Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

E,E-Farnesylacetone (CAS 1117-52-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(5E,9E)-6,10,14-Trimethyl-5,9,13-pentadecatrien-2-one
CAS Nummer:
1117-52-8
Molekulargewicht:
262.43
Summenformel:
C18H30O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

E,E-Farnesylaceton (FA) ist ein Sesquiterpen-Aceton-Verbindung, die in der wissenschaftlichen Forschung aufgrund ihrer vielfältigen potenziellen Anwendungen eine erhebliche Aufmerksamkeit erregt hat. Abgeleitet aus der Terpen-Kohlenwasserstoff-Familie ist FA eine kleine Molekülverbindung, die natürlich in bestimmten Pflanzen wie der australischen Fingerlimette (Citrus australasica) vorkommt. Die andauernde Forschung über mehrere Jahrzehnte hat sich mit den Synthesemethoden, wissenschaftlichen Forschungsanwendungen, Wirkmechanismus, biochemischen und physiologischen Wirkungen, Vorteilen und Einschränkungen für Laborversuche sowie möglichen zukünftigen Richtungen von FA befasst. In der wissenschaftlichen Forschung hat FA als wertvolles Modellverbindung zur Erforschung der Terpenchemie und als Substrat zur Beurteilung der Enzymaktivität gedient. Der genaue Wirkmechanismus von Farnesylaceton ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Es wird jedoch vermutet, dass die Verbindung mit Proteinen im Körper interagiert, was zu vielfältigen biochemischen und physiologischen Wirkungen führt. Es wird angenommen, dass es als Ligand für bestimmte Enzyme wirkt und dadurch deren Aktivität beeinflusst und schließlich Veränderungen in den Zellsignalwegen induziert.


E,E-Farnesylacetone (CAS 1117-52-8) Literaturhinweise

  1. Korrelation zwischen dem Muster flüchtiger Stoffe und dem Gesamtaroma von Speisepilzen.  |  de Pinho, PG., et al. 2008. J Agric Food Chem. 56: 1704-12. PMID: 18266318
  2. Chemische Zusammensetzung der ätherischen Öle von Centaurea formanekii und C. orphanidea ssp. thessala, die in Griechenland wild wachsen.  |  Jemia, MB., et al. 2012. Nat Prod Commun. 7: 1083-6. PMID: 22978235
  3. Zusammensetzung des ätherischen Öls und antibakterielle Aktivität von Anthemis mixta und A. tomentosa (Asteraceae).  |  Formisano, C., et al. 2012. Nat Prod Commun. 7: 1379-82. PMID: 23157016
  4. Geruchsaktive Verbindungen in Guaven (Psidium guajava L. cv. Red Suprema).  |  Pino, JA. and Bent, L. 2013. J Sci Food Agric. 93: 3114-20. PMID: 23553493
  5. Die von rufenden Männchen von Totengräbern und Ptomascopus morio (Coleoptera: Silphidae: Nicrophorinae) abgegebenen Duftstoffe sind biogenetisch verwandt.  |  Haberer, W., et al. 2017. J Chem Ecol. 43: 971-977. PMID: 29032491
  6. Chemische Zusammensetzung, antimikrobielle und antioxidative Aktivitäten der flüchtigen Blütenöle von Fagopyrum esculentum, Fagopyrum tataricum und Fagopyrum Cymosum.  |  Zhao, J., et al. 2018. Molecules. 23: PMID: 29361741
  7. Die Sodorifen-Biosynthese im Rhizobakterium Serratia plymuthica umfasst die Methylierung und Cyclisierung von MEP-abgeleitetem Farnesylpyrophosphat durch eine SAM-abhängige C-Methyltransferase.  |  von Reuss, S., et al. 2018. J Am Chem Soc. 140: 11855-11862. PMID: 30133268
  8. Forschungsfortschritt bei den Aromastoffen und Mikroorganismen von Maotai Flavor Baijiu.  |  Wang, MY., et al. 2019. J Food Sci. 84: 6-18. PMID: 30548499
  9. Wichtige Geruchsstoffe aus dem duftenden Steinpilz Suillus punctipes.  |  Murray, AF., et al. 2020. J Agric Food Chem. 68: 8621-8628. PMID: 32786723
  10. Flüchtige Bestandteile aus oberirdischen Teilen von Centaurea spinosociliata Seenus ssp. cristata (Bartl.) Dostál und Centaurea spinosociliata Seenus ssp. spinosociliata, die in Kroatien wild wachsen  |  Carmen Formisano,a,* Felice Senatore, a Svetlana Bancheva,b and Maurizio Bruno, c and Sergio Rosselli c. (2010). Croat. Chem. Acta. 83 (4): 403–408. CCA-3433.
  11. Analyse der flüchtigen chemischen Bestandteile von Mindium laevigatum durch Gaschromatographie - Massenspektrometrie und korrelative chemometrische Auflösungsverfahren  |  S Masoum, H Ghasemi-Estarki, H Seifi… - Microchemical …, 2013 - Elsevier. January 2013,. Microchemical Journal. Volume 106,: Pages 276-281.
  12. Chemische Zusammensetzung der ätherischen Öle von drei in Sizilien wild wachsenden Apiaceae-Arten: Bonannia graeca, Eryngium maritimum und Opopanax chironium  |  Antonella Maggioa, Maurizio Bruno a,*, Carmen Formisano and b, Daniela Riganob and Felice Senatore. 2013. Natural Product Communications. Vol. 8 No. 6: 841 - 844.
  13. Charakterisierung und antimikrobielle Aktivität der ätherischen Öle von Stachytarpheta indica (Linn.) Vahl und Mariscus alternifolius Vahl.Stachytarpheta indica (Linn.) Vahl und Mariscus alternifolius Va  |  Emmanuel E. Essien1, Tameka M. Walker2, Jennifer Schmidt Newby2, and William N. Setzer2*, and Olusegun Ekundayo3. 2017. journal of Medicinally Active Plants. 5, (2):: 47-52.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

E,E-Farnesylacetone, 1 g

sc-497768
1 g
$300.00