Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Diuron (CAS 330-54-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
DCMU
Anwendungen:
Diuron ist ein Herbizid, das die Photosynthese hemmt.
CAS Nummer:
330-54-1
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
233.09
Summenformel:
C9H10Cl2N2O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Diuron ist eine chemische Verbindung, die als Phenylharnstoff-Herbizid eingestuft wird und die Photosynthese in den Zielpflanzen hemmt. Die Wirkung beruht auf der Blockierung des Photosystems II, das die Pflanzen daran hindert, das Sonnenlicht in nutzbare Energie umzuwandeln, wodurch ihr Wachstum effektiv gestoppt wird. Die Wirkung von Diuron macht es in Szenarien nützlich, die eine präzise Kontrolle des Pflanzenwachstums erfordern, da es die Pflanzenentwicklung durch diesen spezifischen Wirkmechanismus stoppen kann. Seine chemische Stabilität und geringe Wasserlöslichkeit tragen zu seiner Wirksamkeit in verschiedenen Kontrollszenarien bei und machen es für die Untersuchung der Wachstumswege von Pflanzen nützlich.


Diuron (CAS 330-54-1) Literaturhinweise

  1. An Kohlenstoffnanoröhrchen sorbiertes Diuron weist eine erhöhte Toxizität für Chlorella vulgaris auf.  |  Schwab, F., et al. 2013. Environ Sci Technol. 47: 7012-9. PMID: 23244294
  2. Diuron-Metaboliten und urotheliale Zytotoxizität: in vivo, in vitro und molekulare Ansätze.  |  Da Rocha, MS., et al. 2013. Toxicology. 314: 238-46. PMID: 24172598
  3. Bewertung der Diurontoleranz und Biotransformation durch den Weißfäulepilz Ganoderma lucidum.  |  Coelho-Moreira, JDS., et al. 2018. Fungal Biol. 122: 471-478. PMID: 29801791
  4. Die Strömungsbedingungen beeinflussen die Toxikokinetik und Toxikodynamik von Diuron in Süßwasser-Biofilmen.  |  Chaumet, B., et al. 2019. Sci Total Environ. 652: 1242-1251. PMID: 30586810
  5. Toxizität von Diuron in HepG2-Zellen und Zebrafisch-Embryonen.  |  Kao, CM., et al. 2019. Ecotoxicol Environ Saf. 172: 432-438. PMID: 30735975
  6. Mechanismus und Kinetik der Diuronoxidation durch Hydroxylradikal-Additionsreaktion.  |  Manonmani, G., et al. 2020. Environ Sci Pollut Res Int. 27: 12080-12095. PMID: 31983006
  7. Toxizität von Diuron-Metaboliten in menschlichen Zellen.  |  Mohammed, AM., et al. 2020. Environ Toxicol Pharmacol. 78: 103409. PMID: 32416162
  8. Effetti del diuron sulla fotosintesi e sulla migrazione verticale del microfitobenthos: Potenziale biovalutazione rapida della tossicità degli erbicidi nei sedimenti costieri.  |  Du, GY., et al. 2021. Mar Pollut Bull. 170: 112619. PMID: 34153856
  9. Auswirkungen von Diuron auf die Umwelt auf Meeresnematoden: Bewertung von ökologischen Indizes, taxonomischer Vielfalt und funktionellen Merkmalen.  |  Hannachi, A., et al. 2022. Chemosphere. 287: 132262. PMID: 34543897
  10. Abbau von Diuron durch ein Bakteriengemisch und Verschiebungen in der Bakteriengemeinschaft während der Bioremediation von kontaminiertem Boden.  |  Duc, HD., et al. 2021. Curr Microbiol. 79: 11. PMID: 34905076
  11. Molekulare Signaturen im Zusammenhang mit der Diuron-Exposition in urothelialen Mitochondrien von Ratten.  |  Lima, TRR., et al. 2022. Toxicol Mech Methods. 32: 628-635. PMID: 35379061
  12. Auswirkungen von Atrazin und Diuron auf Lebensparameter, antioxidative Reaktionen und Multixenobiotikaresistenz bei nicht zielgerichtetem marinem Zooplankton.  |  Shim, KY., et al. 2022. Comp Biochem Physiol C Toxicol Pharmacol. 258: 109378. PMID: 35605931
  13. Einzelne und kombinierte Auswirkungen von Diuron und Lichtreduktion auf marine Mikroalgen.  |  King, OC., et al. 2022. Ecotoxicol Environ Saf. 241: 113729. PMID: 35667310
  14. Der Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptor-Agonist Diuron und seine Metaboliten verursachen Fortpflanzungsstörungen bei männlichen Meeresmedakas (Oryzias melastigma).  |  Zhou, Y., et al. 2022. Chemosphere. 305: 135388. PMID: 35718029
  15. Toxische Wirkungen von Diuron und seinen Metaboliten in Caenorhabditis elegans.  |  Lima, TRR., et al. 2022. Neurotox Res. 40: 1812-1823. PMID: 36306114

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Diuron, 5 g

sc-239818A
5 g
$33.00

Diuron, 25 g

sc-239818B
25 g
$61.00

Diuron, 100 g

sc-239818
100 g
$91.00