Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DL-Goitrin (CAS 13190-34-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (6)

Alternative Namen:
( -)-Goitrin; 5-Vinyloxazolidone-2-thione
Anwendungen:
DL-Goitrin ist ein schwefelhaltiges Oxazolidin, ein cyclisches Thiocarbamat, das die Produktion von Schilddrüsenhormonen wie Thyroxin reduziert
CAS Nummer:
13190-34-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
129.18
Summenformel:
C5H7NOS
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Goitrin ist eine natürlich vorkommende Verbindung, die in verschiedenen Pflanzen wie Kohl, Grünkohl und Senf reichlich vorhanden ist. In vitro-Studien nutzen Zellkulturen und Labortechniken, um die Wirkungen der Verbindung zu untersuchen. Der genaue Wirkmechanismus von Goitrin bleibt teilweise unklar. Es wird jedoch vermutet, dass Goitrin die Aktivität bestimmter Enzyme, die für die Synthese von Schilddrüsenhormonen verantwortlich sind, hemmen kann. Darüber hinaus kann Goitrin auch bestimmte Proteine, die an der Regulation von Schilddrüsenhormonen beteiligt sind, hemmen. Diese Eigenschaften machen Goitrin zu einem interessanten Gegenstand wissenschaftlicher Forschung im Bereich der Schilddrüsenbiologie und Hormonregulation.


DL-Goitrin (CAS 13190-34-6) Literaturhinweise

  1. Die keimungsfördernden Stoffe von Phelipanche ramosa in der Rhizosphäre von Brassica napus stammen aus dem Glucosinolatweg.  |  Auger, B., et al. 2012. Mol Plant Microbe Interact. 25: 993-1004. PMID: 22414435
  2. Induktionsmuster der Glutathion-S-Transferase-Untereinheiten von Rosenkohl, Allylisothiocyanat und Goitrin in der Leber und Dünndarmschleimhaut von Ratten: ein neuer Ansatz zur Identifizierung induzierender Xenobiotika.  |  Bogaards, JJ., et al. 1990. Food Chem Toxicol. 28: 81-8. PMID: 2341092
  3. Bestimmung von goitrogenen Metaboliten im Serum männlicher Zistar-Ratten, die mit strukturell unterschiedlichen Glucosinolaten gefüttert wurden.  |  Choi, EJ., et al. 2014. Toxicol Res. 30: 109-16. PMID: 25071920
  4. In vitro metabolische Umwandlung der organischen Abbauprodukte von Glucosinolat in das goitrogene Thiocyanat-Anion.  |  Lee, J. and Kwon, H. 2015. J Sci Food Agric. 95: 2244-51. PMID: 25271103
  5. Aufdeckung der makromolekularen Ziele von fragmentähnlichen Naturstoffen.  |  Rodrigues, T., et al. 2015. Angew Chem Int Ed Engl. 54: 10516-20. PMID: 26202212
  6. Mehrstufiger Hochdurchsatz-Screening-Ansatz zur Identifizierung von Thyroperoxidase-Inhibitoren innerhalb der ToxCast Phase I und II Chemikalienbibliotheken.  |  Paul Friedman, K., et al. 2016. Toxicol Sci. 151: 160-80. PMID: 26884060
  7. Expression des humanen T2R38 Bittergeschmacksrezeptors in ruhenden und aktivierten Lymphozyten.  |  Tran, HTT., et al. 2018. Front Immunol. 9: 2949. PMID: 30619309
  8. Qing-Kai-Ling-Injektion löst über die Aktivierung von Anaphylatoxin C3 eine unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktion aus.  |  Gao, Y., et al. 2019. Front Pharmacol. 10: 1524. PMID: 31998128
  9. Auswirkungen von Pflanzenhormonen, Metallionen, Salzgehalt, Zucker und chemischer Verschmutzung auf die Biosynthese von Glucosinolaten in Kreuzblütlern.  |  Liu, Z., et al. 2022. Front Plant Sci. 13: 856442. PMID: 35574082

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

DL-Goitrin, 100 mg

sc-268967
100 mg
$459.00