Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Diuron-d6 (CAS 1007536-67-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-(3,4-Dichlorophenyl)-1,1-dimethylurea-d6
CAS Nummer:
1007536-67-5
Molekulargewicht:
239.13
Summenformel:
C9H4D6Cl2N2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Diuron-d6 ist eine chemische Verbindung, die in der Forschung und Entwicklung als potenzielles selektives Herbizid untersucht wird. Sein Wirkmechanismus besteht in der Hemmung der Photosynthese in Pflanzen durch Unterbrechung des Elektronentransports im Photosystem II. Diese Unterbrechung führt letztendlich zum Absterben der betroffenen Pflanzen. Auf molekularer Ebene bindet Diuron-d6 an das D1-Protein im Photosystem II und verhindert so den für die Photosynthese erforderlichen Elektronentransport. Durch diese Störung des Elektronentransports wird die Produktion von ATP und NADPH, die für das Wachstum und das Überleben der Pflanzen unerlässlich sind, effektiv gestoppt. Durch den gezielten Angriff auf das Photosystem II unterbricht Diuron-d6 den Prozess der Energiegewinnung in Pflanzen und führt so zu deren Untergang. Die Rolle von Diuron-d6 bei der Hemmung der Photosynthese auf molekularer Ebene macht es zu einem wertvollen Instrument für die Untersuchung der Pflanzenphysiologie und die Entwicklung von Herbizidverbindungen.


Diuron-d6 (CAS 1007536-67-5) Literaturhinweise

  1. Untersuchung der Auswirkungen der Matrix auf eine HPLC-ESI-MS/MS-Methode und Anwendung zur Überwachung der Konzentrationen von Triazin, Phenylharnstoff und Chloracetanilid in Süß- und Ästuargewässern.  |  Mazzella, N., et al. 2009. J Environ Monit. 11: 108-15. PMID: 19137146
  2. Expositionsmuster von UV-Filtern, Duftstoffen, Parabenen, Phthalaten, chlororganischen Pestiziden, PBDEs und PCBs in menschlicher Milch: Korrelation von UV-Filtern mit der Verwendung von Kosmetika.  |  Schlumpf, M., et al. 2010. Chemosphere. 81: 1171-83. PMID: 21030064
  3. Auswirkungen des Fungizids Tebuconazol auf die mikrobiellen Kapazitäten zum Abbau von Streu in Fließgewässern.  |  Artigas, J., et al. 2012. Aquat Toxicol. 122-123: 197-205. PMID: 22824240
  4. Veränderungen in der Häufigkeit und Vielfalt mobiler genetischer Elemente nach der Einführung verschiedener Pestizide in ein biologisches Reinigungssystem in einem landwirtschaftlichen Betrieb im Laufe eines Jahres.  |  Dealtry, S., et al. 2014. Appl Environ Microbiol. 80: 4012-20. PMID: 24771027
  5. Auswahl von Silikongummi für die passive Probenahme von Pestiziden in Wasser.  |  Martin, A., et al. 2016. Talanta. 160: 306-313. PMID: 27591618
  6. Umweltfreundliches Verfahren auf der Grundlage von VA-MSPD für die Bestimmung von Booster-Bioziden in Fischgewebe.  |  Vieira, AA., et al. 2018. Food Chem. 242: 475-480. PMID: 29037717
  7. Eine neue Bestimmungsmethode für Diuron in Algenproben: Kombination einer Vierfach-Isotopenverdünnungsstrategie mit Flüssigchromatographie - Quadrupol-Flugzeit - Tandem-Massenspektrometrie für höchste Genauigkeit und Präzision.  |  Tekin, Z., et al. 2020. J Chromatogr A. 1611: 460612. PMID: 31623845
  8. Toxizität von zehn Herbiziden für die tropische Meeresmikroalge Rhodomonas salina.  |  Thomas, MC., et al. 2020. Sci Rep. 10: 7612. PMID: 32376837
  9. Toxizität der Herbizide Diuron, Propazin, Tebuthiuron und Haloxyfop für die Kieselalge Chaetoceros muelleri.  |  Thomas, MC., et al. 2020. Sci Rep. 10: 19592. PMID: 33177549
  10. Entwicklung, Validierung und Anwendung einer Multimethode zur Bestimmung von Mykotoxinen, Pflanzenwachstumsregulatoren, Tropanalkaloiden und Pestiziden in Getreide durch zweidimensionale Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie.  |  Rausch, AK., et al. 2021. Anal Bioanal Chem. 413: 3041-3054. PMID: 33713146
  11. Ziel-, Verdachts- und Nichtziel-Screening-Analyse von Kläranlagenabwässern auf Trinkwasser unter Verwendung von Kollisionsquerschnittswerten als zusätzliches Identifikationskriterium.  |  Hinnenkamp, V., et al. 2022. Anal Bioanal Chem. 414: 425-438. PMID: 33768366
  12. Analyse der kalifornischen Liste von Pestiziden, Mykotoxinen und Cannabinoiden in Schokolade mit Hilfe von Flüssigchromatographie und Niederdruck-Gaschromatographie-Plattformen.  |  Reyes-Garcés, N. and Myers, C. 2021. J Sep Sci. 44: 2564-2576. PMID: 33908699
  13. Laborübergreifender Massenspektrometrie-Datensatz auf der Grundlage der passiven Probenahme von Trinkwasser für die Analyse von Nicht-Zielorganismen.  |  Schulze, B., et al. 2021. Sci Data. 8: 223. PMID: 34429429
  14. Toxizitätsschwellenwerte von neun Herbiziden für Korallensymbionten (Symbiodiniaceae).  |  Marzonie, M., et al. 2021. Sci Rep. 11: 21636. PMID: 34737333
  15. Können wir die Zusammensetzung der Industrieabwasserströme anhand des UN-ISIC-Klassifizierungssystems schätzen?  |  Acuña, V., et al. 2023. Heliyon. 9: e14253. PMID: 36938411

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Diuron-d6, 10 mg

sc-300492
10 mg
$230.00