Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

E-4031 dihydrochloride (CAS 113559-13-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
4′-[[1-[2-(6-methyl-2-pyridyl)ethyl]-4-piperidinyl]carbonyl]-methanesulfonanilide
Anwendungen:
E-4031 dihydrochloride ist ein K+-Kanalblocker, der eine Klasse von antiarrhythmischen Molekülen hervorgebracht hat
CAS Nummer:
113559-13-0
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
510.47
Summenformel:
C21H27N3O3S•2HCl•2H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

E-4031 Dihydrochlorid ist eine Substanz, die in der kardialen Elektrophysiologieforschung von Interesse ist, aufgrund ihres Einflusses auf Ionenkanäle. Diese Substanz ist bekannt für ihre Fähigkeit, den schnellen Komponenten des verzögerten Rektifikator-Kalium-Stroms (I_Kr) selektiv zu blockieren, was für die Repolarisation des kardialen Aktionspotentials von entscheidender Bedeutung ist. Durch die Hemmung von I_Kr wird E-4031 Dihydrochlorid in Studien eingesetzt, die die Mechanismen hinter kardialen Arrhythmien und die Verlängerung des QT-Intervalls auf dem Elektrokardiogramm erforschen. Es dient als Werkzeug bei der Beurteilung der Kardiotoxizität neuer Substanzen und bietet einen Referenzwert für die durch Substanzen verursachte QT-Intervallverlängerung. Dieses Reagenz ist auch bei Untersuchungen der genetischen Grundlagen bestimmter Arrhythmien, wie dem Langen QT-Syndrom, von entscheidender Bedeutung, indem es die Auswirkungen von Mutationen simuliert, die die Funktion von Kaliumkanälen beeinträchtigen.


E-4031 dihydrochloride (CAS 113559-13-0) Literaturhinweise

  1. Die antiproliferative Rolle der ERG-K+-Kanäle in Osteoblastenzellen der Ratte.  |  Hernandez, L., et al. 2007. Cell Biochem Biophys. 47: 199-208. PMID: 17652772
  2. Erlangung neuronenähnlicher elektrophysiologischer Eigenschaften in Neuroblastomzellen durch kontrollierte Expression von NDM29 ncRNA.  |  Gavazzo, P., et al. 2011. J Neurochem. 119: 989-1001. PMID: 21933186
  3. Funktionelle Charakterisierung von Ether-à-go-go-verwandten Gen-Kaliumkanälen in Dopamin-Neuronen des Mittelhirns - Implikationen für eine Rolle bei der Depolarisationsblockade.  |  Ji, H., et al. 2012. Eur J Neurosci. 36: 2906-16. PMID: 22780096
  4. Charakterisierung der Loperamid-vermittelten Blockade von hERG-Kanälen bei physiologischer Temperatur und ihrer Proarrhythmie-Neigung.  |  Sheng, J., et al. 2017. J Pharmacol Toxicol Methods. 88: 109-122. PMID: 28830713
  5. Die Modulation des ERG-Stroms (Ether-à-Go-Go Related Gene) steuert die intrinsische Daueraktivität in neokortikalen Pyramidenzellen von Nagetieren.  |  Cui, ED. and Strowbridge, BW. 2018. J Neurosci. 38: 423-440. PMID: 29175952
  6. Entwicklung eines elektromechanisch gereiften menschlichen Herzmuskels zu einem erwachsenenähnlichen Phänotyp.  |  Ronaldson-Bouchard, K., et al. 2019. Nat Protoc. 14: 2781-2817. PMID: 31492957
  7. Optimierte Abstimmung der inneren Haarzellen des Gehörs zur Kodierung komplexer Klänge durch synergistische Aktivität von sechs unabhängigen K+-Stromeinheiten.  |  Dierich, M., et al. 2020. Cell Rep. 32: 107869. PMID: 32640234
  8. Die Mechanismen der QT-Verlängerung durch Buprenorphin können nicht durch eine direkte hERG-Kanalblockade erklärt werden.  |  Tran, PN., et al. 2020. PLoS One. 15: e0241362. PMID: 33157550
  9. Erhöhte Propofol-Empfindlichkeit des kardialen IKs-Kanals durch den KCNE1-Polymorphismus D85N.  |  Kojima, A., et al. 2021. Br J Pharmacol. 178: 2690-2708. PMID: 33763865
  10. hERG-Block-Potenzen für 5 Positivkontrollmedikamente, die gemäß den bewährten Praktiken der ICH E14/S7B Q&As ermittelt wurden: Auswirkungen der Aufzeichnung von Temperatur und Medikamentenverlust.  |  Alvarez Baron, C., et al. 2022. J Pharmacol Toxicol Methods. 117: 107193. PMID: 35792285
  11. STRAIGHT-IN ermöglicht das Hochdurchsatz-Targeting von großen DNA-Nutzlasten in menschlichen pluripotenten Stammzellen.  |  Blanch-Asensio, A., et al. 2022. Cell Rep Methods. 2: 100300. PMID: 36313798
  12. Akute Exposition gegenüber niedrig dosiertem Bisphenol A verzögert die kardiale Repolarisation im weiblichen Hundeherz - Auswirkungen auf die proarrhythmische Toxizität bei großen Tieren.  |  Ma, J., et al. 2023. Food Chem Toxicol. 172: 113589. PMID: 36584932
  13. Proarrhythmische Toxizität von niedrig dosiertem Bisphenol A und seinen Analoga in menschlichen iPsc-Kardiomyozyten und menschlichen Herzorganoiden durch Verzögerung der kardialen Repolarisation.  |  Ma, J., et al. 2023. Chemosphere. 328: 138562. PMID: 37004823

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

E-4031 dihydrochloride, 5 mg

sc-203034
5 mg
$286.00