Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DTT (CAS 27565-41-9)

4.7(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (28)

Alternative Namen:
DL-Dithiothreitol; Cleland′s Reagent; Dithiothreitol; 1,4-Dithio-DL-threitol; DL-Dithiothreitol; Sputolysin; Threo-1,4-dimercaptobutane-2,3-diol; DL-Threo-1,4-dimercapto-2,3-butanediol; 1,4-Dithio-DL-threitol; Reductacryl; (2S,3S)-1,4-dimercaptobutane-2,3-diol; threitol, 1, 4-dithio-, DL-; 2, 3-butanediol, 1, 4-dimercapto-, DL-threo-; 2, 3-butanediol, 1, 4-dimercapto-, (R*, R*)-(±)-; DL-threo-1, 4-dimercapto-2, 3-butanediol; threo-1, 4-dimercapto-2, 3-butanediol; (R*, R*)-1(±)-1, 4-dimercapto-2, 3-butanediol; DL-dithiothreitol; DL-1, 4-dithiothreitol; rac-dithiothreito
Anwendungen:
DTT ist ein zelldurchlässiges Schutzmittel für Thiolgruppen, das Monothiole im reduzierten Zustand hält und Disulfide reduziert
CAS Nummer:
27565-41-9
Reinheit:
>97%
Molekulargewicht:
154.25
Summenformel:
C4H10O2S2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

DTT (1,4-Dithiothreitol) wirkt als zellpermeable Verbindung, die Thiolgruppen schützt. Es hält Monothiole vollständig in reduziertem Zustand und reduziert Disulfide quantitativ. DTT ist wirksam in Probenpuffern zur Reduktion von Protein-Disulfidbindungen vor SDS-PAGE. Da es leicht Zellmembranen durchdringt, kann es Protein-Sulfhydryle schützen und die durch Oxidation verlorengegangene Enzymaktivität wiederherstellen. DTT kann auch zur Reduktion der Disulfidbrücke des Crosslinkers N,N′-Bis(acryloyl)cystamin verwendet werden, um die Matrix eines Polyacrylamidgels aufzubrechen. Es ist weniger penetrant und weniger giftig als 2-Mercaptoethanol. Es wurde berichtet, dass eine siebenfach niedrigere Konzentration von DTT (100 mM) benötigt wird als bei der Verwendung von 2-Mercaptoethanol.


DTT (CAS 27565-41-9) Literaturhinweise

  1. DITHIOTHREITOL, EIN NEUES SCHUTZREAGENZ FÜR SH-GRUPPEN.  |  CLELAND, WW. 1964. Biochemistry. 3: 480-2. PMID: 14192894
  2. Der Einfluss der Oberflächenbindung auf die Ligandenbindung: Untersuchung der Assoziation von Mg2+, Ca2+ und Sr2+ durch 1-Thioglycerin- und 1,4-Dithiothreitol-Monoschichten.  |  Burshtain, D. and Mandler, D. 2006. Phys Chem Chem Phys. 8: 158-64. PMID: 16482256
  3. Molekularer Mechanismus zur Verhinderung der Zytotoxizität von N-Acetyl-p-benzochinonimin durch die durchlässigen Thiol-Drogen Diethyldithiocarbamat und Dithiothreitol.  |  Lauriault, VV. and O'Brien, PJ. 1991. Mol Pharmacol. 40: 125-34. PMID: 1649964
  4. Eine hochselektive ratiometrische Fluoreszenzsonde zum Nachweis von 1,4-Dithiothreitol (DTT).  |  Zhu, B., et al. 2010. Org Biomol Chem. 8: 1650-4. PMID: 20237677
  5. Ein kolorimetrischer Sensor für den hochselektiven Nachweis von Sulfid und 1,4-Dithiothreitol auf der Grundlage der In-situ-Bildung von Silber-Nanopartikeln mit Dopamin.  |  Zhao, L., et al. 2017. Sensors (Basel). 17: PMID: 28335506
  6. Enzymaktivität und Sulfhydrylstatus in der Nierenrinde von Ratten nach Verabreichung von Quecksilberchlorid und Dithiothreitol.  |  Klonne, DR. and Johnson, DR. 1988. Toxicol Lett. 42: 199-205. PMID: 2841777
  7. Eine neue Zwei-Photonen-Fluoreszenzsonde auf Xanthenbasis für die Abbildung von 1,4-Dithiothreitol (DTT) in lebenden Zellen.  |  Wang, C., et al. 2018. Luminescence. 33: 1048-1053. PMID: 29927540
  8. Zwei-Photonen-Bildgebung von 1,4-Dithiothreitol (DTT) mit einer rot-emissiven Fluoreszenzsonde in lebenden Zellen, Geweben und Tieren.  |  Zhang, N., et al. 2018. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 205: 528-533. PMID: 30077141
  9. Die Behandlung mit 1,4-Dithiothreitol verbessert die hämatopoetische und intestinale Schädigung bei bestrahlten Mäusen: Mögliche Anwendung einer Behandlung des akuten Strahlensyndroms.  |  Li, K., et al. 2019. Int Immunopharmacol. 76: 105913. PMID: 31627170
  10. Selektiver Nachweis von Nanomolekülen in wässriger Lösung mit funktionalisierten Gold-Nanopartikeln.  |  Tan, F., et al. 2011. Anal Methods. 3: 343-347. PMID: 32938034
  11. Entwicklung einer auf das endoplasmatische Retikulum ausgerichteten Fluoreszenzsonde für die Darstellung von 1,4-Dithiothreitol (DTT) in lebenden Zellen.  |  Mehmood, AH., et al. 2021. Anal Methods. 13: 2204-2208. PMID: 33904541
  12. Wirksamkeit von Inhibitoren und Testbedingungen: Eine Fallstudie über die Hauptprotease von SARS-CoV-2.  |  Behnam, MAM. and Klein, CD. 2021. Proc Natl Acad Sci U S A. 118: PMID: 34475216
  13. Unterschiedliche Rollen von Nrf1 und Nrf2 bei der Überwachung der reduzierenden Stressreaktion auf Dithiothreitol (DTT).  |  Wufuer, R., et al. 2022. Antioxidants (Basel). 11: PMID: 36009254
  14. Die Cleland-Reagenzien blockieren die tödlichen und hypnotischen Wirkungen von Pentobarbital.  |  Gailis, L. 1994. Eur J Pharmacol. 292: 39-42. PMID: 7867688
  15. Selektive Potenzierung der durch den Histamin-H1-Rezeptor stimulierten Kalziumantworten durch 1,4-Dithiothreitol in DDT1MF-2-Zellen.  |  Dickenson, JM. and Hill, SJ. 1994. Biochem Pharmacol. 48: 1721-8. PMID: 7980641

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

DTT, 1 g

sc-29089
1 g
$65.00

DTT, 5 g

sc-29089A
5 g
$185.00

DTT, 10 g

sc-29089B
10 g
$315.00

DTT, 100 g

sc-29089C
100 g
$700.00

DTT, 1 kg

sc-29089D
1 kg
$2960.00