Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dimethyl 3,3′-dithiopropionimidate dihydrochloride (CAS 38285-78-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
DTBP; Dimethyl 3,3′-dithio-bis(propionimidate) dihydrochloride
Anwendungen:
Dimethyl 3,3'-dithiopropionimidate dihydrochloride ist ein thiolspaltbarer, homobifunktioneller aminreaktiver Vernetzer, 8-atomiger Spacerarm
CAS Nummer:
38285-78-8
Molekulargewicht:
309.28
Summenformel:
C8H16N2O2S22HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dimethyl 3,3'-Dithiopropionimidat-Dihydrochlorid ist ein thiol-spaltbarer, homobifunktioneller amin-reaktiver Crosslinker. Es wurde gezeigt, dass es sich im pH-Bereich 7,0-10,0 mit primären Aminen zu Amidin-Bindungen verbindet. Beachten Sie, dass die Amidin-Bindung die ursprüngliche primäre Amingruppe (+) beibehält. Es enthält einen 8-Atom-Abstandsarm. Dimethyl 3,3'-Dithiopropionimidat-Dihydrochlorid ist eine bemerkenswerte chemische Verbindung, die häufig in der Proteinforschung als Crosslinker eingesetzt wird. Es ist ein wasserlösliches kristallines Material, das dafür bekannt ist, die Stabilität von Proteinstrukturen zu verbessern und ihren Widerstand gegen enzymatische Abbauprozesse zu erhöhen. Seine Hauptstärke liegt in seiner Fähigkeit, dauerhafte Crosslinks zwischen mehreren Proteinen zu bilden. Dies macht es in verschiedenen wissenschaftlichen Experimenten unentbehrlich, insbesondere in der Protein-Kristallographie zur Festigung von Protein-Konfigurationen und in der Biomaterialwissenschaft.


Dimethyl 3,3′-dithiopropionimidate dihydrochloride (CAS 38285-78-8) Literaturhinweise

  1. Proteinkomplexe in dem Archaeon Methanothermobacter thermautotrophicus, analysiert durch blaue native/SDS-PAGE und Massenspektrometrie.  |  Farhoud, MH., et al. 2005. Mol Cell Proteomics. 4: 1653-63. PMID: 16037073
  2. Entwicklung und Charakterisierung eines glutathionsensitiven, vernetzten Polyethylenimin-Genvektors.  |  Wang, Y., et al. 2006. Biomaterials. 27: 5292-8. PMID: 16806454
  3. Apoptotische Zellen bewirken eine Mer-Tyrosin-Kinase-abhängige Blockade der NF-kappaB-Aktivierung in dendritischen Zellen.  |  Sen, P., et al. 2007. Blood. 109: 653-60. PMID: 17008547
  4. Ein Überblick über stimulierende Nanocarrier für die Verabreichung von Medikamenten und Genen.  |  Ganta, S., et al. 2008. J Control Release. 126: 187-204. PMID: 18261822
  5. Schablonensynthese von Einkomponenten-Polymerkapseln und ihre Anwendung in der Arzneimittelverabreichung.  |  Wang, Y., et al. 2008. Nano Lett. 8: 1741-5. PMID: 18489168
  6. Effetti della reticolazione con dimetil 3,3'-ditiobispropionimidato di-idrocloruro del collagene e del rivestimento di gelatina su granuli sferici porosi di fosfato di calcio bifasico.  |  Kim, YH., et al. 2014. J Biomater Appl. 29: 386-98. PMID: 24733775
  7. Nanog, das von Nodal/Smad2 und Oct4 mitreguliert wird, ist für die Pluripotenz im sich entwickelnden Epiblast der Maus erforderlich.  |  Sun, LT., et al. 2014. Dev Biol. 392: 182-92. PMID: 24929238
  8. Das SMAD2/3-Interaktom zeigt, dass TGFβ die m6A mRNA-Methylierung in der Pluripotenz kontrolliert.  |  Bertero, A., et al. 2018. Nature. 555: 256-259. PMID: 29489750
  9. Bioresponsive Glutathion-Cyclodextrin-Nanoschwämme.  |  Trotta, F., et al. 2016. Chempluschem. 81: 439-443. PMID: 31968779
  10. Redox-responsive Polyethylenimin/Tetraeder-DNA/Doxorubicin-Nanokomplexe für tiefe Zell-/Gewebepenetration zur Überwindung der Multidrug-Resistenz.  |  Yan, J., et al. 2021. J Control Release. 329: 36-49. PMID: 33259850
  11. Synergistische Wirkung von Uroguanylin und D1-Dopaminrezeptoren auf die Natriumausscheidung bei Bluthochdruck.  |  Zeng, C., et al. 2022. J Am Heart Assoc. 11: e022827. PMID: 35229618
  12. Erhöhte Stabilität komplexer Koazervat-Kernmizellen nach verschiedenen Kernvernetzungsstrategien.  |  Kembaren, R., et al. 2022. Soft Matter. 18: 3052-3062. PMID: 35363245
  13. Neurale Stammzellen als Träger von Nukleosid-konjugierten Nanogelen: Ein neuer Ansatz für die zellvermittelte Übertragung.  |  Morgenroth, A., et al. 2023. ACS Appl Mater Interfaces. 15: 21792-21803. PMID: 37127284
  14. Ein Vergleich von thioliertem und Disulfid-vernetztem Polyethylenimin für die nicht-virale Genübertragung  |  Latha Aravindan, Katrina A. Bicknell, Gavin Brooks, Vitaliy V. Khutoryanskiy, Adrian C. Williams. 2013. 13: 1163-1173.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dimethyl 3,3′-dithiopropionimidate dihydrochloride, 100 mg

sc-252733
100 mg
$86.00