Der Diphtherie-Toxin-A-Antikörper (8A4) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper aus Mäusen, der Diphtherie-Toxin A von Corynebacterium diphtheriae durch einen Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Diphtherie-Toxin A spielt eine entscheidende Rolle bei der Pathogenität von C. diphtheriae und verursacht schwere Auswirkungen von Diphtherie, einschließlich Zelltod in den oberen Atemwegen und systemische Komplikationen. Diphtherietoxin A katalysiert die ADP-Ribosylierung und die anschließende Inaktivierung des Elongationsfaktors 2 (eEF-2), der für die Proteinsynthese in eukaryotischen Zellen unerlässlich ist. Diese Hemmung der Proteinsynthese führt zum Zelltod und trägt zu den klinischen Manifestationen der Krankheit bei. Diphtherietoxin A besteht aus einem Y-förmigen Molekül mit drei unterschiedlichen Domänen: einer katalytischen Domäne (Fragment A), einer Transmembrandomäne und einer Rezeptorbindungsdomäne (Fragment B). Die einzigartige Anordnung dieser Domänen erleichtert den Zelleintritt und verstärkt die Umgehung der Immunantwort, wodurch der Anti-Diphtherietoxin-A-Antikörper (8A4) zu einem wertvollen Instrument für die Untersuchung von Diphtheriemechanismen und die Entwicklung potenzieller therapeutischer Strategien wird.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Diphtheria Toxin A Antikörper (8A4) Literaturhinweise:
- Expression der Diphtherietoxin-A-Kette in reifen B-Zellen: ein potenzieller Ansatz zur Therapie von b-lymphoiden Malignomen. | Maxwell, IH., et al. 1992. Leuk Lymphoma. 7: 457-62. PMID: 1493446
- DNA-basierte Therapie mit Diphtherietoxin-A BC-819: eine Phase-2b-Markerläsionsstudie bei Patienten mit nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs mit mittlerem Risiko. | Gofrit, ON., et al. 2014. J Urol. 191: 1697-702. PMID: 24342146
- Entwicklung humaner monoklonaler Antikörper gegen Diphtherietoxin: Eine Lösung für den zunehmenden Mangel an pferdeartigem DAT für therapeutische Zwecke? | Huygen, K. 2016. Virulence. 7: 613-5. PMID: 27196732
- Translokation des Diphtherietoxin-A-Fragments in das Zytosol. Rolle der Spaltstelle zwischen den Fragmenten. | Moskaug, JO., et al. 1989. J Biol Chem. 264: 15709-13. PMID: 2768283
- Klonierung, Sequenzbestimmung und Expression der kodierenden Sequenz für die abgeschwächte Diphtherietoxin-A-Kette tox 176 in transfizierten Zellen. | Maxwell, F., et al. 1987. Mol Cell Biol. 7: 1576-9. PMID: 3110596
- Diphtherietoxin-A-resistente Zelllinien ermöglichen eine robuste Produktion und Evaluierung von DTA-kodierenden Lentiviren. | Lange, MJ., et al. 2019. Sci Rep. 9: 8985. PMID: 31222087
- Räumlich und zeitlich kontrollierbare Diphtherietoxin-Expression unter Verwendung eines lichtschaltbaren Transgensystems, das ein multifunktionales Nanopartikel-Abgabesystem für eine gezielte Melanomtherapie kombiniert. | He, M., et al. 2020. J Control Release. 319: 1-14. PMID: 31838205
- Tat-abhängige, bedingt replizierende Adenoviren, die Diphtherietoxin A exprimieren, um HIV-1-infizierte Zellen gezielt abzutöten. | Ni, F., et al. 2024. Mol Ther. 32: 2316-2327. PMID: 38734901
- Farnesylierung des CaaX-markierten Diphtherietoxin-A-Fragments als Maß für den Transfer in das Zytosol. | Falnes, PO., et al. 1995. Biochemistry. 34: 11152-9. PMID: 7669773
- Identifizierung einer einzelnen Aminosäuresubstitution in der Diphtherietoxin-A-Kette von CRM 228, die für den Verlust der enzymatischen Aktivität verantwortlich ist. | Johnson, VG. and Nicholls, PJ. 1994. J Bacteriol. 176: 4766-9. PMID: 8045910