Date published: 2025-9-14

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DL-Serine (CAS 302-84-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
DL-2-Amino-3-hydroxypropionic Acid
CAS Nummer:
302-84-1
Molekulargewicht:
105.09
Summenformel:
C3H7NO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

DL-Serin ist eine nicht-essentielle Aminosäure, die in verschiedenen biochemischen Prozessen eine Rolle spielt. Sie fungiert als Baustein für Proteine und ist an der Synthese von Purinen und Pyrimidinen beteiligt, die Schlüsselkomponenten von DNA und RNA sind. DL-Serin dient auch als Vorläufer für mehrere wichtige Metaboliten, darunter Glycin, Cystein und Phospholipide. Auf molekularer Ebene ist DL-Serin an der Regulierung von NMDA-Rezeptoren im Zentralnervensystem beteiligt und moduliert die synaptische Übertragung und Plastizität. Es dient als Co-Agonist des NMDA-Rezeptors und trägt zur Regulierung der neuronalen Erregbarkeit und der synaptischen Funktion bei. Sein Wirkmechanismus beinhaltet die Bindung an spezifische Rezeptorstellen und die Beeinflussung der Aktivität von NMDA-Rezeptoren, wodurch die neuronale Signalübertragung und die synaptische Funktion beeinflusst werden.


DL-Serine (CAS 302-84-1) Literaturhinweise

  1. Eine vergleichende Studie über enzymatische Färbereaktionen in der Rattenniere bei Nekrobiose, die durch Ischämie und nephrotoxische Substanzen (Mercuhydrin und DL-Serin) ausgelöst wurde.  |  WACHSTEIN, M. and MEISEL, E. 1957. J Histochem Cytochem. 5: 204-20. PMID: 13449308
  2. Die Bildung von Glycin und Serin; der Einfluss der Verabreichung von Glycin, DL-Serin und anderen Verbindungen auf den Glycin- und Seringehalt des Gewebes.  |  SIMKIN, JL. and WHITE, K. 1957. Biochem J. 67: 287-91. PMID: 13471548
  3. Wirkung einer Einzeldosis DL-Serin auf die Lipidphosphorylierung in der Niere von Ratten.  |  CORNATZER, WE., et al. 1960. Proc Soc Exp Biol Med. 104: 288-90. PMID: 13811997
  4. Antagonismen bei der Verwertung von D-Aminosäuren durch Milchsäurebakterien. II. Einfluss von DL-Serin und Glycin auf die Verwertung von D-Alanin.  |  CAMIEN, MN. and DUNN, MS. 1950. J Biol Chem. 185: 553-9. PMID: 14774396
  5. DIE VERÄNDERUNGEN DER COCARBOXYLASE IN DER RATTENKÜNDE, DIE MIT DEN SCHÄDLICHEN WIRKUNGEN VON dl-SERIN VERBUNDEN SIND.  |  Fishman, WH. and Govier, WM. 1945. Science. 101: 277-9. PMID: 17751183
  6. Die nephrotoxische Wirkung von DL-Serin im Zusammenhang mit bestimmten Ernährungsfaktoren.  |  Morehead, RP., et al. 1946. Am J Pathol. 22: 385-93. PMID: 19970870
  7. Unterscheidung chiraler Feststoffe: eine Terahertz-spektroskopische Untersuchung von L- und DL-Serin.  |  King, MD., et al. 2010. J Phys Chem A. 114: 2945-53. PMID: 20143834
  8. Einfluss von dl-Methionin und anderen Substanzen auf die nephrotoxische Wirkung von dl-Serin.  |  WACHSTEIN, M. 1947. Nature. 159: 236. PMID: 20285663
  9. Die relative Toxizität von l- und dl-Serin bei Ratten.  |  ARTOM, C., et al. 1945. Proc Soc Exp Biol Med. 60: 284-7. PMID: 21006318
  10. Enzymatische Herstellung von L-Tryptophan aus DL-Serin und Indol durch eine gekoppelte Reaktion von Tryptophan-Synthase und Aminosäure-Racemase.  |  Ishiwata, K., et al. 1990. Biotechnol Appl Biochem. 12: 141-9. PMID: 2109982
  11. Enantioselektive Synthese durch einen chiralen Kristall aus DL-Serin in Verbindung mit asymmetrischer Autokatalyse.  |  Kawasaki, T., et al. 2011. Org Lett. 13: 2361-3. PMID: 21434610
  12. Auswirkungen des Drucks auf kristallines L- und DL-Serin: Überprüfung durch eine kombinierte Untersuchung der Einkristall-Röntgenbeugung an einer Laborquelle und der polarisierten Raman-Spektroskopie.  |  Zakharov, BA., et al. 2012. Acta Crystallogr B. 68: 275-86. PMID: 22610678
  13. Untersuchung der Raman-Streuung von Aminosäuren, die auf einem Silber-Nanoinsel-Film adsorbiert sind.  |  Skvortsov, A., et al. 2022. Sensors (Basel). 22: PMID: 35891129
  14. dl-Serin kovalent verzierte und Ln3+-inkorporierte Arsenwolframate mit schnell reagierendem photochromem und photoinduziertem lumineszierendem Schaltverhalten.  |  Zheng, K., et al. 2022. Inorg Chem. 61: 15871-15879. PMID: 36174202
  15. DL-Serin: fördernde Wirkung auf die Nierentumorigenese durch N-Ethyl-N-Hydroxyethylnitrosamin bei Ratten.  |  Hiasa, Y., et al. 1984. J Natl Cancer Inst. 73: 297-9. PMID: 6429402

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

DL-Serine, 25 g

sc-255133
25 g
$20.00