Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DL-Lysine (CAS 70-54-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(±)-2,6-Diaminocaproic acid
Anwendungen:
DL-Lysine ist ein Aminosäurederivat, das für die biochemische Forschung verwendet wird.
CAS Nummer:
70-54-2
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
146.19
Summenformel:
C6H14N2O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

DL-Lysin ist eine essentielle Aminosäure, die eine entscheidende Rolle im menschlichen Körper als Baustein für Proteine spielt. Es ist unerlässlich für die Produktion verschiedener Aminosäuren, Hormone, Enzyme und Neurotransmitter. Darüber hinaus ist DL-Lysin notwendig, um ein starkes Immunsystem aufrechtzuerhalten und die Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln zu fördern. DL-Lysin findet umfangreiche Anwendungen, z.B. als grundlegender Bestandteil zur Synthese von Aminosäuren, Hormonen, Enzymen und Neurotransmittern. Es wird auch in der Produktion, Untersuchung und Verständnis von Proteinen, Enzymen, Hormonen, Zellmembranen, DNA, RNA sowie bei der Teilnahme am Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Lipiden, Cholesterin, Fettsäuren und Nukleinsäuren eingesetzt. Darüber hinaus fungiert DL-Lysin als Vorstufe für die Synthese von Aminosäuren, Proteinen und Hormonen und trägt so zu wesentlichen Stoffwechselprozessen im Körper bei.


DL-Lysine (CAS 70-54-2) Literaturhinweise

  1. Direkte Dünnschichtchromatographie zur Enantioresolution einiger basischer DL-Aminosäuren unter Verwendung eines Abfalls aus der pharmazeutischen Industrie als chirales Imprägnierreagenz.  |  Bhushan, R., et al. 2000. J Pharm Biomed Anal. 21: 1143-7. PMID: 10708398
  2. Röntgenuntersuchungen an kristallinen Komplexen von Aminosäuren und Peptiden. XXXVII. Neuartige Aggregationsmuster und Auswirkungen der Chiralität in den Komplexen von DL- und L-Lysin mit Glutarsäure.  |  Saraswathi, NT., et al. 2001. Acta Crystallogr B. 57: 366-71. PMID: 11373396
  3. Neuartige Stachyflinderivate aus Stachybotrys sp. RF-7260. Fermentation, Isolierung, Strukturaufklärung und biologische Aktivitäten.  |  Minagawa, K., et al. 2002. J Antibiot (Tokyo). 55: 239-48. PMID: 12014438
  4. Kinetische und biochemische Analyse des Wirkungsmechanismus der Lysin-5,6-Aminomutase.  |  Tang, KH., et al. 2003. Arch Biochem Biophys. 418: 49-54. PMID: 13679082
  5. STABILISIERUNG VON PERTUSSIS-IMPFSTOFF IN GEGENWART VON BENZETHONIUMCHLORID.  |  OLSON, BH., et al. 1964. J Bacteriol. 87: 543-6. PMID: 14127568
  6. Röntgenuntersuchungen an kristallinen Komplexen von Aminosäuren und Peptiden. XLI. Gemeinsamkeiten in Aggregation und Konformation, die durch die Kristallstrukturen der Pimelinsäurekomplexe von L-Arginin und DL-Lysin enthüllt werden.  |  Saraswathi, NT., et al. 2003. Acta Crystallogr B. 59: 641-6. PMID: 14586085
  7. Die Röntgenstruktur der Lysin-5,6-Aminomutase zeigt einen Verriegelungsmechanismus, der eine radikale Schädigung in Abwesenheit von Substrat verhindert.  |  Berkovitch, F., et al. 2004. Proc Natl Acad Sci U S A. 101: 15870-5. PMID: 15514022
  8. [Wechselbeziehung zwischen der Thrombinstruktur und seiner Stabilität].  |  Kolodzeĭskaia, MV. and Volkov, GL. 2005. Ukr Biokhim Zh (1999). 77: 104-12. PMID: 16566136
  9. Röntgenuntersuchungen an kristallinen Komplexen von Aminosäuren und Peptiden. XXIII. Variabilität im Ionisationszustand, Konformation und molekulare Aggregation in den Komplexen von Bernsteinsäure mit DL- und L-Lysin.  |  Prasad, GS. and Vijayan, M. 1991. Acta Crystallogr B. 47 (Pt 6): 927-35. PMID: 1772630
  10. Mit radioaktivem Lysin markiertes Hämoglobin; Lebenszyklus der Erythrozyten.  |  BALE, WF. and YUILE, CL. 1949. J Exp Med. 90: 315-20. PMID: 18140664
  11. Einfluss des Lysins auf die Kalziumoxalat-Nierensteine.  |  Atanassova, SS. 2014. Int Urol Nephrol. 46: 593-7. PMID: 24057683
  12. Funktionelle Expression von L-Lysin-α-Oxidase aus Scomber japonicus in Escherichia coli für die Eintopfsynthese von L-Pipecolinsäure aus DL-Lysin.  |  Tani, Y., et al. 2015. Appl Microbiol Biotechnol. 99: 5045-54. PMID: 25547835
  13. Veränderung der Lymphozytenfunktion durch Chinone durch eine sulfhydrylabhängige Störung des Mikrotubuli-Aufbaus.  |  Pfeifer, RW. and Irons, RD. 1983. Int J Immunopharmacol. 5: 463-70. PMID: 6654542
  14. delta1-Piperidein-2-Carboxylat-Reduktase von Pseudomonas putida.  |  Payton, CW. and Chang, YF. 1982. J Bacteriol. 149: 864-71. PMID: 6801013
  15. Röntgenuntersuchungen an kristallinen Komplexen von Aminosäuren und Peptiden. XXXII. Einfluss der Chiralität auf den Ionisierungszustand, die Stöchiometrie und die Aggregation in den Komplexen von Oxalsäure mit DL- und L-Lysin.  |  Venkatraman, J., et al. 1997. J Pept Res. 50: 77-87. PMID: 9273891

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

DL-Lysine, 5 g

sc-257396A
5 g
$46.00

DL-Lysine, 25 g

sc-257396
25 g
$186.00

DL-Lysine, 100 g

sc-257396B
100 g
$413.00

DL-Lysine, 500 g

sc-257396C
500 g
$1433.00