Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Disperse Orange 37 (CAS 13301-61-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
3-[4-(2,6-Dichloro-4-nitrophenylazo)-N-ethylanilino]propionitrile
Anwendungen:
Disperse Orange 37 ist ein Farbstoffstandard für die Untersuchung von Allergie auslösenden Farbstoffen in Textilien
CAS Nummer:
13301-61-6
Molekulargewicht:
392.24
Summenformel:
C17H15Cl2N5O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Disperse Orange 37 (DO37), ein synthetisches Azofarbstoff, findet eine breite Anwendung in verschiedenen Bereichen. Als Teil der Disperse Orange-Serie von Azofarbstoffen teilt es die Strukturmerkmale von zwei Azogruppen, die durch ein zentrales Kohlenstoffatom verbunden sind. Mit einem Molekulargewicht von 392,24 g/mol und einer chemischen Formel C17H15CI2N5O2 zeigt DO37 ein lebendiges orangefarbenes Farbspiel. Diese organische Verbindung verfügt über bemerkenswerte Eigenschaften wie eine starke Beständigkeit gegenüber Verblassen bei Licht, eine starke Farbkraft und eine hervorragende Wasserlöslichkeit, die ihr Vielseitigkeit verleiht. Seine Anwendungen reichen vom Bereich der wissenschaftlichen Erforschung, einschließlich Photochemie, Fluoreszenzspektroskopie und Chromatographie. DO37 hat sich als fluoreszierendes Label zur Quantifizierung von DNA, Proteinen und anderen Biomolekülen als unersetzlich erwiesen. Darüber hinaus trägt es zur Untersuchung von Polymer-Eigenschaften und -Strukturen bei. Im Bereich der Photochemie hat DO37 als beleuchtendes Werkzeug gedient und Licht auf das Verhalten organischer Moleküle geworfen, wenn sie Licht ausgesetzt sind.


Disperse Orange 37 (CAS 13301-61-6) Literaturhinweise

  1. Der Beitrag von Azofarbstoffen zur mutagenen Aktivität des Cristais-Flusses.  |  de Aragão Umbuzeiro, G., et al. 2005. Chemosphere. 60: 55-64. PMID: 15910902
  2. Mutagenes und karzinogenes Potenzial des Abwassers einer Azofarbstoff verarbeitenden Textilfabrik, das in eine Trinkwasserquelle gelangt.  |  Alves de Lima, RO., et al. 2007. Mutat Res. 626: 53-60. PMID: 17027325
  3. Chemische Charakterisierung des Abwassers einer Farbstoffverarbeitungsanlage - Identifizierung der mutagenen Komponenten.  |  Oliveira, DP., et al. 2007. Mutat Res. 626: 135-42. PMID: 17070726
  4. Mutagene Verbindungen, die bei der Chlorierung von Dispersionsazofarbstoffen entstehen, und ihr Vorkommen im Trinkwasser.  |  Oliveira, DP., et al. 2006. Environ Sci Technol. 40: 6682-9. PMID: 17144296
  5. Bewertung der Wasserverschmutzung durch ein mit Dispersionsfarbstoffen belastetes mutagenes Textilabwasser/Abwasser aus einer Waschküche.  |  Carneiro, PA., et al. 2010. J Hazard Mater. 174: 694-9. PMID: 19853375
  6. Untersuchung des sensibilisierenden Potenzials verschiedener Textilfarbstoffe anhand eines biphasischen lokalen Lymphknoten-Tests bei Mäusen.  |  Ahuja, V., et al. 2010. Arch Toxicol. 84: 709-18. PMID: 20585758
  7. Die Photostabilität kann durch Molekülpackung in Gläsern signifikant moduliert werden.  |  Qiu, Y., et al. 2016. J Am Chem Soc. 138: 11282-9. PMID: 27517130
  8. Eine einfache elektrochemische Methode zur Überwachung der Reaktion eines Azofarbstoffs mit einem Leberprotein.  |  Materón, EM., et al. 2018. Anal Biochem. 553: 46-53. PMID: 29802842
  9. Gleichzeitige Bestimmung von illegalen Multiklassen-Farbstoffen mit unterschiedlichen sauer-basischen Eigenschaften in Lebensmitteln mittels LC-MS/MS im Polaritätswechselmodus.  |  Hu, Z., et al. 2020. Food Chem. 309: 125745. PMID: 31678670
  10. Ökotoxizitätsprofil von stark verschmutztem Oberflächenwasser aus zwei Flüssen in Tunesien.  |  Methneni, N., et al. 2021. Environ Toxicol Pharmacol. 82: 103550. PMID: 33227413
  11. Charakterisierung von Azobenzol-Dispersionsfarbstoffen in kommerziellen Mischungen und Kinderkleidung aus Polyester.  |  Overdahl, KE., et al. 2021. Environ Pollut. 287: 117299. PMID: 34023658
  12. Vorkommen von Textilfarbstoffen und Metallen in Abwässern aus der tunesischen Textilfärberei: Auswirkungen auf den oxidativen Stressstatus und histologische Veränderungen bei Balb/c-Mäusen.  |  Methneni, N., et al. 2021. Int J Mol Sci. 22: PMID: 34830450
  13. Dispersions-Azofarbstoffe, Arylamine und halogenierte Dinitrobenzolverbindungen in synthetischen Kleidungsstücken auf dem schwedischen Markt.  |  Carlsson, J., et al. 2022. Contact Dermatitis. 87: 315-324. PMID: 35611449
  14. Umfassender Nachweis von 120 Zusatzstoffen in Lebensmitteln durch nicht zielgerichtete MS-Datenerfassung.  |  Hsu, CL., et al. 2021. J Food Drug Anal. 29: 419-432. PMID: 35696247

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Disperse Orange 37, 5 g

sc-239815
5 g
$66.00