Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Diisopropyl methylphosphonate (CAS 1445-75-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-[methyl(propan-2-yloxy)phosphoryl]oxypropane
Anwendungen:
Diisopropyl methylphosphonate reagiert mit Estern zu ß-Keto-Phosphonaten
CAS Nummer:
1445-75-6
Reinheit:
≥94%
Molekulargewicht:
180.18
Summenformel:
C7H17O3P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Diisopropyl Methylphosphonat (DIMP) ist eine farblose und geruchlose chemische Verbindung, die aus einer Methylphosphonat-Gruppe und zwei Isopropyl-Gruppen besteht. Mit einem Schmelzpunkt von ca. -30°C ist es eine wasserlösliche Verbindung mit verschiedenen Anwendungen. In der wissenschaftlichen Forschung wird Diisopropyl Methylphosphonat weitgehend als Reagenz für die chemische Synthese eingesetzt. Darüber hinaus dient es als Schlüsselkomponente bei der Synthese anderer organischer Verbindungen wie Polymeren und Tensiden. Obwohl die genaue Wirkungsweise von Diisopropyl Methylphosphonat nicht vollständig verstanden ist, ist bekannt, dass es sowohl starke nucleophile als auch elektrophile Eigenschaften aufweist. Diese Eigenschaften ermöglichen es, dass es sich leicht mit anderen Molekülen reagiert. Darüber hinaus hat Diisopropyl Methylphosphonat die Fähigkeit, Komplexe mit Metallionen zu bilden, die als Katalysatoren in verschiedenen Reaktionen wirken können.


Diisopropyl methylphosphonate (CAS 1445-75-6) Literaturhinweise

  1. Quellen, Verbleib und Toxizität der Abbauprodukte von chemischen Kampfstoffen.  |  Munro, NB., et al. 1999. Environ Health Perspect. 107: 933-74. PMID: 10585900
  2. Toxizität von Diisopropylmethylphosphonat (DIMP) für aquatische Organismen.  |  Burton, DT., et al. 2002. Bull Environ Contam Toxicol. 68: 282-9. PMID: 11815800
  3. Zwei-Generationen-Fortpflanzungsstudie bei Nerzen, die mit Diisopropylmethylphosphonat (DIMP) gefüttert wurden.  |  Bucci, TJ., et al. 2003. Reprod Toxicol. 17: 327-34. PMID: 12759102
  4. Wirkung eines Umweltschadstoffs, Diisopropylmethylphosphonat, auf den Blutdruck der Stockente.  |  Jones, RE., et al. 1992. Biomed Environ Sci. 5: 314-20. PMID: 1489525
  5. Dermale Penetration von 14C-markiertem Diisopropyl-Methylphosphonat bei Schweinen.  |  Snodgrass, HL. and Metker, LM. 1992. J Toxicol Environ Health. 36: 367-76. PMID: 1507268
  6. Spektroskopische Untersuchung der nicht-kovalenten Verbindung des Nervenkampfstoff-Simulans Diisopropylmethylphosphonat (DIMP) mit Zink(II)-Porphyrinen.  |  Maza, WA., et al. 2013. J Phys Chem A. 117: 11308-15. PMID: 24093669
  7. Oxidative Zerstörung von mehrschichtigen Diisopropylmethylphosphonat-Filmen durch O(3P) Atomaren Sauerstoff.  |  Thompson, RS., et al. 2018. J Phys Chem B. 122: 455-463. PMID: 28459150
  8. Permeazione e decontaminazione in vitro della pelle umana del diisopropil metilfosfonato (DIMP) con l'uso di Dermal Decontamination Gel (DDGel) e Reactive Skin Decontamination Lotion (RSDL) in tempi diversi.  |  Cao, Y., et al. 2018. Toxicol Lett. 299: 118-123. PMID: 30282006
  9. Acetylcholinesterase-funktionalisierte zweidimensionale photonische Kristalle für die Erkennung von Nervenkampfstoffen der G-Reihe.  |  Qi, F., et al. 2019. Anal Bioanal Chem. 411: 2577-2585. PMID: 30847569
  10. Die Rolle der Follikelwege bei der perkutanen Penetration von chemischen Kampfstoffen.  |  Elmahdy, A., et al. 2021. J Appl Toxicol. 41: 964-971. PMID: 33030226
  11. Selektive Gasdetektion im Trillionenbereich mit frequenzgesteuerten Flüster-Galerie-Mikrotoroiden.  |  Li, C., et al. 2022. ACS Appl Mater Interfaces. 14: 42430-42440. PMID: 36049126
  12. Oberflächenspannung von phosphororganischen Verbindungen: Sarin und seine Surrogate.  |  Ivanova, EV., et al. 2023. Langmuir. 39: 5569-5578. PMID: 37014998
  13. Toxikologische Bewertung von Diisopropylmethylphosphonat und Dicyclopentadien bei Rindern.  |  Cysewski, SJ., et al. 1981. Arch Environ Contam Toxicol. 10: 605-15. PMID: 7305451
  14. Studie zur subchronischen oralen Toxizität von Diisopropylmethylphosphonat bei Nerzen.  |  Bucci, TJ., et al. 1994. Fundam Appl Toxicol. 22: 220-30. PMID: 8005374

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Diisopropyl methylphosphonate, 5 g

sc-268917
5 g
$72.00