Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dragendorff reagent (CAS 39775-75-2)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Dragendorff reagent ist ein Sprüh- und Eintauchreagenz für die Chromatographie
CAS Nummer:
39775-75-2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Der Dragendorff-Reagenz, benannt nach seinem Entwickler Heinrich Dragendorff, ist eine chemische Lösung, die in der analytischen Chemie zur Detektion und Identifizierung von Alkaloiden verwendet wird. Typischerweise bestehend aus Bismut-Salzen wie Bismutnitrat oder Bismutsubnitrat, die in einer sauren Lösung, oft Essigsäure, gelöst sind, dient es als Sprüh- und Tauchreagenz für die Chromatographie. Diese nicht-wässrige Variante des Reagenzes, bekannt als Thiess, Reuther und Vagujfalvi, wird in der TLC (Thin-Layer-Chromatographie) zur Detektion von Alkaloiden und anderen Stickstoffverbindungen eingesetzt. Wenn es auf eine Probe mit Alkaloiden aufgetragen wird, induziert der Dragendorff-Reagenz charakteristische Niederschläge oder Farbänderungen, die auf das Vorhandensein von Alkaloiden hinweisen. Diese Reaktion beruht auf der Fähigkeit von Alkaloiden, Komplexe mit Bismut-Ionen zu bilden, was zu beobachtbaren orange-roten bis braunen Niederschlägen oder Farbänderungen führt, die je nach spezifischem Alkaloid und Konzentration variieren. Weit verbreitet in der forensischen Wissenschaft, der pharmazeutischen Analytik und der Naturstoffchemie bietet der Dragendorff-Reagenz eine zuverlässige und relativ einfache Methode zur initialen Screening- und Identifizierung von Alkaloiden in verschiedenen Proben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Dragendorff-Reagenz keine Spezifität für einzelne Alkaloide aufweist, wodurch zusätzliche Bestätigungstests für eine genaue Identifizierung erforderlich sind.


Dragendorff reagent (CAS 39775-75-2) Literaturhinweise

  1. Spektralphotometrische Methode zur Bestimmung der mit Dragendorffs Reagenz ausfällbaren Alkaloide in Pflanzenmaterial.  |  Sreevidya, N. and Mehrotra, S. 2003. J AOAC Int. 86: 1124-7. PMID: 14979692
  2. Tensammetrische Bestimmung von nichtionischen Tensiden in Kombination mit dem BiAS-Trennverfahren (Wickbold) - I. Ausfällung verschiedener Ethoxylate mit modifiziertem Dragendorff-Reagenz im vorgeschlagenen und klassischen BiAS-Verfahren.  |  Wyrwas, B., et al. 1994. Talanta. 41: 1529-35. PMID: 18966099
  3. Sipeimin-produzierender endophytischer Pilz, isoliert aus Fritillaria ussuriensis.  |  Yin, H. and Chen, JL. 2008. Z Naturforsch C J Biosci. 63: 789-93. PMID: 19227824
  4. Quantitative Bestimmung von Sibutramin in gepanschten pflanzlichen Schlankheitsmitteln mittels TLC-Bildanalyseverfahren.  |  Phattanawasin, P., et al. 2012. Forensic Sci Int. 219: 96-100. PMID: 22227151
  5. TLC-Bildanalyse von nicht chromophoren Tuberostemonin-Alkaloidderivaten in Stemona-Arten.  |  Kongkiatpaiboon, S., et al. 2013. Nat Prod Commun. 8: 1065-8. PMID: 24079167
  6. Identifizierung von Vincamin-Indolalkaloiden produzierenden endophytischen Pilzen, isoliert aus Nerium indicum, Apocynaceae.  |  Na, R., et al. 2016. Microbiol Res. 192: 114-121. PMID: 27664729
  7. Densitometrische TLC-Analyse zur Kontrolle von Tropan- und Steroidalkaloiden in Lycium barbarum.  |  Kokotkiewicz, A., et al. 2017. Food Chem. 221: 535-540. PMID: 27979237
  8. Neue biologische Erkenntnisse aus Ethanol- und Chloroformextrakten der Pilze Suillellus rubrosanguineus und Tylopilus felleus.  |  Šušaníková, I., et al. 2018. Interdiscip Toxicol. 11: 204-208. PMID: 31736634
  9. TLC-MS-Identifizierung von Alkaloiden in Leonuri Herba und Leonuri Fructus mit Hilfe eines neu entwickelten universellen Derivatisierungsreagens, das durch die Response Surface Methode optimiert wurde.  |  Zhang, N., et al. 2021. Phytochem Anal. 32: 242-251. PMID: 32559000
  10. Dragendorffs Reagenz: Historische Perspektiven und aktueller Stand eines vielseitigen Reagenzes, das vor über 150 Jahren an der Universität Dorpat, Tartu, Estland, eingeführt wurde.  |  Raal, A., et al. 2020. Pharmazie. 75: 299-306. PMID: 32635970
  11. Ein Stichprobentest zur Bestimmung des Rest-TBA-Gehalts in 18F-Radiotracern für den menschlichen Gebrauch unter Verwendung des Dragendorff-Reagens.  |  Tanzey, SS., et al. 2020. Anal Methods. 12: 5004-5009. PMID: 33000785
  12. Schneller Nachweis und Bestimmung von Scopolamin im Blattextrakt des Schwarzen Bilsenkrauts (Hyoscyamus niger L.) mit einem neuartigen Nanosensor.  |  Mousavizadeh, FS., et al. 2022. J AOAC Int. 105: 1730-1740. PMID: 35951765
  13. Nematozide Alkaloide aus den Wurzeln von Stemona mairei (H.Lév.)K.Krause und Identifizierung ihres pharmakophoren Anteils.  |  Shi, BB., et al. 2023. Bioorg Chem. 130: 106239. PMID: 36371820
  14. Screening von Heilpflanzen, die von den Garífuna im Osten Nicaraguas verwendet werden, auf bioaktive Substanzen.  |  Coe, FG. and Anderson, GJ. 1996. J Ethnopharmacol. 53: 29-50. PMID: 8807474

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dragendorff reagent, 100 ml

sc-252768
100 ml
$195.00