthochdruck.  |  Gui, D., et al. 2015. IUBMB Life. 67: 348-54. PMID: 25914185
  9. Die Verarbeitung von Interleukin-1β ist abhängig von einer Calcium-vermittelten Interaktion mit Calmodulin.  |  Ainscough, JS., et al. 2015. J Biol Chem. 290: 31151-61. PMID: 26559977
  10. Natürliche Bizbenzochinolin-Derivate schützen die Sinneshaarzellen der Zebrafisch-Seitenlinie vor Aminoglykosid-Toxizität.  |  Kruger, M., et al. 2016. Front Cell Neurosci. 10: 83. PMID: 27065807
  11. Naturstoffe als okkulte Ototoxine? Ginkgo biloba Flavonoide schädigen Haarzellen der Seitenlinie mäßig.  |  Neveux, S., et al. 2017. J Assoc Res Otolaryngol. 18: 275-289. PMID: 27896487
  12. Berbamin-Analoga zeigen unterschiedliche schützende Wirkungen vor dem Aminoglykosid-induzierten Haarzelltod.  |  Hudson, AM., et al. 2020. Front Cell Neurosci. 14: 234. PMID: 32848624
  13. Die unterschiedliche Rolle von Kalzium bei der schnellen Kontrolle der neuronalen Glykolyse und des Tricarbonsäurezyklus.  |  Díaz-García, CM., et al. 2021. Elife. 10: PMID: 33555254
  14. Berbamin hemmt die Infektion mit dem Japanischen Enzephalitis-Virus (JEV), indem es den TPRMLs-vermittelten endolysosomalen Transport des Low-Density-Lipoprotein-Rezeptors (LDLR) beeinträchtigt.  |  Huang, L., et al. 2021. Emerg Microbes Infect. 10: 1257-1271. PMID: 34102949

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

E6 Berbamine, 10 mg

sc-221573
10 mg
$127.00

E6 Berbamine, 50 mg

sc-221573A
50 mg
$464.00