Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DL-2-Amino-5-phosphonovaleric acid (AP5) (CAS 76326-31-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (7)

Alternative Namen:
DL-2-Amino-5-phosphonovaleric acid (AP5) is also known as DL-APV.
Anwendungen:
DL-2-Amino-5-phosphonovaleric acid (AP5) ist ein starker N-Methyl-D-Aspartat-Antagonist, der Berichten zufolge die NMDA-Hemmung von Glutamat aufhebt.
CAS Nummer:
76326-31-3
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
197.13
Summenformel:
C5H12NO5P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

DL-2-Amino-5-phosphonovaleriansäure (AP5) ist ein N-Methyl-D-Aspartat (NMDA sc-200458) Rezeptor-Antagonist. Die Störung von DL-2-Amino-5-phosphonovaleriansäure (AP5) mit NMDA-Rezeptoren hat gezeigt, dass dies der Mechanismus hinter seiner potenten und selektiven antagonistischen Eigenschaft gegenüber synaptischer und aminosäureinduzierter Erregung ist. Darüber hinaus wurde in Gehirnsynapsenstudien berichtet, dass DL-2-Amino-5-phosphonovaleriansäure (AP5) die NMDA-Hemmung der durch 4-Aminopyridin (sc-202421) ausgelösten Glutamatfreisetzung umkehren kann. In Bezug auf die synaptische Plastizität, das Lernen und die Gedächtnisforschung kann DL-2-Amino-5-phosphonovaleriansäure (AP5) verwendet werden, um die Aktivität von NMDA-Rezeptoren zu untersuchen.


DL-2-Amino-5-phosphonovaleric acid (AP5) (CAS 76326-31-3) Literaturhinweise

  1. Robuste Veränderungen der afferent-induzierten Erregung im dorsalen Horn der Ratte nach konditionierender hochfrequenter Stimulation.  |  Ikeda, H., et al. 2000. J Neurophysiol. 83: 2412-20. PMID: 10758142
  2. Die präsynaptische Aktivierung des N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptors hemmt die Freisetzung von Neurotransmittern durch die Bildung von Stickstoffmonoxid in den Nervenendigungen des Hippocampus der Ratte.  |  Sequeira, SM., et al. 2001. Brain Res Mol Brain Res. 89: 111-8. PMID: 11311981
  3. Interaktion zwischen Vanilloid- und Glutamatrezeptoren bei der zentralen Modulation der Nozizeption.  |  Palazzo, E., et al. 2002. Eur J Pharmacol. 439: 69-75. PMID: 11937094
  4. Unterschiedliche Wirkung von peripheren Glutamat-Rezeptor-Antagonisten (NMDA, nicht-NMDA) auf die durch Bienengift ausgelöste spontane Nozizeption und Sensibilisierung.  |  You, HJ., et al. 2002. Brain Res Bull. 58: 561-7. PMID: 12372559
  5. Neurotransmitterwirkungen auf transiente amakrine und Ganglienzellen der Schildkrötennetzhaut.  |  Vigh, J. and Witkovsky, P. 2004. Vis Neurosci. 21: 1-11. PMID: 15137577
  6. Hypothalamische Freisetzung von Stickstoffmonoxid und Interaktion mit Aminosäure-Neurotransmittern bei chronisch urämischen Ratten.  |  Woitzik, J., et al. 2005. Nephrol Dial Transplant. 20: 1566-72. PMID: 15870222
  7. Die Untereinheit des NMDA-Rezeptors NR2A reguliert die Proliferation von MKN45-Magenkrebszellen.  |  Watanabe, K., et al. 2008. Biochem Biophys Res Commun. 367: 487-90. PMID: 18178157
  8. Untersuchung des Zusammenspiels von glutamatergen und nitrergen Signalen bei experimenteller Hyperreaktivität der Atemwege.  |  Antošová, M. and Strapková, A. 2013. Pharmacol Rep. 65: 650-7. PMID: 23950587
  9. Auswirkungen einer intrastriatalen Blockade der glutamatergen Übertragung auf den Erwerb von T-Labyrinth- und Radiallabyrinth-Aufgaben.  |  Hauber, W. and Schmidt, WJ. 1989. J Neural Transm Gen Sect. 78: 29-41. PMID: 2569029
  10. Die intrastriatale Injektion von DL-2-Amino-5-Phosphonovaleriansäure (AP-5) führt zu einer Stereotypie des Schnüffelns, die durch Haloperidol und Clozapin antagonisiert wird.  |  Schmidt, WJ. 1986. Psychopharmacology (Berl). 90: 123-30. PMID: 2876450
  11. Resveratrol aktiviert GABAA- und/oder Glycinrezeptoren auf Neuronen der Substantia gelatinosa des Subnucleus caudalis bei Mäusen.  |  Jang, SH., et al. 2022. Nat Prod Res. 36: 5788-5792. PMID: 35086401
  12. Wirkungen der D- und L-Formen von 2-Amino-5-phosphonovalerat und 2-Amino-4-phosphonobutyrat im Katzen-Rückenmark.  |  Davies, J. and Watkins, JC. 1982. Brain Res. 235: 378-86. PMID: 6145492
  13. Die Verabreichung von DL-2-Amino-5-Phosphonovaleriansäure (AP5) führt bei Eintagsküken zu einer vorübergehenden Hemmung des Erinnerungsabrufs.  |  Summers, MJ., et al. 1997. Brain Res Cogn Brain Res. 5: 311-21. PMID: 9197518

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

DL-2-Amino-5-phosphonovaleric acid (AP5), 10 mg

sc-201503
10 mg
$78.00

DL-2-Amino-5-phosphonovaleric acid (AP5), 50 mg

sc-201503A
50 mg
$310.00