Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Difluoroacetic acid (CAS 381-73-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
381-73-7
Molekulargewicht:
96.03
Summenformel:
C2H2F2O2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Difluoroessigsäure (DFA) ist eine organische Säure, die durch die Anwesenheit von zwei Fluoratomen, die an eine Carboxylsäuregruppe gebunden sind, charakterisiert ist. Sie manifestiert sich als eine farblose, flüchtige und entzündliche Flüssigkeit bei Raumtemperatur und zeigt Löslichkeit sowohl in Wasser als auch in anderen organischen Lösungsmitteln. Difluoroessigsäure spielt eine entscheidende Rolle in zahlreichen wissenschaftlichen Forschungsanwendungen. In erster Linie dient sie als häufig eingesetztes Reagenz in der organischen Synthese, das die Produktion von Polymeren und anderen Materialien katalysiert. Darüber hinaus fungiert sie als Substrat in metabolischen Studien und trägt zu unserem Verständnis biologischer Prozesse bei. Der genaue Wirkmechanismus von Difluoroessigsäure bleibt ein Gebiet laufender Untersuchungen. Es wird jedoch postuliert, dass DFA als Inhibitor für mehrere Enzyme, einschließlich Phosphatasen, Proteasen und Kinasen, wirkt. Darüber hinaus hat es die Fähigkeit gezeigt, die Aktivität mehrerer Transkriptionsfaktoren, insbesondere NF-κB, AP-1 und STAT3, zu hemmen.


Difluoroacetic acid (CAS 381-73-7) Literaturhinweise

  1. Nephrotoxizität von Chlorfluoressigsäure bei Ratten.  |  Lantum, HB., et al. 2002. Toxicol Sci. 70: 261-8. PMID: 12441371
  2. Chromatographische Effizienz und Selektivität in der Top-down-Proteomik von Histonen.  |  Zhou, Y., et al. 2017. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 1044-1045: 47-53. PMID: 28076774
  3. Difluoressigsäure als neues Reagenz für die direkte C-H-Difluormethylierung von heteroaromatischen Verbindungen.  |  Tung, TT., et al. 2017. Chemistry. 23: 18125-18128. PMID: 28945302
  4. Modulationen der νO-H- und νC═O-Streckungsfrequenzen von Difluoressigsäure bei interner Rotation des CHF2-Rotors: Eine kombinierte Dampfphasen- und Matrixisolierungs-Infrarotspektroskopiestudie.  |  Bhattacharya, I., et al. 2019. J Phys Chem A. 123: 2771-2779. PMID: 30852897
  5. Beweise für die Bildung von Difluoressigsäure in mit Fluorchlorkohlenwasserstoffen kontaminiertem Grundwasser.  |  Dorgerloh, U., et al. 2019. Molecules. 24: PMID: 30875997
  6. Hydrodifluormethylierung von Alkenen mit Difluoressigsäure.  |  Meyer, CF., et al. 2019. Angew Chem Int Ed Engl. 58: 8829-8833. PMID: 31020767
  7. Nephrotoxizität von Mercaptursäuren von drei strukturell verwandten 2,2-Difluorethylenen bei der Ratte. Hinweise auf unterschiedliche Bioaktivierungsmechanismen.  |  Commandeur, JN., et al. 1988. Biochem Pharmacol. 37: 4495-504. PMID: 3202890
  8. Auswirkung von Difluoressigsäure und biologischen Matrices auf die Entwicklung einer Flüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie-Methode zur Bestimmung von intakten Wachstumsfaktorproteinen.  |  Maráková, K., et al. 2020. J Sep Sci. 43: 1663-1677. PMID: 32052929
  9. Wirkung der Brønsted-Säure auf die Ionenleitung in äquimolaren Mischungen aus fluorierter Essigsäure und N-Methylimidazol als pseudo-protische ionische Flüssigkeiten.  |  Watanabe, H., et al. 2020. J Phys Chem B. 124: 11157-11164. PMID: 33198463
  10. Mechanistische Untersuchungen und Kontrolle des anisotropen metallorganischen Gerüstwachstums.  |  Bonnett, BL., et al. 2021. Inorg Chem. 60: 10439-10450. PMID: 34190552
  11. Bestimmung, Rückstandsanalyse, Bewertung des Ernährungsrisikos und Verarbeitung von Flupyradifuron und seinen Metaboliten in Paprika unter Feldbedingungen mittels LC-MS/MS.  |  Feng, Y., et al. 2022. Biomed Chromatogr. 36: e5312. PMID: 34981517
  12. Effiziente reduktive und oxidative Zersetzung von Halogenessigsäuren durch das Vakuum-Ultraviolett/Sulfit-System.  |  Zhang, J., et al. 2022. Water Res. 210: 117974. PMID: 35032895
  13. Kupfer-katalysierte, durch sichtbares Licht induzierte Allyl-Difluormethylierung von nicht aktivierten Alkenen mit Difluoressigsäure.  |  Wang, J., et al. 2023. Org Lett. 25: 1045-1049. PMID: 36752311
  14. Zeta-katalysierte Biotransformation von Dichloressigsäure und anderen Alpha-Halogensäuren durch Glutathiontransferase.  |  Tong, Z., et al. 1998. Chem Res Toxicol. 11: 1332-8. PMID: 9815194

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Difluoroacetic acid, 5 g

sc-252718
5 g
$60.00