Date published: 2025-9-29

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(E)-2-Hexadecenal (CAS 22644-96-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
(E)-2-Hexadecenal ist eine in Zitrusölen enthaltene Verbindung
CAS Nummer:
22644-96-8
Molekulargewicht:
238.41
Summenformel:
C16H30O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

(E)-2-Hexadecenal fungiert bei verschiedenen biologischen Prozessen als Signalmolekül. Bei bestimmten Insektenarten wirkt es als Pheromon und spielt eine Rolle bei deren Paarungsverhalten und Kommunikation. Auf molekularer Ebene interagiert (E)-2-Hexadecenal mit spezifischen Rezeptoren im Geruchssystem des Insekts und löst so eine Reaktion aus, die das Verhalten der Tiere beeinflusst. (E)-2-Hexadecenal dient auch als Vorläufer in der Biosynthese anderer bioaktiver Moleküle und trägt zur Regulierung physiologischer Prozesse in bestimmten Organismen bei. Sein Wirkmechanismus beinhaltet die Bindung an Enzyme und die Beteiligung an Stoffwechselwegen, was letztlich die Produktion von Signalmolekülen beeinflusst, die zelluläre Reaktionen modulieren. (E)-2-Hexadecenal wird im Hinblick auf seine Rolle in der chemischen Ökologie und seine möglichen Anwendungen in der Schädlingsbekämpfung untersucht.


(E)-2-Hexadecenal (CAS 22644-96-8) Literaturhinweise

  1. Vollständig enantioselektive Synthese und biologische In-vivo-Bewertung eines neuartigen fluoreszierenden BODIPY-alpha-Galactosylceramids.  |  Vo-Hoang, Y., et al. 2003. Chembiochem. 4: 27-33. PMID: 12512073
  2. FTY720 hemmt Ceramid-Synthasen und regt die Bildung von Dihydrosphingosin-1-Phosphat in menschlichen Lungenendothelzellen an.  |  Berdyshev, EV., et al. 2009. J Biol Chem. 284: 5467-77. PMID: 19119142
  3. Auswirkungen der Kastration und des Schlachtalters auf die Bewertung des Panels und der Aromastoffe des 'Mestiço'-Ziegenfleisches.  |  Madruga, MS., et al. 2000. Meat Sci. 56: 117-25. PMID: 22061898
  4. Bestimmung der Sphingosin-1-Phosphat-Lyase-Aktivität durch Gaschromatographie gekoppelt mit Elektronenstoß-Massenspektrometrie.  |  Reina, E., et al. 2012. Chem Phys Lipids. 165: 225-31. PMID: 22265672
  5. Die Rolle der Sphingosin-Kinase 1 und 2 bei der Regulierung des Metabolismus und des Überlebens von Prostatakrebszellen.  |  Tonelli, F., et al. 2013. Biomolecules. 3: 316-33. PMID: 24970170
  6. Verbesserung der Haltbarkeit von minimal verarbeiteten Korianderblättern durch Integration von Kinetin-Vorbehandlung und Verpackungsmaßnahmen: Studien zur Dynamik der mikrobiellen Population, zu biochemischen Eigenschaften und zum Erhalt des Geschmacks.  |  Ranjitha, K., et al. 2017. Food Chem. 221: 844-854. PMID: 27979283
  7. Der Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor 2 wird in Exosomen von Brustkrebszellen ausgeschieden und N-terminal zu einer kurzen, konstitutiv aktiven Form prozessiert, die die Aktivierung der extrazellulären signalgesteuerten Kinase und die DNA-Synthese in Fibroblasten fördert.  |  El Buri, A., et al. 2018. Oncotarget. 9: 29453-29467. PMID: 30034630
  8. Antioxidative, antimikrobielle und Antibiofilm-Aktivität des ätherischen Öls von Koriander (Coriandrum sativum L.) für seine Anwendung in Lebensmitteln.  |  Kačániová, M., et al. 2020. Foods. 9: PMID: 32143314
  9. Ein Bioassay unter Verwendung eines Pentadecanal-Derivats zur Messung der S1P-Lyase-Aktivität.  |  Shin, KO., et al. 2021. Int J Mol Sci. 22: PMID: 33535437
  10. Physiologische Reaktionen und antioxidative Eigenschaften von Korianderpflanzen (Coriandrum sativum L.) unter verschiedenen Lichtintensitäten von rotem und blauem Licht.  |  Lin, HH., et al. 2022. Sci Rep. 12: 21139. PMID: 36477410
  11. Vergleichende Charakterisierung der flüchtigen Verbindungen von Ningxiang-Schwein, Duroc und ihren Kreuzungen (Duroc × Ningxiang) mittels SPME-GC-MS.  |  Zhu, B., et al. 2023. Foods. 12: PMID: 36900576
  12. Charakterisierung der Samen und Blätter von Koriander (Coriandrum sativum L.): flüchtige und nichtflüchtige Extrakte  |  Shahwar, M. K., El-Ghorab, A. H., Anjum, F. M., Butt, M. S., Hussain, S., & Nadeem, M. 2012. International journal of food properties. 15(4): 736-747.
  13. Chemometrische Ansätze für die Optimierung der Headspace-Festphasen-Mikroextraktion zur Analyse flüchtiger Verbindungen in Koriander (Coriandrum sativum L.)  |  Wei, S., Lyu, J., Wei, L., Xie, B., Wei, J., Zhang, G.,.. & Yu, J. 2022. LWT. 167: 113842.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(E)-2-Hexadecenal, 2.5 mg

sc-211399
2.5 mg
$347.00