Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Diphtheria Toxin Antikörper (3B6): sc-51868

2.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Diphtheria Toxin Antikörper 3B6 ist ein monoklonales IgG1 Diphtheria Toxin Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen Diphtherietoxoid
  • Empfohlen für die Detektion von different determinants of Diphtheria toxin and anatoxin aus der Spezies Corynebacterium diphtheriae per ELISA
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom Diphtheria Toxin (3B6): sc-51868 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper Diphtheria Toxin (3B6) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der Diphtherietoxin-Antikörper (3B6) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper aus Mäusen, der das Diphtherietoxin-Protein von Corynebacterium diphtheriae durch einen Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-Diphtherietoxin-Antikörper (3B6) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. Corynebacterium diphtheriae ist ein grampositives, unbewegliches aerobes Bakterium, das häufig in Erde und Tierkot vorkommt und die Epithelzellen der oberen Atemwege infiziert. Die Bakterien produzieren und sezernieren ein starkes Toxin, das absorbiert und über Lymphbahnen und Blut in anfällige Gewebe verbreitet wird, was zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führt. Der monoklonale Antikörper Diphtherietoxin (3B6) erkennt ein Protein, das eine entscheidende Rolle bei der Pathogenese spielt, indem es die ADP-Ribosylierung und Inaktivierung des Elongationsfaktors 2 (eEF-2) katalysiert und so die Proteinsynthese in den Wirtszellen effektiv stoppt. Die Struktur des Diphtherietoxins ist besonders wichtig, da das Diphtherietoxin aus einem Y-förmigen Molekül mit drei unterschiedlichen Domänen besteht: einer katalytischen Domäne (Fragment A), die eine α + β-Faltung aufweist, einer Transmembrandomäne, die aus neun α-Helices besteht und die durch den pH-Wert ausgelöste Membraneinfügung und -translokation erleichtern kann, und einer Rezeptorbindungsdomäne, die eine abgeflachte β-Fassstruktur mit einer Topologie ähnlich einer Biskuitteigrolle bildet. Zusammen bilden die Transmembran- und Rezeptorbindungsdomänen Fragment B, das für den Eintritt des Toxins in die Wirtszellen unerlässlich ist. Diese komplexe Struktur unterstreicht nicht nur den Wirkmechanismus des Toxins, sondern zeigt auch das Potenzial für therapeutische Interventionen auf, die auf diese Domänen abzielen, um die Auswirkungen von Diphtherie zu mildern.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    Diphtheria Toxin Antikörper (3B6) Literaturhinweise:

    1. Die Kristallstruktur des Diphtherietoxins.  |  Choe, S., et al. 1992. Nature. 357: 216-22. PMID: 1589020
    2. Diphtherietoxin: Wirkungsweise und Struktur.  |  Collier, RJ. 1975. Bacteriol Rev. 39: 54-85. PMID: 164179
    3. Studien zum Diphtherietoxin: II. Die Rolle der Aminosäuren im Metabolismus von Bacterium diphtheriae.  |  Davis, L. and Ferry, NS. 1919. J Bacteriol. 4: 217-41. PMID: 16558837
    4. Weitere Untersuchungen zur Wirkung verschiedener Kohlenhydrate auf die Produktion von Diphtherietoxin unter besonderer Berücksichtigung des Ausflockungstiters und des End-pH-Wertes.  |  Hazen, EL. and Heller, G. 1932. J Bacteriol. 23: 195-209. PMID: 16559546
    5. Die Reinigung und Konzentrierung von Diphtherietoxin: II. Beobachtungen über die Natur des Toxins.  |  Eaton, MD. 1936. J Bacteriol. 31: 367-83. PMID: 16559895
    6. Die Reinigung und Konzentrierung von Diphtherietoxin: III. Abtrennung des Toxins vom bakteriellen Protein.  |  Eaton, MD. 1937. J Bacteriol. 34: 139-51. PMID: 16560042
    7. Studien über Diphtherietoxin und seine Reaktion mit Antitoxin.  |  Pappenheimer, AM. 1942. J Bacteriol. 43: 273-89. PMID: 16560498
    8. Die Auswirkungen des Kontakts mit bestimmten Oberflächen auf Lösungen von Diphtherietoxin und Diphtherieantitoxin.  |  Moloney, PJ. and Taylor, EM. 1932. Biochem J. 26: 1754-61. PMID: 16744999
    9. Diphtherie-Toxin.  |  Pappenheimer, AM. 1977. Annu Rev Biochem. 46: 69-94. PMID: 20040
    10. Diphtherietoxin bildet Transmembrankanäle in planaren Lipiddoppelschichten.  |  Donovan, JJ., et al. 1981. Proc Natl Acad Sci U S A. 78: 172-6. PMID: 6264431

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Diphtheria Toxin Antikörper (3B6)

    sc-51868
    100 µg/ml
    $316.00