Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dodecylamine Acetate (CAS 2016-56-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
2016-56-0
Molekulargewicht:
245.41
Summenformel:
C12H27N•C2H4O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dodecylaminacetat fungiert in experimentellen Anwendungen als Tensid, das die Emulgierung und Dispersion von Substanzen in verschiedenen Lösungen unterstützt. Es reduziert die Oberflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Phasen und ermöglicht so die Bildung stabiler Emulsionen. Auf molekularer Ebene interagiert Dodecylaminacetat mit den Grenzflächen zwischen verschiedenen Phasen, wie z. B. Öl und Wasser, und erleichtert so die Bildung homogener Mischungen. Der Wirkmechanismus von Dodecylaminacetat beruht auf seiner amphiphilen Natur, die es ihm ermöglicht, sich an der Grenzfläche zwischen zwei Phasen zu orientieren und die entstehende Emulsion zu stabilisieren. In dieser Eigenschaft spielt Dodecylaminacetat eine Rolle bei experimentellen Prozessen, die eine gleichmäßige Dispersion von Substanzen in Lösung erfordern, und trägt so zur erfolgreichen Durchführung verschiedener Entwicklungsaktivitäten bei.


Dodecylamine Acetate (CAS 2016-56-0) Literaturhinweise

  1. REAKTION VON TONEN MIT ORGANISCHEN KATIONEN BEI DER HERSTELLUNG FEUERFESTER DÄMMSTOFFE*  |  R. E. Grim, W. H. Allaway, F. L. Cuthbert. 1947. Journal of the American Ceramic Society. 30: 142-145.
  2. Dynamische Oberflächenspannung von alkalischen Dodecylaminlösungen  |  J.A Finch, G.W Smith. 1973. Journal of Colloid and Interface Science. 45: 81-91.
  3. Zusammenhang zwischen der Toxizität von Siliziumdioxid und seiner Affinität zu Tetraalkylammoniumgruppen. Vergleich zwischen Si02 und Ti02  |  Jacques Depasse a, Jean Warlus b 1. 1976. Journal of Colloid and Interface Science. 56: 618-621.
  4. Bewertung von Flotationskollektoren für Kupfersulfide und Pyrit, II. Nicht-Sulfhydryl-Kollektoren  |  P.K. Ackerman a b c d, G.H. Harris a b c d, R.R. Klimpel a b c d, F.F. Aplan a b c d. 1987. International Journal of Mineral Processing. 21: 129-140.
  5. Kationische Flotation von Quarz aus einer künstlichen Mischung mit Hämatit unter Verwendung von Hexylamin  |  S. Takeda 1, S. Usui. 1988. Colloids and Surfaces. 29: 221-232.
  6. Der Einfluss organischer Lösungsmittel auf die Rückgewinnung feiner mineralischer Partikel durch Flüssig-Flüssig-Extraktion  |  B. Hu, Y. Nakahiro, T. Wakamatsu. 1993. Minerals Engineering. 6: 731-742.
  7. Der Einfluss von Zyanid auf die Flotation von Pyrit aus Rückständen der Witwatersrand-Goldlaugung  |  J.R. De Wet §, G. Hodgkinson †, P.C. Pistorius §, L.C. Prinsloo ‡, R.F. Sandenbergh §. 1995. Minerals Engineering. 8: 1333-1345.
  8. Ein Überblick über die Hämatitflotation unter Verwendung von 12-Kohlenstoff-Kettenkollektoren  |  K.B. Quast. 2000. Minerals Engineering. 13: 1361-1376.
  9. Kombination von Sink-Schwimm-Trennung und Flotationstechnik zur Reinigung von geschredderten PET-Flaschen aus PE- oder PP-Flakes  |  G Dodbiba, N Haruki, A Shibayama, T Miyazaki, T Fujita. 2002. International Journal of Mineral Processing. 65: 11-29.
  10. Mechanismen der Amin-Quarz-Wechselwirkung in Abwesenheit und Anwesenheit von Alkoholen, untersucht mit spektroskopischen Methoden  |  A. Vidyadhar a, K.Hanumantha Rao a 1, I.V. Chernyshova b, Pradip c, K.S.E. Forssberg a. 2002. Journal of Colloid and Interface Science. 256: 59-72.
  11. Flotation und Adsorption von gemischten kationischen/anionischen Sammlern auf Muskovit-Glimmer  |  Longhua Xu a, Houqin Wu a, Faqin Dong a, Li Wang b, Zhen Wang a, Junhui Xiao a. 2013. Minerals Engineering. 41: 41-45.
  12. Selektive Flotationsabtrennung von Ilmenit aus Titanaugit unter Verwendung gemischter anionischer/kationischer Kollektoren  |  Jia Tian a, Longhua Xu a b d, Yaohui Yang c, Jing Liu a, Xiaobo Zeng c, Wei Deng c. 2017. International Journal of Mineral Processing. 166: 102-107.
  13. Abtrennung von Palladium und Silber aus festen Halbleiterabfällen durch Flüssig-Flüssig-Pulver-Extraktion unter Verwendung von Dodecylaminoacetat als Tensidsammler  |  Josiane Ponou a, Li Pang Wang b, Gjergj Dodbiba a, Toyohisa Fujita a. 2018. Separation and Purification Technology. 191: 86-93.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dodecylamine Acetate, 1 g

sc-485047A
1 g
$20.00

Dodecylamine Acetate, 5 g

sc-485047B
5 g
$61.00

Dodecylamine Acetate, 25 g

sc-485047
25 g
$218.00

Dodecylamine Acetate, 100 g

sc-485047C
100 g
$536.00