Direktverknüpfungen
Siehe auch...
Die Dipeptidyl-Peptidasen (DPPs) regulieren die Aktivität ihrer Substrate und wurden mit einer Vielzahl von Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter Typ-2-Diabetes, Adipositas und Krebs. DPPs besitzen eine post-prolin-dipeptidyl-Aminopeptidasen-Aktivität, indem sie Xaa-Pro-Dipeptide von den N-Terminus-Proteinen abspalten. DPPs können spezifische, volt-gesteuerte Kaliumkanäle binden und deren Expression und biophysikalische Eigenschaften verändern und können möglicherweise auch T-Zellen beeinflussen. Zu den DPP-Proteinen gehören DPRP1 (Dipeptidyl-Peptidase 8, DPP8, MSTP141), DPRP2 (Dipeptidyl-Peptidase 9, DPP9), DPP3 (DPPIII), DPRP3 (Dipeptidyl-Peptidase 10, DPP10, DPL2, DPPY, DPRP3), DPP6 (DPPX), DPP4 (Adenosindeaminase-Komplexprotein-2, T-Zell-Aktivierungsantigen CD26) und DPP7 (DPP2, QPP). DPPX, das an den Kaliumkanal KCND2 binden kann, ist ein einzelpassiges Typ-II-Membranprotein. Es wird hauptsächlich in Gehirngewebe exprimiert und kann als Modulator für die Oberflächenexpression und Aktivität von KCND2 wirken.
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
DPPX Antikörper (E-5) | sc-390271 | 200 µg/ml | $316.00 | |||
DPPX (E-5): m-IgG3 BP-HRP Bundle | sc-550474 | 200 µg Ab; 40 µg BP | $354.00 | |||
DPPX (E-5) Neutralizing Peptid | sc-390271 P | 100 µg/0.5 ml | $68.00 |