Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Diflufenican (CAS 83164-33-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
N-(2,4-Difluorophenyl)-2-(3-(trifluoromethyl)phenoxy)nicotinamide
Anwendungen:
Diflufenican ist ein landwirtschaftliches Herbizid
CAS Nummer:
83164-33-4
Molekulargewicht:
394.29
Summenformel:
C19H11F5N2O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Diflufenican ist ein Herbizid, das durch Hemmung des Enzyms Protoporphyrinogenoxidase (PPO) wirkt, das für die Chlorophyllbiosynthese in Pflanzen unerlässlich ist. Indem es auf dieses spezifische Enzym abzielt, stört Diflufenican das normale Wachstum und die Entwicklung anfälliger Pflanzen, was zu Chlorose und schließlich zum Absterben der Pflanzen führt. Der Wirkmechanismus von Diflufenican besteht in der Bindung an das aktive Zentrum von PPO, wodurch das Enzym an der Ausübung seiner normalen Funktion bei der Synthese von Chlorophyll gehindert wird. Infolgedessen sind die betroffenen Pflanzen nicht in der Lage, Chlorophyll zu produzieren, was zu einem Verlust der photosynthetischen Kapazität und dem anschließenden Absterben führt. Auf diese Weise kann Diflufenican eine Rolle bei der Hemmung des Wachstums unerwünschter Pflanzen in der Landwirtschaft und im Gartenbau spielen, was für die Unkrautbekämpfung in verschiedenen experimentellen Anwendungen von Nutzen sein kann.


Diflufenican (CAS 83164-33-4) Literaturhinweise

  1. Bodenabbau der Herbizide Diuron, Chlortoluron, Simazin, Propyzamid und Diflufenican nach wiederholter Anwendung in Obstbaumplantagen.  |  Rouchaud, J., et al. 2000. Arch Environ Contam Toxicol. 39: 60-5. PMID: 10790503
  2. Variazione spaziale del tasso di degradazione dei pesticidi isoproturon, azoxystrobin e diflufenican nel suolo e sua relazione con le proprietà chimiche e microbiche.  |  Bending, GD., et al. 2006. Environ Pollut. 139: 279-87. PMID: 16043274
  3. Die Wirkung von Diflufenican auf den Lipidstoffwechsel in Pflanzen.  |  Ashton, IP., et al. 1991. Biochem Soc Trans. 19: 320S. PMID: 1838339
  4. Entwicklung der biologischen Bodeneigenschaften nach Zugabe der Herbizide Glyphosat, Diflufenican und Glyphosat+Diflufenican.  |  Tejada, M. 2009. Chemosphere. 76: 365-73. PMID: 19376558
  5. Microestrazione a goccia singola e gascromatografia-spettrometria di massa per la determinazione di diflufenican, mepanipyrim, fipronil e pretilaclor in campioni d'acqua.  |  Araujo, L., et al. 2013. Environ Monit Assess. 185: 10225-33. PMID: 23887887
  6. Der Mechanismus der Diflufenican-Resistenz und ihre Vererbung bei Orientalischem Senf (Sisymbrium orientale L.) aus Australien.  |  Dang, HT., et al. 2018. Pest Manag Sci. 74: 1279-1285. PMID: 29330913
  7. Kreuzresistenz gegen Diflufenican und Picolinafen und deren Vererbung bei Orientalischem Senf (Sisymbrium orientale L.).  |  Dang, HT., et al. 2019. Pest Manag Sci. 75: 195-203. PMID: 29799165
  8. Wirkung von Diflufenican auf die Gesamtcarotinoid- und Phytoenproduktion in Karottensuspensionskulturen.  |  Miras-Moreno, B., et al. 2019. Planta. 249: 113-122. PMID: 30083808
  9. Bewertung der Herbizid-Symptome mit Hilfe einer logarithmischen Feldspritze.  |  Cunha, BRD., et al. 2019. Pest Manag Sci. 75: 1166-1171. PMID: 30379393
  10. Ein Vergleich des Verbleibs von Diflufenican in landwirtschaftlich genutzten Sandböden und in städtischen Gebieten verwendeten Kiesen.  |  Svendsen, SB., et al. 2020. Sci Total Environ. 715: 136803. PMID: 32069738
  11. Bestimmung von Diflufenican-Rückständen in Weizen und Boden durch Ultrahochdruck-Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie.  |  Hu, Z., et al. 2021. J Sci Food Agric. 101: 215-219. PMID: 32623721
  12. Auswaschung von Herbizidrückständen aus Kiesoberflächen - Eine Lysimeterstudie zum Vergleich von Kies mit landwirtschaftlichem Oberboden.  |  Albers, CN., et al. 2020. Environ Pollut. 266: 115225. PMID: 32795764
  13. Resistenzmechanismen außerhalb des Zielgebiets verleihen Conyza bonariensis eine Mehrfachresistenz gegen Herbizide mit fünf Wirkmechanismen.  |  Palma-Bautista, C., et al. 2021. J Agric Food Chem. 69: 14792-14801. PMID: 34852464
  14. Determinazione dei pesticidi diflufenican e azaconazolo in campioni di acque reflue mediante GC-MS dopo preconcentrazione con estrazione in fase solida dispersiva basata su nanoparticelle magnetiche funzionalizzate con acido stearico.  |  Metin, B., et al. 2022. Environ Monit Assess. 195: 32. PMID: 36284003
  15. Phänotypische und transkriptomische Akklimatisierung der grünen Mikroalge Raphidocelis subcapitata an hohe Umweltbelastungen durch das Herbizid Diflufenican.  |  Gómez-Martínez, D., et al. 2023. Sci Total Environ. 875: 162604. PMID: 36878298

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Diflufenican, 100 mg

sc-234684
100 mg
$90.00