Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Disodium terephthalate (CAS 10028-70-3)

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Terephthalic acid disodium salt
CAS Nummer:
10028-70-3
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
210.09
Summenformel:
C8H4Na2O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Disodiumterephthalat (DST) ist eine wichtige chemische Verbindung, die in verschiedenen industriellen Anwendungen weit verbreitet ist. Dieses weiße kristalline Pulver wird aus Terephthalinsäure gewonnen, einem wesentlichen Bestandteil bei der Herstellung von Polyesterfasern und Plastikflaschen. DST findet Anwendung in zahlreichen Industrien, einschließlich der Herstellung von Polyesterfasern, Plastikflaschen und Waschmitteln. Der Einsatz von Disodiumterephthalat erstreckt sich auch auf die wissenschaftliche Forschung, wo es ausgiebig angewendet wurde. Wissenschaftler haben es verwendet, um die Strukturen und Funktionen von Proteinen und Enzymen zu erforschen. Darüber hinaus war DST bei der Untersuchung von Zellmembranen und der Wirkung von Arzneimitteln auf das Nervensystem von entscheidender Bedeutung. Obwohl das genaue Wirkungsmechanismus von Disodiumterephthalat teilweise unklar ist, wird angenommen, dass es als Chelatbildner wirkt. Dies bedeutet, dass es Komplexe bildet, indem es sich an Metallionen bindet. Diese Interaktion mit Metallionen kann zu Veränderungen in der Struktur und Funktion von Proteinen, Enzymen und anderen Molekülen führen.


Disodium terephthalate (CAS 10028-70-3) Literaturhinweise

  1. Mikrobieller Abbau von Dinatriumterephthalat durch den alkaliphilen Dietzia sp. Stamm GS-1.  |  Sugimori, D., et al. 2000. Biosci Biotechnol Biochem. 64: 2709-11. PMID: 11210143
  2. IR-, Raman- und SERS-Spektren von Dinatriumterephthalat.  |  Varghese, HT., et al. 2007. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 68: 817-22. PMID: 17433771
  3. Natriumterephthalat als organisches Anodenmaterial für Natriumionenbatterien.  |  Park, Y., et al. 2012. Adv Mater. 24: 3562-7. PMID: 22678780
  4. Löslichkeiten von Dinatriumterephthalat in wässrigen Lösungen von Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat.  |  J. L. Ellingboe and J. H. Runnels, et al. 1966. J. Chem. Eng. Data. 11: 185–187.
  5. Alkalische Zersetzung von Poly(ethylenterephthalat) mit Natriumhydroxid in nichtwässrigem Ethylenglykol: Eine Studie zum Recycling von Terephthalsäure und Ethylenglykol  |  A. Oku, L.-C. Hu, E. Yamada. 1997. Journal of Applied Polymer Science. 31: 595-601.
  6. Recycling von Poly(ethylenterephthalat) und Rückgewinnung von reiner Terephthalsäure. Kinetik einer durch Phasentransfer katalysierten alkalischen Hydrolyse  |  Vassilis A. Kosmidis, Dimitris S. Achilias, George P. Karayannidis. 2001. 286: 640-647.
  7. Chemisches Recycling, Kinetik und Thermodynamik der alkalischen Depolymerisation von Poly(ethylenterephthalat)-Abfällen (PET)  |  S. Mishra & A. S. Goje. 2003. Polymer Reaction Engineering. 11: 963-987.
  8. NF-Verfahren zur Rückgewinnung von Natronlauge und Aufkonzentrierung von Dinatriumterephthalat aus alkalischen Abwässern von Polyestergeweben  |  Eun Kyung Choe a, Eun Jong Son b, Beom Soo Lee c, Sung Hoon Jeong c, Hyun Cheol Shin d, Jang Seong Choi d. 2005. Desalination. 186: 29-37.
  9. Dinatriumterephthalat (Na2C8H4O4) als Hochleistungsanodenmaterial für kostengünstige Raumtemperatur-Natrium-Ionen-Batterien  |  Liang Zhao, Junmei Zhao, Yong-Sheng Hu, Hong Li, Zhibin Zhou, Michel Armand, Liquan Chen. 2012. 2: 962-965.
  10. Erforschung des Natriumspeichermechanismus in Dinatriumterephthalat als Anode für eine organische Batterie mit Hilfe von Berechnungen der Dichtefunktionaltheorie  |  Mahasin Alam Sk, Sergei Manzhos. 2016. Journal of Power Sources. 324: 572-581.
  11. Dinatriumterephthalat/Multiwall-Kohlenstoffnanoröhrchen-Nanokomposit als fortschrittliches Anodenmaterial für Li-Ionen-Batterien  |  Qijiu Deng, Yuan Wang, Yu Zhao & Jingze Li. 2017. Ionics. 23: 2613–2619.
  12. Lade- und Entladevorgänge und Natriumspeicherung in einer Dinatrium-Pyridin-2,5-Dicarboxylat-Anode - Erkenntnisse aus Experimenten und Theorie  |  Harihara Padhy, Yingqian Chen, Johann Lüder, Satyanarayana Reddy Gajella, Sergei Manzhos, Palani Balaya. 2018. Advanced Energy Materials. 8.
  13. Schnelles Upcycling von Abfall-Polyethylenterephthalat zu energiespeichernden Dinatriumterephthalat-Blüten mit DFT-Berechnungen  |  Sourav Ghosh, Maxim A. Makeev, Zhimin Qi, Haiyan Wang, Nav Nidhi Rajput, Surendra K. Martha*, and Vilas G. Pol*, et al. 2020. ACS Sustainable Chem. Eng. 8: 6252–6262.
  14. In-situ-Verfolgung des Lithiierungs- und Sodierungsprozesses von Dinatriumterephthalat als Anode für wiederaufladbare Batterien durch Raman-Spektroskopie  |  Xiu-Mei Lin, Chong Han, Xin-Tao Yang, Jia-Sheng Lin, Wei-Qiang Yang, Hong-Xu Guo, Yao-Hui Wang, Jin-Chao Dong & Jian-Feng Li. 2023. Nano Research.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Disodium terephthalate, 5 g

sc-278995
5 g
$30.00