Date published: 2025-9-22

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dimefox (CAS 115-26-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Tetramethylphosphorodiamidic fluoride
CAS Nummer:
115-26-4
Molekulargewicht:
154.12
Summenformel:
C4H12FN2OP
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dimefox (DFX) ist eine synthetische Verbindung, die speziell entwickelt wurde, um Protein-Protein-Interaktionen zu untersuchen. Als kleine Moleküle ist es so konstruiert, dass es effektiv an Proteine bindet und deren Aktivität hemmt. Dieses leistungsstarke Werkzeug ermöglicht es Forschern, tief in die Struktur und Funktion von Proteinen in lebenden Zellen einzutauchen. Durch zahlreiche Laborversuche hat sich DFX als wertvolles Asset für die Untersuchung von Protein-Protein-Interaktionen erwiesen. Seine Anwendung erstreckt sich auf die Untersuchung der Proteinstruktur und -funktion in lebenden Zellen, die Bewertung des Einflusses von Arzneimitteln auf Proteine, die Erforschung der Auswirkungen von Mutationen und posttranslationalen Modifikationen auf die Proteinfunktion und die Untersuchung des Einflusses von Bindungsinhibitoren auf Protein-Protein-Interaktionen. Dimefox erreicht die Proteinbindung durch die Bildung einer kovalenten Bindung zwischen der Aminogruppe des Dimefox-Moleküls und der Carboxylgruppe des Proteins. Diese robuste kovalente Bindung hemmt effektiv die normale Funktion des Proteins und übt eine hemmende Kontrolle aus.


Dimefox (CAS 115-26-4) Literaturhinweise

  1. Die Umwandlung von Dimefox in eine Anticholinesterase durch die Rattenleber in vitro.  |  FENWICK, ML., et al. 1957. Biochem J. 65: 58-67. PMID: 13403872
  2. Auswirkungen von phosphororganischen Verbindungen, Oximen und Atropin, die in den dritten Ventrikel von nicht betäubten Hunden injiziert werden.  |  EDERY, H. 1962. Br J Pharmacol Chemother. 18: 19-28. PMID: 13889182
  3. Analoga mit fluoreszierenden Abgangsgruppen für das Screening und die Auswahl von Enzymen, die Organophosphor-Nervenstoffe effizient hydrolysieren.  |  Briseño-Roa, L., et al. 2006. J Med Chem. 49: 246-55. PMID: 16392809
  4. Auswirkungen von Modellorganophosphor-Pestiziden auf DNA-Schäden und die Proliferation von HepG2-Zellen.  |  Hreljac, I., et al. 2008. Environ Mol Mutagen. 49: 360-7. PMID: 18418871
  5. Verbesserte In-vitro-Methode zum Screening von Organophosphat-induzierter verzögerter Polyneuropathie.  |  Schmuck, G. and Ahr, HJ. 1997. Toxicol In Vitro. 11: 263-70. PMID: 20654312
  6. QSPR in der forensischen Analyse - Die Vorhersage der Retentionszeit von Pestizidrückständen auf der Grundlage der Monte-Carlo-Methode.  |  Zdravković, M., et al. 2018. Talanta. 178: 656-662. PMID: 29136877
  7. Entwicklung eines analytischen Verfahrens zur Bestimmung von Mehrklassenverbindungen für die forensische Veterinärtoxikologie.  |  Sell, B., et al. 2018. J Anal Toxicol. 42: 183-191. PMID: 29194519
  8. In-silico- und In-vitro-Bewertung der Hemmung der menschlichen Acetylcholinesterase durch Organophosphate.  |  Ranjan, A., et al. 2018. Environ Toxicol Pharmacol. 57: 131-140. PMID: 29272792
  9. Veränderte Expression von Tumorsuppressorgenen bei ägyptischen Pestizidanwendern, die Organophosphat-Insektiziden ausgesetzt waren.  |  Salem, EA., et al. 2020. Toxicol Ind Health. 36: 558-566. PMID: 32869731
  10. In silico lokale QSAR-Modellierung des Biokonzentrationsfaktors von Organophosphat-Pestiziden.  |  Banjare, P., et al. 2021. In Silico Pharmacol. 9: 28. PMID: 33868896
  11. Wirkung von Pestiziden auf die Funktion des zentralen und peripheren Nervensystems bei Ratten.  |  Lehotzky, K. 1982. Neurobehav Toxicol Teratol. 4: 665-9. PMID: 7170026
  12. Der w/w+ SMART ist ein nützliches Instrument für die Bewertung von Pestiziden.  |  Aguirrezabalaga, I., et al. 1994. Mutagenesis. 9: 341-6. PMID: 7968576
  13. Urbaner Fingerabdruck am Ganges: Ein Blick auf den Status neu auftretender Schadstoffe  |  Tripathi, S., Kumar, R., Mondal, P., Thakur, A. K., Singh, S., Kaur, G.,.. & Kumar, M. 2023. Total Environment Research Themes. 5: 100028.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dimefox, 50 mg

sc-223942
50 mg
$125.00