Date published: 2025-9-15

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Djenkolic Acid (CAS 498-59-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
S,S′-Methylenedi-L-cysteine; L-Djenkolic acid
CAS Nummer:
498-59-9
Molekulargewicht:
254.32
Summenformel:
C7H14N2O4S2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Der genaue Wirkmechanismus von Djenkolsäure ist noch nicht vollständig verstanden. Es wird jedoch vermutet, dass die Verbindung durch das Anbinden an spezifische Rezeptoren auf der Zelloberfläche und die Einschränkung ihrer Aktivität funktioniert. Diese Aktivitätshemmung wird vermutet, verantwortlich für die entzündungshemmenden, anti-tumoralen und antioxidativen Wirkungen von Djenkolsäure zu sein.


Djenkolic Acid (CAS 498-59-9) Literaturhinweise

  1. Assoziation von Schwefelkohlenstoff mit Pflanzen aus der Familie der Fabaceae.  |  Piluk, J., et al. 2001. J Chem Ecol. 27: 1525-34. PMID: 11504042
  2. Modulation der Chrom(VI)-Toxizität durch organische und anorganische Schwefelarten in Hefen aus Industrieabfällen.  |  Pepi, M. and Baldi, F. 1992. Biometals. 5: 179-85. PMID: 1421967
  3. Arabidopsis-Mutanten in der C-S-Lyase der Glucosinolat-Biosynthese belegen eine kritische Rolle von Indol-3-Acetaldoxim in der Auxin-Homöostase.  |  Mikkelsen, MD., et al. 2004. Plant J. 37: 770-7. PMID: 14871316
  4. Die Desaminierung von Djenkolsäure bei Ratten.  |  RERABEK, J. 1950. Experientia. 6: 304-5. PMID: 15435518
  5. Die Auswirkungen der Saatgutqualität und der Pipecol- und Djenkolsäuren auf den Befall von Akazienbäumen mit Wasserdefizit.  |  Or, K. and Ward, D. 2004. J Chem Ecol. 30: 2297-307. PMID: 15672672
  6. Partielle Reinigung und Charakterisierung von Cystin-Lyase aus Kohl (Brassica oleracea var capitata).  |  Hall, DI. and Smith, IK. 1983. Plant Physiol. 72: 654-8. PMID: 16663061
  7. Die Wirkung von Formaldehyd auf die Cystindisulfidbindungen von Wolle: 2. die Umwandlung der Subfraktion A des kombinierten Cystins in kombiniertes Lanthionin und Djenkolsäure und der Subfraktion B in kombinierte Thiazolidin-4-Carbonsäure.  |  Middlebrook, WR. and Phillips, H. 1947. Biochem J. 41: 218-23. PMID: 16748145
  8. Strukturmodellierung von Djenkolsäure mit Schwefelersatz durch Selen und Tellur.  |  Melnikov, P., et al. 2014. Molecules. 19: 4847-56. PMID: 24747644
  9. Nichtproteinhaltige Aminosäuren in australischen Akaziensamen: Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit und empfohlene Verarbeitungsmethoden zur Reduzierung der Djenkolsäure.  |  Boughton, BA., et al. 2015. Food Chem. 179: 109-15. PMID: 25722145
  10. Die Rolle schwefelhaltiger Aminosäuren bei der Superoxidproduktion und der Veränderung von Lipoprotein niedriger Dichte durch glatte Arterienmuskelzellen.  |  Heinecke, JW., et al. 1987. J Biol Chem. 262: 10098-103. PMID: 3038867
  11. Metabolismus von schwefelhaltigen Aminosäuren im Dermatophyten Microsporum gypseum. I. Neutrale Aminosäuren.  |  Kunert, J. 1985. J Basic Microbiol. 25: 29-37. PMID: 3998995
  12. Thiazolidin-4-Carbonsäure, ein physiologisches Sulfhydryl-Antioxidans mit potenziellem Wert für die Altersmedizin.  |  Weber, HU., et al. 1982. Arch Gerontol Geriatr. 1: 299-310. PMID: 6764606
  13. Mögliche Rolle der flavinhaltigen Monooxygenasen im Stoffwechsel endogener Verbindungen.  |  Elfarra, AA. 1995. Chem Biol Interact. 96: 47-55. PMID: 7720104
  14. Studien zur Vergiftung durch Djenkol-Bohnen (Djenkolismus) bei Versuchstieren.  |  Areekul, S., et al. 1976. Southeast Asian J Trop Med Public Health. 7: 551-8. PMID: 828979

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Djenkolic Acid, 1 g

sc-485042
1 g
$200.00