Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Diethyl phenylphosphonite (CAS 1638-86-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Phenylphosphonous acid diethyl ester
Anwendungen:
Diethyl phenylphosphonite ist eine aromatische Verbindung mit katalytischen und antibakteriellen Anwendungen
CAS Nummer:
1638-86-4
Molekulargewicht:
198.20
Summenformel:
C10H15O2P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Diethylphenylphosphonit ist eine phosphorhaltige Organophosphorverbindung, die sich durch ihre funktionellen Gruppen und ihre Reaktivität auszeichnet, was sie zu einer wertvollen Chemikalie in der synthetischen Chemieforschung macht. Strukturell besteht es aus einer Phenylgruppe, die an ein Phosphoratom gebunden ist, das wiederum an zwei Ethoxygruppen gebunden ist. Diese Konfiguration verleiht dem Molekül einzigartige Eigenschaften, insbesondere in seiner Rolle als Ligand und als Reagenz in verschiedenen organischen Synthesereaktionen. Die Reaktivität von Diethylphenylphosphonit ist in erster Linie auf das Phosphoratom zurückzuführen, das als nucleophiles Zentrum fungieren kann, wodurch Additions- oder Substitutionsreaktionen erleichtert werden. In der Forschung wurde diese Chemikalie ausgiebig für die Untersuchung der Koordinationschemie verwendet, wo sie als Ligand zur Bildung von Komplexen mit Übergangsmetallen dient. Diese Komplexe werden häufig auf ihre katalytischen Eigenschaften hin untersucht, insbesondere bei Prozessen wie der Olefinpolymerisation und der Aktivierung kleiner Moleküle. Darüber hinaus ist Diethylphenylphosphonit an der Synthese anderer phosphororganischer Verbindungen durch Umwandlungen beteiligt, die seine phosphorzentrierte Reaktivität ausnutzen. Diese Reaktionen sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung neuartiger Materialien mit potenziellen Anwendungen in Bereichen wie Flammschutzmitteln und Weichmachern und bieten Einblicke in die Vielseitigkeit und Funktionalität von Verbindungen auf Phosphorbasis in der modernen Materialwissenschaft.


Diethyl phenylphosphonite (CAS 1638-86-4) Literaturhinweise

  1. Cs2CO3-geförderte Eintopfsynthese von Alkinylphosphonaten, -phosphinaten und -phosphinoxiden.  |  Wang, Y., et al. 2014. J Org Chem. 79: 3678-83. PMID: 24661190
  2. Ein Verfahren zur Synthese von unsymmetrischen Bisphosphor-Analoga von α-Aminosäuren.  |  Kuźnik, A., et al. 2023. RSC Adv. 13: 18908-18915. PMID: 37362601
  3. Metabolismus von phosphorhaltigen Verbindungen durch mikrosomale FAD-haltige Monooxygenase in Schweineleber.  |  Smyser, BP. and Hodgson, E. 1985. Biochem Pharmacol. 34: 1145-50. PMID: 3994737
  4. Verbindungen von Phosphor und Fluor. II. Reaktion von Phosphit-, Phosphonit- und Phosphinit-Estern mit 1,2-Dichlorperfluorcycloalkenen1.  |  Frank, Arlen W. 1965. The Journal of Organic Chemistry. 30.11: 3663-3667.
  5. Verbindungen von Phosphor und Fluor. IV. Reaktion von 1-Chlor-2, 3, 3, 4, 4, 5, 5-Heptafluorcyclopenten mit Trialkylphosphiten und anderen nukleophilen Reagenzien1.  |  Frank, Arlen W. 1966. The Journal of Organic Chemistry. 31.6: 1917-1920.
  6. Stereoisomerie am Phosphor in cyclischen Oxyphosphoranen. Reaktion von Phosphonit- und Phosphinit-Estern mit 3-Benzyliden-2,4-pentandion.  |  Ramirez, Fausto, et al. 1968. Journal of the American Chemical Society. 90.5: 1275-1280.
  7. Synthese von Phosphinoxiden aus Phosphorsäureestern und Alkylhalogeniden unter Verwendung von Natriumbis(2-methoxyethoxy)-Aluminiumhydrid oder Natriumaluminiumdiethyldihydrid.  |  Wetzel, Ronald B. and George L. Kenyon. 1974. The Journal of Organic Chemistry. 39.11: 1531-1535.
  8. Synthese und Kristallstruktur von Tris(4-nitrophenylisocyanid)-bis(diethylphenylphosphonit)-Kobalt(I)-perchlorat.  |  Graziani, Rodolfo, et al. 1976. Inorganic Chemistry. 15.10: 2422-2428.
  9. Verbesserung der elektrochemischen Leistung einer Li/LiMn 2 O 4-Zelle bei erhöhter Temperatur durch Anpassung der Kathodengrenzfläche mittels Einarbeitung von Diethylphenylphosphonit (DEPP).  |  Liao, Bo, et al. 2017. Journal of Applied Electrochemistry. 47: 1161-1172.
  10. Beitrag von Diethylphenylphosphonit zur Festelektrolytinterphase und zur Kathodenelektrolytinterphase für Lithium-Metall-Batterien.  |  Miao, Chunxia, et al. 2021. Journal of Energy Chemistry. 63: 566-573.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Diethyl phenylphosphonite, 5 g

sc-397282
5 g
$96.00