Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Difenoconazole (CAS 119446-68-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Difenoconazole ist eine Verbindung, die Glucosinolate metabolisiert, welche die Produktion von Isothiocyanaten erhöhen
CAS Nummer:
119446-68-3
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
406.26
Summenformel:
C19H17Cl2N3O3
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Difenoconazol ist ein Breitbandfungizid, das die Ergosterolbiosynthese durch Hemmung der cytochrom-P450-abhängigen 14α-Demethylierung von Lanosterol hemmt, was zu einer Störung der Fungalzellmembran und zum Zelltod führt. Es hemmt das Wachstum von F. graminearum Isolaten in vitro (EC50s = 1,69-19,6 mg/L für myzellales Wachstum). Es hemmt auch das Wachstum von A. sonali, F. fulva, B. cinerea und R. solani (EC50s = 0,131, 0,069, 0,297 und 0,252 mg/L). Difenoconazol reduziert die Keimröhrenbildung von A. caricae, dem Schimmel, der für den schwarzen Fleck an Papaya-Pflanzen verantwortlich ist (EC50 = 2 ppm). Es zeigt eine akute aquatische Toxizität, indem es das Wachstum von S. obliquus Algen (EC50 = 1,338 μg/ml) reduziert und die Überlebensrate von D. magna (LD50 = 0,298 μg/ml) verringert. Darüber hinaus metabolisiert Difenoconazol Glucosinolate, die die Produktion von Isothiocyanaten erhöhen. Es wird weit verbreitet als Sprüh- oder Saatgutbehandlung zum Schutz von Getreide, Früchten und Zuckerrüben eingesetzt. Schließlich ist es ein EC 1.14.13.70 (Sterol 14alpha-Demethylierase) Inhibitor, ein aromatischer Ether, ein Dioxolan, ein Mitglied der Triazole, ein zyklischer Ketal, ein Conazol-Fungizid und ein Triazol-Fungizid.


Difenoconazole (CAS 119446-68-3) Literaturhinweise

  1. Enantioselektives Verhalten von chiralem Difenoconazol in Apfel- und Ackerböden.  |  Chang, W., et al. 2019. Bull Environ Contam Toxicol. 103: 501-505. PMID: 31214756
  2. Difenoconazol-Resistenzverschiebung bei Botrytis cinerea aus Tomaten in China in Verbindung mit induzierbarer Expression von CYP51.  |  Zhang, C., et al. 2021. Plant Dis. 105: 400-407. PMID: 32729807
  3. Difenoconazol induziert oxidative DNA-Schäden und Mitochondrien-vermittelte Apoptose in SH-SY5Y-Zellen.  |  Wang, X., et al. 2021. Chemosphere. 283: 131160. PMID: 34139443
  4. Der Abbau von Difenoconazol in Wasser und Boden: Kinetik, Abbauwege, Identifizierung von Umwandlungsprodukten und Bewertung der Ökotoxizität.  |  Man, Y., et al. 2021. J Hazard Mater. 418: 126303. PMID: 34329017
  5. Stereoselektive Auswirkungen des Fungizids Difenoconazol und seiner vier Stereoisomere auf die Darmbarriere, die Mikrobiota und den Glucolipid-Stoffwechsel bei männlichen Mäusen.  |  Zhang, H., et al. 2022. Sci Total Environ. 805: 150454. PMID: 34818760
  6. Ökologische Risikobewertung für Difenoconazol in aquatischen Ökosystemen unter Verwendung eines webbasierten Modells zur Schätzung der Korrelation zwischen den Arten (ICE) und der Empfindlichkeitsverteilung zwischen den Arten (SSD).  |  Shen, C., et al. 2022. Chemosphere. 289: 133236. PMID: 34896421
  7. Synergistische Effekte von Bacillus amyloliquefaciens SDTB009 und Difenoconazol auf die Fusarium-Welke der Tomate.  |  Xu, X., et al. 2022. Plant Dis. 106: 2165-2171. PMID: 35077231
  8. Metagenomische Ökotoxizitätsbewertung von Difenoconazol-Spuren auf mikrobielle Gemeinschaften in Süßwasser.  |  Zhang, M., et al. 2022. Chemosphere. 294: 133742. PMID: 35090847
  9. Aufnahme und Verteilung von Difenoconazol in Reispflanzen unter verschiedenen Kulturbedingungen.  |  Cao, J., et al. 2022. Food Addit Contam Part A Chem Anal Control Expo Risk Assess. 39: 1100-1108. PMID: 35357266
  10. Difenoconazol verursacht bei Karpfen durch oxidativen Stress und Apoptose eine Schädigung des Milzgewebes und eine Fehlfunktion des Immunsystems.  |  Liu, F., et al. 2022. Ecotoxicol Environ Saf. 237: 113563. PMID: 35487176
  11. Difenoconazol verursacht Kardiotoxizität bei Karpfen (Cyprinus carpio): Beteiligung von oxidativem Stress, Entzündung, Apoptose und Autophagie.  |  Wang, J., et al. 2022. Chemosphere. 306: 135562. PMID: 35792209
  12. Difenoconazol stört die Blut-Hirn-Schranke und führt zu Neurotoxizität bei Karpfen, indem es die durch den Nrf2-Signalweg vermittelte ROS-Akkumulation hemmt.  |  Liu, F., et al. 2022. Ecotoxicol Environ Saf. 244: 114081. PMID: 36113268
  13. Entwicklungsneurotoxizität von Difenoconazol in Zebrafisch-Embryonen.  |  Yang, Q., et al. 2023. Toxics. 11: PMID: 37112580

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Difenoconazole, 5 g

sc-204721
5 g
$46.00

Difenoconazole, 10 g

sc-204721A
10 g
$87.00