Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dihydrolipoic acid (CAS 462-20-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (5)

Alternative Namen:
(±)-Dihydrolipoic acid; (±)-6,8-Dimercaptooctanoic acid; DL-6,8-Thioctic acid, reduced; DHLA
Anwendungen:
Dihydrolipoic acid ist die reduzierte Form der Liponsäure, erhöht den ROS- und NO-Spiegel und aktiviert die Caspase-9 und Caspase-3
CAS Nummer:
462-20-4
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
208.34
Summenformel:
C8H16O2S2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dihydroliponsäure ist eine Carbonsäure, die zwei Thiolgruppen enthält. Es ist bekannt, dass die R-Enantiomer biochemisch bedeutsam ist. Dihydroliponsäure wird als Bestandteil in hydrophilen Nanomaterialvorbereitungen verwendet. Studien deuten darauf hin, dass Dihydroliponsäure Apoptose in maus-embryonalen Stammzellen (Esc-B5) bei Konzentrationen von 50-100 µM induziert. Darüber hinaus erhöht Dihydroliponsäure die Konzentrationen an reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), freiem Calcium im Cytoplasma und Nitric Oxide (NO). Dies führt auch zu einem Verlust des mitochondrialen Membranpotentials und zur Aktivierung von Caspase-9 und Caspase-3. Aufgrund der amphipathischen Natur der Moleküle kann es sowohl in hydrophilen als auch in lipophilen Umgebungen als Antioxidans wirken.


Dihydrolipoic acid (CAS 462-20-4) Literaturhinweise

  1. Aktivierung der Cholin-Acetyl-Transferase durch Dihydroliponsäure.  |  Haugaard, N. and Levin, RM. 2002. Mol Cell Biochem. 229: 103-6. PMID: 11936833
  2. Dihydroliponsäure aktiviert Oligomycin-empfindliche Thiolgruppen und erhöht die ATP-Synthese in den Mitochondrien.  |  Zimmer, G., et al. 1991. Arch Biochem Biophys. 288: 609-13. PMID: 1832845
  3. Stickstoffmonoxid und Dihydroliponsäure modulieren die Aktivität von Caspase 3 in HepG2-Zellen.  |  Sengupta, R., et al. 2009. FEBS Lett. 583: 3525-30. PMID: 19822150
  4. Redox-Homöostase von Albumin in Verbindung mit Alpha-Liponsäure und Dihydroliponsäure.  |  Atukeren, P., et al. 2010. Oxid Med Cell Longev. 3: 206-13. PMID: 20716945
  5. Auswirkungen von Dihydroliponsäure auf embryonale Stammzellen von Mäusen und damit verbundene Regulierungsmechanismen.  |  Chan, WH., et al. 2013. Environ Toxicol. 28: 87-97. PMID: 21462292
  6. Dihydroliponsäure hemmt die lysosomale Ruptur und NLRP3 durch Lysosom-assoziiertes Membranprotein-1/Calcium/Calmodulin-abhängige Proteinkinase II/TAK1-Wege nach Subarachnoidalblutung bei Ratten.  |  Zhou, K., et al. 2018. Stroke. 49: 175-183. PMID: 29273596
  7. Inaktivierung von Aldehyd-Dehydrogenase durch Disulfiram in Anwesenheit und Abwesenheit von Liponsäure oder Dihydroliponsäure: Eine in vitro Studie.  |  Bilska-Wilkosz, A., et al. 2019. Biomolecules. 9: PMID: 31426424
  8. Regulierende Wirkung von Dihydroliponsäure gegen die durch anorganisches Quecksilber vermittelte Zytotoxizität und intrinsische Apoptose in PC12-Zellen.  |  Binte Hossain, KF., et al. 2020. Ecotoxicol Environ Saf. 192: 110238. PMID: 32036095
  9. Dihydroliponsäure schützt vor Lipopolysaccharid-induzierten Verhaltensdefiziten und Neuroinflammation durch Regulierung der Nrf2/HO-1/NLRP3-Signalübertragung bei Ratten.  |  Bian, H., et al. 2020. J Neuroinflammation. 17: 166. PMID: 32450903
  10. Dihydroliponsäure fördert die Autophagie und mildert neurologische Defizite nach Subarachnoidalblutungen bei Ratten.  |  Zhou, K., et al. 2021. Exp Neurol. 342: 113752. PMID: 33974879
  11. Antioxidative Hemmung der Thymozyten-Apoptose durch Dihydroliponsäure.  |  Bustamante, J., et al. 1995. Free Radic Biol Med. 19: 339-47. PMID: 7557548
  12. Wirkung von Alpha-Liponsäure und Dihydroliponsäure auf Ischämie/Reperfusionsschäden des Herzens und der Herzmitochondrien.  |  Schönheit, K., et al. 1995. Biochim Biophys Acta. 1271: 335-42. PMID: 7605800
  13. Allosterische Modulation des NMDA-Rezeptors durch Dihydroliponsäure und Liponsäure in kortikalen Neuronen der Ratte in vitro.  |  Tang, LH. and Aizenman, E. 1993. Neuron. 11: 857-63. PMID: 8240809
  14. Dihydroliponsäure verhindert Hypoxie/Reoxygenierung und peroxidative Schäden in den Mitochondrien des Rattenherzens.  |  Scheer, B. and Zimmer, G. 1993. Arch Biochem Biophys. 302: 385-90. PMID: 8387744
  15. Kardioprotektive Wirksamkeit von Dihydroliponsäure in arbeitenden Rattenherzen während Hypoxie und Reoxygenierung. Untersuchungen mit 31P-Kernspinresonanz.  |  Assadnazari, H., et al. 1993. Arzneimittelforschung. 43: 425-32. PMID: 8494572

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dihydrolipoic acid, 25 mg

sc-207581
25 mg
$36.00

Dihydrolipoic acid, 50 mg

sc-207581B
50 mg
$68.00

Dihydrolipoic acid, 100 mg

sc-207581A
100 mg
$107.00

Dihydrolipoic acid, 500 mg

sc-207581C
500 mg
$383.00