Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Diphenyliodonium hexafluorophosphate (CAS 58109-40-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
58109-40-3
Molekulargewicht:
426.08
Summenformel:
C12H10F6IP
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Diphenyliodoniumhexafluorophosphat (DPIHP) ist eine vielseitige chemische Verbindung, die häufig als Photoinitiator in Polymerisationsreaktionen eingesetzt wird, insbesondere im Bereich der Photopolymerisation. Sein Wirkmechanismus besteht in der Bildung hochreaktiver Phenylradikale bei Lichteinwirkung, die Polymerisationsprozesse durch Abspaltung von Wasserstoffatomen aus Monomeren oder Coinitiatoren einleiten. Die Effizienz von DPIHP als Photoinitiator beruht auf seiner Fähigkeit, eine schnelle und selektive Photolyse zu durchlaufen, bei der aktive Iodspezies freigesetzt werden, die das Wachstum der Polymerketten vorantreiben. Diese Eigenschaft macht DPIHP besonders geeignet für Photopolymerisationsreaktionen, die eine hohe räumliche und zeitliche Kontrolle erfordern, wie z. B. Mikrofabrikation, Lithographie und dreidimensionaler Druck. Darüber hinaus hat DPIHP Anwendung bei der Synthese verschiedener fortschrittlicher Materialien gefunden, darunter fotoempfindliche Beschichtungen, Klebstoffe und funktionalisierte Nanopartikel. In den letzten Jahren haben Forscher auch das Potenzial von DPIHP in der photodynamischen Therapie (PDT) erforscht, einem vielversprechenden Ansatz für die Krebsbehandlung, der die selektive Aktivierung von Photosensibilisatoren beinhaltet, um bei Lichteinwirkung einen lokalen Zelltod zu bewirken. Durch den Einbau von DPIHP in Photosensibilisator-Formulierungen wollen die Wissenschaftler die Wirksamkeit der PDT durch eine verbesserte räumlich-zeitliche Kontrolle der Photoaktivierungsprozesse erhöhen. Insgesamt machen die einzigartigen photochemischen Eigenschaften von DPIHP und seine breite Anwendbarkeit es zu einem wertvollen Instrument für die Forschung in Bereichen von der Materialwissenschaft bis zur Biomedizintechnik, das Innovationen in verschiedenen technologischen und biomedizinischen Anwendungen vorantreibt.


Diphenyliodonium hexafluorophosphate (CAS 58109-40-3) Literaturhinweise

  1. Wirkung von Diphenyliodoniumhexafluorophosphat auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften von ethanolisch solvatisierten Harzen, die Campherchinon und 1-Phenyl-1,2-Propandion-Sensibilisatoren als Initiatoren enthalten.  |  Dressano, D., et al. 2016. Dent Mater. 32: 756-64. PMID: 27048975
  2. Verkleben von polykristallinem Zirkonoxid mit 10-MDP-haltigen Klebstoffen.  |  Llerena-Icochea, AE., et al. 2017. Oper Dent. 42: 335-341. PMID: 28467265
  3. Bewertung alternativer Photoinitiatorsysteme in zweistufigen selbstätzenden Adhäsivsystemen.  |  Almeida, SM., et al. 2020. Dent Mater. 36: e29-e37. PMID: 31831181
  4. Alternatives Monomer für BisGMA-freie Harzverbundformulierungen.  |  Fugolin, AP., et al. 2020. Dent Mater. 36: 884-892. PMID: 32402514
  5. Bis(4-Methylphenyl)jodonium als alternative Komponente zu Diphenyljodonium in ternären Initiatorsystemen auf Campherchinonbasis.  |  Verzola, KC., et al. 2020. Dent Mater. 36: 1282-1288. PMID: 32690220
  6. Genotoxisches und zytotoxisches Potenzial von kieferorthopädischen Adhäsiven auf Methacrylatbasis.  |  Taubmann, A., et al. 2021. Clin Oral Investig. 25: 2569-2581. PMID: 32970196
  7. Zwei-Photonen-induzierte Polymerisation in einem porösen Polymerfilm zur Erzeugung von Mehrschichtstrukturen.  |  Huang, Y., et al. 2021. Chem Commun (Camb). 57: 4516-4519. PMID: 33956025
  8. Photopatterning von Kohlenstoffpunkten in Poly(vinylalkohol) mit Photosäuregeneratoren.  |  Wang, Y., et al. 2022. Macromol Rapid Commun. 43: e2100868. PMID: 35021265
  9. Entwicklung der P-Arylierung von Dithieno[3,2-b:2',3'-d]phosphol mit Aryljodoniumsalzen.  |  Hussein, A., et al. 2023. Chempluschem. e202300133. PMID: 37084062
  10. Lebenslang konfigurierbare weiche Roboter durch photodegradierbare Silikonelastomer-Verbundwerkstoffe.  |  Oh, MH., et al. 2023. Sci Adv. 9: eadh9962. PMID: 37624899

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Diphenyliodonium hexafluorophosphate, 5 g

sc-257377
5 g
$110.00