Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dok-1 Antikörper (45): sc-135888

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Dok-1 Antikörper 45 ist ein monoklonales IgG1 aus der Maus in einer Menge von 50 µg/0.5 ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 331-478 von Dok-1 aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von Dok-1 aus der Spezies human per WBIP; nicht empfohlen für IP
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper Dok-1 (45) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Dok-1 assoziiert nach Tyrosin-Phosphorylierung mit der Ras GTPase-aktivierenden Protein (Ras GAP). Es gibt Hinweise darauf, dass Dok-1 (auch als p62dok bezeichnet) ein Substrat der konstitutiven Tyrosin-Kinase-Aktivität von p210 Bcr-Abl ist, einem Fusionsprotein, das durch die t(9;22)-Translokation verursacht wird und mit chronischer myeloischer Leukämie in Verbindung gebracht wird. Dok-1, sowie die Tyrosin-Kinase-Substrate IRS-1 und Cas, sind Mitglieder einer Klasse von "Docking"-Proteinen, die mehrere Tyrosin-Reste und putative SH2-Bindungsstellen enthalten. Dok-1 wird vermutet, das Substrat zu sein, das auf Stimulation durch eine Reihe von Wachstumsfaktoren, einschließlich PDGF, VEGF, Insulin und IGF, phosphoryliert wird. Dok-2 (auch als p56dok bezeichnet) wurde ebenfalls als potenzieller Mediator der Auswirkungen von p210 Bcr-Abl identifiziert.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    Dok-1 Antikörper (45) Literaturhinweise:

    1. Funktionelle Interaktion der RasGAP-bindenden Proteine Dok-1 und Dok-2 mit der Tec-Protein-Tyrosin-Kinase.  |  Gérard, A., et al. 2004. Oncogene. 23: 1594-8. PMID: 14647425
    2. Die Rolle von Dok-1 und Dok-2 bei der myeloischen Homöostase und der Unterdrückung von Leukämie.  |  Yasuda, T., et al. 2004. J Exp Med. 200: 1681-7. PMID: 15611294
    3. Dok-1 und Dok-2 sind negative Regulatoren der Lipopolysaccharid-induzierten Signalübertragung.  |  Shinohara, H., et al. 2005. J Exp Med. 201: 333-9. PMID: 15699069
    4. Dok-1 dämpft unabhängig voneinander die durch Ras/Mitogen-aktivierte Proteinkinase und Src/c-myc ausgelösten Signalwege, um die durch den Thrombozytenwachstumsfaktor ausgelöste Mitogenese zu hemmen.  |  Zhao, M., et al. 2006. Mol Cell Biol. 26: 2479-89. PMID: 16537894
    5. Dok-1 und Dok-2 sind negative Regulatoren der T-Zell-Rezeptor-Signalübertragung.  |  Yasuda, T., et al. 2007. Int Immunol. 19: 487-95. PMID: 17329234
    6. Die Proteomanalyse der Integrin-alphaIIbbeta3-Signalübertragung von außen nach innen zeigt die Src-Kinase-unabhängige Phosphorylierung von Dok-1 und Dok-3, die zu SHIP-1-Interaktionen führt.  |  Senis, YA., et al. 2009. J Thromb Haemost. 7: 1718-26. PMID: 19682241
    7. Mäuse, denen Dok-1, Dok-2 und Dok-3 fehlen, erkranken an einem aggressiven histiozytären Sarkom.  |  Mashima, R., et al. 2010. Lab Invest. 90: 1357-64. PMID: 20548287
    8. Der Verlust von Dok-1 und Dok-2 bei Mäusen verursacht eine schwere experimentelle Kolitis, die mit einer verminderten Expression von IL-17A und IL-22 einhergeht.  |  Waseda, M., et al. 2016. Biochem Biophys Res Commun. 478: 135-142. PMID: 27450811
    9. Dok-1 und Dok-2 sind erforderlich, um Herpes Simplex Virus 1-spezifische CD8+ T-Zellen in einem Mausmodell der Augeninfektion zu erhalten.  |  Lahmidi, S., et al. 2017. J Virol. 91: PMID: 28490594
    10. Dok-3- und Dok-1/-2-Adaptoren spielen bei der Zellfusion und -proliferation während der Osteoklastogenese eine besondere Rolle und schützen Mäuse gemeinsam vor Osteopenie.  |  Kajikawa, S., et al. 2018. Biochem Biophys Res Commun. 498: 967-974. PMID: 29548825

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Dok-1 Antikörper (45)

    sc-135888
    50 µg/0.5 ml
    $316.00

    How much sample do you recommend loading on the gel for Western blot detection using Dok-1 (45): sc-135888?

    Gefragt von: Dr Ninau Qelp
    We recommend loading 40–60 µg whole cell lysate, 10–20 µg nuclear extract, 5-10 µg transfected lysate, or 10–20 ng purified protein per lane. A link to our complete Western blotting protocol is provided here for your reference. https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/western-immuno-blotting
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-27
    • y_2025, m_9, d_8, h_8CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_135888, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 101ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 4 von 5 von aus Strong band seen in WB using Hs68 whole cellStrong band seen in WB using Hs68 whole cell lysate. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2013-04-07
    • y_2025, m_9, d_8, h_8
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_135888, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 17ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    Dok-1 Antikörper (45) wurde bewertet mit 4.0 von 5 von 1.
    • y_2025, m_9, d_8, h_8
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_135888, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 115ms
    • REVIEWS, PRODUCT