Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Didecyldimethylammonium bromide (CAS 2390-68-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
DDAB
Anwendungen:
Didecyldimethylammonium bromide ist ein lipophiler Phasentransferkatalysator
CAS Nummer:
2390-68-3
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
406.53
Summenformel:
C22H48BrN
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Didecyldimethylammoniumbromid (DDAB) ist eine quaternäre Ammoniumverbindung, die für ihre oberflächenaktiven Eigenschaften bekannt ist und daher im Bereich der Materialwissenschaft und Oberflächenchemieforschung von Interesse ist. Diese Verbindung wird häufig als Modell verwendet, um die Mechanismen der antimikrobiellen Wirkung und biokidalen Wirksamkeit zu untersuchen, da sie die Fähigkeit besitzt, mikrobielle Zellmembranen zu stören. Im Bereich der Nanotechnologie wird DDAB als Vorlage oder Stabilisierungsmittel bei der Synthese von Nanopartikeln verwendet, wobei seine kationische Natur dazu beiträgt, das Wachstum und die Morphologie von Nanostrukturen zu kontrollieren. Darüber hinaus wird seine amphiphile Natur bei der Herstellung von Vesikeln oder Micellen verwendet, die nützlich sind, um die Dynamik der molekularen Selbstorganisation zu verstehen und für potenzielle Anwendungen in zielgerichteten chemischen Liefersystemen. DDAB dient als Standard bei der Untersuchung des Phasenverhaltens in Lipidbilanzen und trägt zu Einsichten in die Membranfluidität und Permeabilität bei.


Didecyldimethylammonium bromide (CAS 2390-68-3) Literaturhinweise

  1. Die Anpassung von Pseudomonas aeruginosa ATCC 15442 an Didecyldimethylammoniumbromid führt zu Veränderungen in der Zusammensetzung der Membranfettsäuren und in der Resistenz der Zellen.  |  Méchin, L., et al. 1999. J Appl Microbiol. 86: 859-66. PMID: 10347880
  2. Verstärkung der Fe0-vermittelten HMX-Zerstörung in hochgradig kontaminierten Böden mit dem Tensid Didecyldimethylammoniumbromid.  |  Park, J., et al. 2005. Environ Sci Technol. 39: 9683-8. PMID: 16475352
  3. Bestimmung von alternativen und konventionellen Chelatbildnern als Kupfer(II)-Komplexe durch Kapillarzonenelektrophorese - erstmalige Verwendung von Didecyldimethylammoniumbromid als Flussumkehrreagenz.  |  Laamanen, PL. and Matilainen, R. 2007. Anal Chim Acta. 584: 136-44. PMID: 17386596
  4. Doppelte Inversion von Emulsionen durch den Einsatz von Nanopartikeln und einem zweikettigen Tensid.  |  Binks, BP. and Rodrigues, JA. 2007. Angew Chem Int Ed Engl. 46: 5389-92. PMID: 17546717
  5. Lactoferrin-modifizierte prokationische Liposomen als neuartiger Arzneimittelträger für die Verabreichung an das Gehirn.  |  Chen, H., et al. 2010. Eur J Pharm Sci. 40: 94-102. PMID: 20298779
  6. Multilocus-Sequenztypisierung und antimikrobielle Resistenz bei Enterococcus faecium-Isolaten aus Frischwaren.  |  Burgos, MJ., et al. 2014. Antonie Van Leeuwenhoek. 105: 413-21. PMID: 24248750
  7. Systematische Charakterisierung des Phasenverhaltens und der Membraneigenschaften von Fettsäure/Didecyldimethylammoniumbromid-Vesikeln.  |  Suga, K., et al. 2014. Langmuir. 30: 12721-8. PMID: 25295838
  8. Mit Tensiden verstärkte Cellulose-Nanokristall-Pickering-Emulsionen.  |  Hu, Z., et al. 2015. J Colloid Interface Sci. 439: 139-48. PMID: 25463186
  9. Unterschiedliche Überempfindlichkeitsreaktionen nach topischer Anwendung der quaternären Ammoniumverbindung Didecyldimethylammoniumbromid.  |  Shane, HL., et al. 2017. J Immunotoxicol. 14: 204-214. PMID: 29124973
  10. Auswirkungen des kombinierten Desinfektionsmittels Glutaraldehyd-Didecyldimethylammoniumbromid auf die Zelloberfläche von Staphylococcus aureus.  |  Lin, W., et al. 2018. J Appl Microbiol. 124: 1060-1070. PMID: 29345850
  11. Der zelluläre und molekulare Mechanismus von Glutaraldehyd-Didecyldimethylammoniumbromid als Desinfektionsmittel gegen Candida albicans.  |  Lin, W., et al. 2019. J Appl Microbiol. 126: 102-112. PMID: 30365207
  12. Didecyldimethylammoniumbromid: Anwendung zur Bekämpfung von Biofilmen von Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa allein und in Kombination mit leicht saurem elektrolysiertem Wasser.  |  Li, Y., et al. 2022. Food Res Int. 157: 111236. PMID: 35761549
  13. Akute Belastung des typischen Desinfektionsmittels Glutaraldehyd-Didecyldimethylammoniumbromid (GD) auf die Schlamm-Mikroökologie in Kläranlagen für Nutztiere: Wirkung und ihre Mechanismen.  |  Li, Y., et al. 2022. Water Res. 227: 119342. PMID: 36399842

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Didecyldimethylammonium bromide, 1 g

sc-234620
1 g
$78.00

Didecyldimethylammonium bromide, 5 g

sc-234620A
5 g
$149.00

Didecyldimethylammonium bromide, 25 g

sc-234620B
25 g
$390.00