Direktverknüpfungen
Diphenyliodoniumhexafluorophosphat (DPIHP) ist eine vielseitige chemische Verbindung, die häufig als Photoinitiator in Polymerisationsreaktionen eingesetzt wird, insbesondere im Bereich der Photopolymerisation. Sein Wirkmechanismus besteht in der Bildung hochreaktiver Phenylradikale bei Lichteinwirkung, die Polymerisationsprozesse durch Abspaltung von Wasserstoffatomen aus Monomeren oder Coinitiatoren einleiten. Die Effizienz von DPIHP als Photoinitiator beruht auf seiner Fähigkeit, eine schnelle und selektive Photolyse zu durchlaufen, bei der aktive Iodspezies freigesetzt werden, die das Wachstum der Polymerketten vorantreiben. Diese Eigenschaft macht DPIHP besonders geeignet für Photopolymerisationsreaktionen, die eine hohe räumliche und zeitliche Kontrolle erfordern, wie z. B. Mikrofabrikation, Lithographie und dreidimensionaler Druck. Darüber hinaus hat DPIHP Anwendung bei der Synthese verschiedener fortschrittlicher Materialien gefunden, darunter fotoempfindliche Beschichtungen, Klebstoffe und funktionalisierte Nanopartikel. In den letzten Jahren haben Forscher auch das Potenzial von DPIHP in der photodynamischen Therapie (PDT) erforscht, einem vielversprechenden Ansatz für die Krebsbehandlung, der die selektive Aktivierung von Photosensibilisatoren beinhaltet, um bei Lichteinwirkung einen lokalen Zelltod zu bewirken. Durch den Einbau von DPIHP in Photosensibilisator-Formulierungen wollen die Wissenschaftler die Wirksamkeit der PDT durch eine verbesserte räumlich-zeitliche Kontrolle der Photoaktivierungsprozesse erhöhen. Insgesamt machen die einzigartigen photochemischen Eigenschaften von DPIHP und seine breite Anwendbarkeit es zu einem wertvollen Instrument für die Forschung in Bereichen von der Materialwissenschaft bis zur Biomedizintechnik, das Innovationen in verschiedenen technologischen und biomedizinischen Anwendungen vorantreibt.
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
Diphenyliodonium hexafluorophosphate, 5 g | sc-257377 | 5 g | $110.00 |