Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dioxacarb (CAS 6988-21-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-(1,3-Dioxolan-2-yl)phenol 1-(N-Methylcarbamate); Methylcarbamic Acid o-1,3-Dioxolan-2-ylphenyl Ester; 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)phenol Methylcarbamate; 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)phenyl N-Methylcarbamate; 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)phenyl Methylcarbamate; 2-(1,3-Dioxolane-2-yl)-phenyl N-Methylcarbamate; C 8353; CIBA 8353; CIBA C 8353; Du Pont 1519; Elocron; Elocron 50WP; Elocron 8353; Famid; MCDP; Rovlinka; o-(1,3-Dioxolan-2-yl)phenyl Methylcarbamate
CAS Nummer:
6988-21-2
Molekulargewicht:
223.23
Summenformel:
C11H13NO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dioxacarb, ein organophosphorhaltiges Pestizid, findet weite Anwendung in der Landwirtschaft, Gartenbau und öffentlichen Gesundheit. Seine Vielseitigkeit erstreckt sich auf verschiedene kommerzielle Produkte, einschließlich Insektizide, Herbizide, Fungizide und Rodentizide. Darüber hinaus dient es als Insektenabwehrmittel und Holzschutzmittel. Die Wirkungsweise von Dioxacarb beruht auf der Hemmung der Acetylcholinesterase, einem Enzym, das für den Abbau von Acetylcholin verantwortlich ist. Acetylcholin, ein Neurotransmitter, der an der Übertragung von Nervenimpulsen beteiligt ist, wird aufgrund der durch Dioxacarb verursachten Enzymhemmung im Nervensystem angehäuft. Folglich verursacht dieser Anstieg eine Lähmung und schließlich den Tod der beabsichtigten Schädlinge.


Dioxacarb (CAS 6988-21-2) Literaturhinweise

  1. Kontinuierliche ultraschallunterstützte Extraktion gekoppelt mit On-Line-Filtration-Festphasenextraktion-Säulenflüssigkeitschromatographie-Nachsäulenderivatisierung-Fluoreszenzdetektion zur Bestimmung von N-Methylcarbamaten in Boden und Lebensmitteln.  |  Caballo-López, A. and Luque de Castro, MD. 2003. J Chromatogr A. 998: 51-9. PMID: 12862371
  2. Kompetitiver Abbau und Entgiftung von Carbamat-Insektiziden durch anodische Fenton-Membranbehandlung.  |  Wang, Q. and Lemley, AT. 2003. J Agric Food Chem. 51: 5382-90. PMID: 12926887
  3. [Experimentelle Untersuchungen zur Bekämpfung von Stechmücken der Gattung Anopheles mit ausgewählten Insektiziden].  |  Wegner, Z., et al. 1991. Wiad Parazytol. 37: 179-83. PMID: 1823486
  4. [Bestimmung von 51 Carbamat-Pestizidrückständen in Gemüse mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie auf der Grundlage der Optimierung der QuEChERS-Probenvorbereitungsmethode].  |  Wang, L., et al. 2013. Se Pu. 31: 1167-75. PMID: 24669707
  5. Zytotoxische und genotoxische Wirkungen von Dioxacarb bei menschlichen peripheren Blutlymphozyten CAs und Allium-Test.  |  Eren, Y., et al. 2015. Cytotechnology. 67: 1023-30. PMID: 24848210
  6. Die potenziellen Umweltrisiken der Verwertung von Kompost aus Lebensmittelabfällen aus Haushalten.  |  Růžičková, J., et al. 2021. Environ Sci Pollut Res Int. 28: 24663-24679. PMID: 32705551
  7. Entwicklung der Pestizidrückstände in Obst und Gemüse vom Bauernhof bis zum Teller im Großraum Kampala, Uganda - eine Studie mit gemischten Methoden.  |  Ssemugabo, C., et al. 2022. Int J Environ Res Public Health. 19: PMID: 35162373
  8. Studie zur Modellierung und Optimierung der Vorhersage der akuten Toxizität von Carbamatpestiziden unter Verwendung der Bindungsinformationen mit dem Trägerprotein.  |  Hou, C., et al. 2022. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 273: 121038. PMID: 35189491
  9. Eine Bewertung der Gesundheitsrisiken durch den Verzehr von Pestizidrückständen in Obst und Gemüse bei Bewohnern des Großraums Kampala in Uganda.  |  Ssemugabo, C., et al. 2022. Int J Food Contam. 9: 4. PMID: 35535174
  10. Flüssigchromatographische Bestimmung von N-Methylcarbamat-Insektiziden und Metaboliten in Nutzpflanzen. II. Analytische Eigenschaften und Rückstandsbefunde.  |  Krause, RT. 1985. J Assoc Off Anal Chem. 68: 734-41. PMID: 4030646
  11. Resttoxizität von Organophosphaten, Carbamaten und Pyrethroiden, die an die Wand gesprüht wurden, für die Stechmücke Culex pipiens molestus Forskal.  |  Rettich, F. 1980. J Hyg Epidemiol Microbiol Immunol. 24: 110-7. PMID: 7190586
  12. Untersuchung der Stabilität von N-Methylcarbamat-Pestiziden in Lebergewebe von Rindern und Geflügel mittels Flüssigchromatographie.  |  Ali, MS., et al. 1993. J AOAC Int. 76: 1309-16. PMID: 8286970
  13. Resistenz der Deutschen Schabe Blattella germanica (L.) gegen Dioxacarb in Bulgarien.  |  Gecheva, G. 1993. Appl Parasitol. 34: 295-8. PMID: 8298663

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dioxacarb, 50 mg

sc-497474
50 mg
$380.00