Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dilazep dihydrochloride (CAS 20153-98-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1,4-bis[3-(3,4,5-Trimethoxybenzoyloxy)propyl]homopiperazine dihydrochloride; ASTA C 4898; Cormelian
Anwendungen:
Dilazep dihydrochloride ist ein Adenosinaufnahmeinhibitor
CAS Nummer:
20153-98-4
Molekulargewicht:
677.62
Summenformel:
C31H44N2O102HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dilazep-Dihydrochlorid ist ein Adenosin-Aufnahme-Inhibitor. Dilazep-Dihydrochlorid hemmt die Blutplättchenaggregation und die Membrantransport von Nukleosiden. Dilazep-Dihydrochlorid unterdrückt die Auswirkungen von Ischämie und wirkt als koronarer und zerebraler Vasodilatator. Seit Jahrzehnten nutzen Wissenschaftler die Potenz und Anpassungsfähigkeit von Dilazep-Dihydrochlorid, einem robusten Reagenz, das für seine vielfältigen Anwendungen in der wissenschaftlichen Erforschung bekannt ist. Als polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK) findet Cormelian seine Anwendung in einem Spektrum sowohl in vivo als auch in vitro Untersuchungen. Seine Teilnahme erstreckt sich auf verschiedene Bereiche der biologischen und biochemischen Untersuchung. Obwohl die genaue Wirkungsweise von Dilazep-Dihydrochlorid teilweise verborgen bleibt, wird postuliert, dass die Verbindung spezifische Zellrezeptoren an deren Oberfläche bindet. Diese Bindung fungiert als Katalysator, der eine Reihe komplexer biochemischer Reaktionen auslöst, die in den gewünschten biologischen Effekten münden.


Dilazep dihydrochloride (CAS 20153-98-4) Literaturhinweise

  1. Wirkung von Dilazep-Dihydrochlorid auf die P-Selektin-Konzentration im Plasma bei Patienten mit IgA-Nephropathie.  |  Ebihara, I., et al. 2000. Nephron. 85: 281-2. PMID: 10867547
  2. Wirkung von Dilazep-Dihydrochlorid auf die Albuminausscheidung im Urin bei Patienten mit autosomal dominanter polyzystischer Nierenerkrankung.  |  Nakamura, T., et al. 2001. Nephron. 88: 80-2. PMID: 11340355
  3. Dilazep-Dihydrochlorid verlängert die die Infarktgröße begrenzende Wirkung der ischämischen Vorkonditionierung bei Kaninchen.  |  Yamasaki, K., et al. 2000. Heart Vessels. 15: 227-32. PMID: 11560359
  4. Wirkung von Dilazep-Dihydrochlorid auf den Serumspiegel von kardialem Troponin T bei Hämodialysepatienten.  |  Nakamura, T., et al. 2002. Kidney Blood Press Res. 25: 50-4. PMID: 11834877
  5. Die Kombinationstherapie aus AST-120 und Dilazep-Dihydrochlorid reduzierte die Proteinausscheidung im Urin und die Kreatininwerte im Serum bei Patienten mit chronischem Nierenversagen.  |  Nakamura, T., et al. 2002. Ren Fail. 24: 683-5. PMID: 12380917
  6. Stiller Hirninfarkt bei Patienten mit diabetischer Nephropathie Typ 2. Auswirkungen des Thrombozytenaggregationshemmer Dilazep-Dihydrochlorid.  |  Nakamura, T., et al. 2005. Diabetes Metab Res Rev. 21: 39-43. PMID: 15386824
  7. Wirkung von Dilazep-Dihydrochlorid gegen die durch Ischämie und Reperfusion verursachte Störung der Blut-Hirn-Schranke bei Ratten: eine quantitative Studie.  |  Kawagoe, J., et al. 1992. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 345: 485-8. PMID: 1620248
  8. Dilazep potenziert die Adenosin-vermittelte Vasodilatation der Arteria mesenterica superior.  |  Zhang, Y., et al. 1991. J Pharmacol Exp Ther. 258: 767-71. PMID: 1890619
  9. Dilazep verringert die Lipopolysaccharid-induzierte Stickoxid- und TNF-alpha-Synthese in RAW 264-Zellen.  |  Nakatsuka, R., et al. 2010. J Pharmacol Sci. 113: 271-5. PMID: 20647687
  10. Auswirkungen einer Kombinationstherapie mit Hemmstoffen des Renin-Angiotensin-Systems und Eicosapentaensäure auf die IgA-Nephropathie.  |  Moriyama, T., et al. 2013. Intern Med. 52: 193-9. PMID: 23318848
  11. Therapeutische Toleranz, hämodynamische Wirkungen und orale Dosiskinetik von Dilazep-Dihydrochlorid bei hypertensiven Patienten.  |  Sambhi, MP., et al. 1989. J Pharm Sci. 78: 281-4. PMID: 2724090
  12. Wirkungen von Dilazep-Dihydrochlorid (Dilazep) und sein dosisabhängiger Einfluss auf die akute Serumkrankheitsnephritis bei Kaninchen.  |  Inage, H., et al. 1985. Nihon Jinzo Gakkai Shi. 27: 1253-60. PMID: 4087546
  13. Auswirkungen des Thrombozytenaggregationshemmer Dilazep-Dihydrochlorid auf anionische Stellen und Komponenten der extrazellulären Matrix (ECM) in der glomerulären Basalmembran von STZ-induzierten diabetischen Ratten.  |  Yamamoto, M., et al. 1995. J Clin Lab Anal. 9: 380-6. PMID: 8587006

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dilazep dihydrochloride, 50 mg

sc-203566
50 mg
$306.00