Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Diphenyl phosphate (CAS 838-85-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
diphenyl hydrogen phosphate
CAS Nummer:
838-85-7
Molekulargewicht:
250.19
Summenformel:
C12H11O4P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Diphenylphosphat ist eine chemische Verbindung, die in verschiedenen Materialien als Flammschutzmittel wirkt. Es bildet eine schützende Holzkohleschicht auf der Oberfläche des Materials, wenn es Feuer oder hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Diese Holzkohleschicht wirkt wie eine Barriere, die die Entflammbarkeit verringert und die Ausbreitung des Feuers verlangsamt. Auf molekularer Ebene durchläuft Diphenylphosphat bei Hitzeeinwirkung eine Reihe von chemischen Reaktionen, die zur Bildung der Verkohlungsschicht führen. Dieser Wirkmechanismus hemmt den Verbrennungsprozess wirksam und trägt zur allgemeinen Feuerbeständigkeit des Materials bei. In experimentellen Anwendungen wird Diphenylphosphat verwendet, um die Auswirkungen von Flammschutzmitteln auf die Entflammbarkeit und Brandsicherheit verschiedener Materialien zu untersuchen.


Diphenyl phosphate (CAS 838-85-7) Literaturhinweise

  1. Analyse der Flammschutzmittel-Metaboliten Bis(1,3-dichlor-2-propyl)phosphat (BDCPP) und Diphenylphosphat (DPP) im Urin mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie.  |  Cooper, EM., et al. 2011. Anal Bioanal Chem. 401: 2123-32. PMID: 21830137
  2. Einzigartige und hochselektive Anticytomegalovirus-Aktivitäten von Artemisinin-Dimer-Diphenylphosphat sind auf die Kombination von Dimer-Einheit und Diphenylphosphat-Anteil zurückzuführen.  |  He, R., et al. 2013. Antimicrob Agents Chemother. 57: 4208-14. PMID: 23774439
  3. Quantifizierung von drei chlorierten Dialkylphosphaten, Diphenylphosphat, 2,3,4,5-Tetrabrombenzoesäure und vier anderen Organophosphaten in menschlichem Urin durch Festphasenextraktion - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Tandem-Massenspektrometrie.  |  Jayatilaka, NK., et al. 2017. Anal Bioanal Chem. 409: 1323-1332. PMID: 27838756
  4. Assoziationen zwischen Diphenylphosphat im Urin und Schilddrüsenfunktion.  |  Preston, EV., et al. 2017. Environ Int. 101: 158-164. PMID: 28162782
  5. Vorhandensein von Diphenylphosphat- und Arylphosphat-Flammschutzmitteln in Innenraumstaub aus verschiedenen Mikroumgebungen in Spanien und den Niederlanden und Abschätzung der menschlichen Exposition.  |  Björnsdotter, MK., et al. 2018. Environ Int. 112: 59-67. PMID: 29268159
  6. Die Exposition gegenüber neonatalem Triphenylphosphat und seinem Metaboliten Diphenylphosphat führt bei erwachsenen Mäusen zu geschlechts- und dosisabhängigen Störungen des Stoffwechsels.  |  Wang, D., et al. 2018. Environ Pollut. 237: 10-17. PMID: 29466770
  7. Bewertung der Auswirkungen von Diphenylphosphat auf das Grundwasser und die oberflächennahe Umwelt: Sorption und Toxizität.  |  Funk, SP., et al. 2019. J Contam Hydrol. 221: 50-57. PMID: 30642690
  8. Diphenylphosphat-induzierte Toxizität während der Embryonalentwicklung.  |  Mitchell, CA., et al. 2019. Environ Sci Technol. 53: 3908-3916. PMID: 30864794
  9. Metallorganisches Gerüst auf Cd-Basis mit unkoordinierten Carbonylgruppen als postsynthetische Modifizierungsstellen für Lanthanide und chemischer Nachweis von Diphenylphosphat als flammenhemmender Biomarker.  |  Qu, XL. and Yan, B. 2020. Inorg Chem. 59: 15088-15100. PMID: 33006286
  10. Die Exposition gegenüber umweltrelevanten Konzentrationen von Diphenylphosphat (DPhP) während des Lebenszyklus hemmt das Wachstum und den Energiestoffwechsel von Zebrafischen auf geschlechtsspezifische Art und Weise.  |  Chen, Q., et al. 2021. Environ Sci Technol. 55: 13122-13131. PMID: 34523920
  11. Triphenylphosphat erwies sich als wirksamer als sein Metabolit Diphenylphosphat bei der Induzierung der hepatischen Insulinresistenz durch Stress des endoplasmatischen Retikulums.  |  Yue, J., et al. 2023. Environ Int. 172: 107749. PMID: 36680801
  12. Die anomogene und heterogene Oxidation von Organophosphatestern (OPEs) in der Atmosphäre: Nehmen Sie Diphenylphosphat (DPhP) als Beispiel.  |  Huo, Y., et al. 2023. Environ Pollut. 324: 121395. PMID: 36871750
  13. Diphenylphosphat als effizienter kationischer Organokatalysator für die kontrollierte/lebende ringöffnende Polymerisation von δ-Valerolacton und ε-Caprolacton  |  Kosuke Makiguchi, Toshifumi Satoh, and Toyoji Kakuchi*. 2011,. Macromolecules. 44, 7,: 1999–2005.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Diphenyl phosphate, 5 g

sc-239798
5 g
$36.00