Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dihydrocapsaicin (CAS 19408-84-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
Dihydrocapsaicin sind Antioxidantien und Fänger freier Radikale
CAS Nummer:
19408-84-5
Reinheit:
≥85%
Molekulargewicht:
307.4
Summenformel:
C18H29NO3
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dihydrocapsaicin wird aus dem Fruchtfleisch der Paprika gewonnen. Capsaicin ist der primäre aktive Bestandteil der schmerz- und hitzeelicitierenden liposolublen Fraktion der Paprika. Wie Capsaicin ist auch Dihydrocapsaicin ein Reizstoff. Capsaicin wird in natürlichen scharfen Paprikaextrakten zusammen mit einer Reihe von Verunreinigungen, einschließlich Dihydrocapsaicin und einiger geringerer Verunreinigungen, gefunden. Um reines Dihydrocapsaicin zu erhalten, ist eine Trennung durch HPLC erforderlich. Dihydrocapsaicin macht etwa 10% der in kommerziellen Präparaten vorhandenen Verbindungen aus, die als reines Capsaicin bezeichnet werden, aber es hat etwa die gleiche Schärfe wie Capsaicin. VR1 (Vanilloid-Rezeptor 1) ist ein hitzeaktivierter Calciumionenkanal, der als Teil des normalen nociceptiven Schmerzpfades funktioniert. Capsaicin erzeugt durch die Aktivierung von VR1 auf kleinen, nicht myelinierten polymodalen C-Typ-nociceptiven Nervenfasern ein Brenngefühl. Die Potenz von Dihydrocapsaicin an VR1 scheint der von Capsaicin gleichzusetzen. Antioxidans. Reduziert die Oxidation von Serumlipiden. Mutagen. Dihydrocapsaicin ist ein Aktivator von VR1.


Dihydrocapsaicin (CAS 19408-84-5) Literaturhinweise

  1. Bestimmung von Capsaicin und Dihydrocapsaicin durch mizellare elektrokinetische Kapillarchromatographie und ihre Anwendung auf verschiedene Arten von Capsicum, Solanaceae.  |  Laskaridou-Monnerville, A. 1999. J Chromatogr A. 838: 293-302. PMID: 10327645
  2. Die Behandlung mit Dihydrocapsaicin entzieht den peptidergen Nervenfasern Substanz P und verändert die Mastzelldichte in den Atemwegen neugeborener Schafe.  |  Ramírez-Romero, R., et al. 2000. Regul Pept. 91: 97-106. PMID: 10967206
  3. Oxidative DNA-Schäden durch Capsaicin und Dihydrocapsaicin in Gegenwart von Cu(II).  |  Singh, S., et al. 2001. Cancer Lett. 169: 139-46. PMID: 11431102
  4. Auswirkungen von Capsaicin, Dihydrocapsaicin und Curcumin auf die kupferinduzierte Oxidation von Humanserumlipiden.  |  Ahuja, KD., et al. 2006. J Agric Food Chem. 54: 6436-9. PMID: 16910741
  5. Bestimmung von Capsaicin und Dihydrocapsaicin in Capsicum-Früchten durch Flüssigchromatographie-Elektrospray/Flugzeit-Massenspektrometrie.  |  Garcés-Claver, A., et al. 2006. J Agric Food Chem. 54: 9303-11. PMID: 17147411
  6. Vererbung von Capsaicin und Dihydrocapsaicin, bestimmt durch HPLC-ESI/MS, in einer intraspezifischen Kreuzung von Capsicum annuum L.  |  Garcés-Claver, A., et al. 2007. J Agric Food Chem. 55: 6951-7. PMID: 17661486
  7. Dihydrocapsaicin (DHC), ein gesättigtes strukturelles Analogon von Capsaicin, induziert die Autophagie in menschlichen Krebszellen auf eine durch Katalase regulierte Weise.  |  Oh, SH., et al. 2008. Autophagy. 4: 1009-19. PMID: 18818525
  8. Analyse von Capsaicin und Dihydrocapsaicin in Paprika und Pfeffersaucen durch Festphasenmikroextraktion-Gaschromatographie-Massenspektrometrie.  |  Peña-Alvarez, A., et al. 2009. J Chromatogr A. 1216: 2843-7. PMID: 19100557
  9. Wirkung von Capsaicin und Dihydrocapsaicin auf die In-vitro-Blutgerinnung und Thrombozytenaggregation.  |  Adams, MJ., et al. 2009. Thromb Res. 124: 721-3. PMID: 19476975
  10. Bestimmung von Capsaicin und Dihydrocapsaicin in Capsicum-Fruchtproben mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.  |  Al Othman, ZA., et al. 2011. Molecules. 16: 8919-29. PMID: 22024959
  11. Elektrochemische Bewertung und adsorptive stripping voltammetrische Bestimmung von Capsaicin oder Dihydrocapsaicin an einer Einweg-Bleistiftgraphitelektrode.  |  Yardım, Y. and Sentürk, Z. 2013. Talanta. 112: 11-9. PMID: 23708530
  12. Bestimmung von Capsaicin und Dihydrocapsaicin in Chili-Pfeffer-Genotypen mittels ultraschneller Flüssigkeitschromatographie.  |  Usman, MG., et al. 2014. Molecules. 19: 6474-88. PMID: 24853712
  13. Die Mutagenität von Capsaicin und Dihydrocapsaicin in V79-Zellen.  |  Lawson, T. and Gannett, P. 1989. Cancer Lett. 48: 109-13. PMID: 2684392
  14. Gastrointestinale Absorption und Metabolismus von Capsaicin und Dihydrocapsaicin bei Ratten.  |  Kawada, T., et al. 1984. Toxicol Appl Pharmacol. 72: 449-56. PMID: 6710495
  15. Der Capsaicin-Rezeptor: ein hitzeaktivierter Ionenkanal in der Schmerzweiterleitung.  |  Caterina, MJ., et al. 1997. Nature. 389: 816-24. PMID: 9349813

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dihydrocapsaicin, 10 mg

sc-202578
10 mg
$51.00

Dihydrocapsaicin, 50 mg

sc-202578A
50 mg
$153.00