Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Dicumyl peroxide (CAS 80-43-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Bis(1-methyl-1-phenylethyl) peroxide; Bis(α,α-dimethylbenzyl) peroxide; Cumene peroxide
CAS Nummer:
80-43-3
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
270.37
Summenformel:
C18H22O2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dicumylperoxid ist eine Verbindung, die aufgrund ihrer Wirksamkeit als Initiator freier Radikale in der polymerchemischen Forschung häufig eingesetzt wird. Besonders geschätzt wird es für seine Rolle bei der Vernetzung verschiedener Polymere wie Polyethylen und Kautschuk, wo es die Bildung kovalenter Bindungen zwischen Polymerketten erleichtert, was zu Materialien mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und höherer Wärmebeständigkeit führt. Dicumylperoxid wird auch wegen seines thermischen Zersetzungsverhaltens untersucht, das für die Festlegung der Verarbeitungsbedingungen und Sicherheitsaspekte entscheidend ist. Die Forscher untersuchen die Kinetik seiner Zersetzung und die Art der entstehenden Radikale, die für das Verständnis der Reaktivität der Verbindung bei Polymerisationsreaktionen von zentraler Bedeutung sind. Darüber hinaus wird Dicumylperoxid bei der Modifizierung von Polymerstrukturen eingesetzt, um bestimmte Materialeigenschaften zu erzielen, wie z. B. eine höhere Elastizität oder Haltbarkeit.


Dicumyl peroxide (CAS 80-43-3) Literaturhinweise

  1. Bestimmung des Dicumylperoxids in der Luft am Arbeitsplatz.  |  Spetz, A., et al. 2002. Ann Occup Hyg. 46: 637-41. PMID: 12270888
  2. Eine radikalische Kaskaden-Methylierung/Cyclisierung von N-Arylacrylamiden und Isocyaniden mit Dicumylperoxid.  |  Xu, Z., et al. 2014. Org Lett. 16: 5670-3. PMID: 25318059
  3. Aufpfropfen von bakteriellem Polyhydroxybutyrat (PHB) auf Cellulose durch reaktive In-situ-Extrusion mit Dicumylperoxid.  |  Wei, L., et al. 2015. Biomacromolecules. 16: 1040-9. PMID: 25664869
  4. Dicumylperoxid als Methylierungsreagenz bei der Ni-katalysierten Methylierung von Ortho-C-H-Bindungen in aromatischen Amiden.  |  Kubo, T. and Chatani, N. 2016. Org Lett. 18: 1698-701. PMID: 26991045
  5. Kobalt-katalysierte C(sp(2))-H-Methylierung unter Verwendung von Dicumylperoxid als Methylierungsreagenz und Wasserstoffakzeptor.  |  Li, Q., et al. 2016. Chemistry. 22: 12286-9. PMID: 27272646
  6. Kupfer-katalysierte oxidative Alkylierung (Methylierung) von Phosphonamiden und Phosphinamiden mit Dicumylperoxid.  |  Xiao, J., et al. 2017. J Org Chem. 82: 9497-9504. PMID: 28831800
  7. Kupfer-katalysierte methylative Difunktionalisierung von Alkenen.  |  Bao, X., et al. 2018. Nat Commun. 9: 3725. PMID: 30213939
  8. Wirkung von Dicumylperoxid auf ein Poly(milchsäure) (PLA)/Poly(butylensuccinat) (PBS)/funktionalisiertes Chitosan-basiertes Nanokomposit für Verpackungen: Eine reaktive Extrusionsstudie.  |  Monika, ., et al. 2018. ACS Omega. 3: 13298-13312. PMID: 31458046
  9. C(sp3)-H-Methylierung durch Peroxid-Photosensibilisierung und Ni-vermittelte Radikalkopplung.  |  Vasilopoulos, A., et al. 2021. Science. 372: 398-403. PMID: 33888639
  10. Modulus von durch Dicumylperoxid vernetztem Naturkautschuk. I. Experimentelle Beobachtungen.  |  Wood, LA., et al. 1972. J Res Natl Bur Stand A Phys Chem. 76A: 51-59. PMID: 34565839
  11. Peroxid-induzierte Synthese von Maleinsäureanhydrid-gepfropftem Poly(butylensuccinat) und seine kompatibilisierende Wirkung auf Poly(butylensuccinat)/Pistazienschalenmehl-Verbundwerkstoffe.  |  Rojas-Lema, S., et al. 2021. Molecules. 26: PMID: 34641470
  12. Durch maschinelles Lernen unterstützte hybride ReaxFF-Simulationen.  |  Yilmaz, DE., et al. 2021. J Chem Theory Comput. 17: 6705-6712. PMID: 34644081
  13. Verarbeitung, Leistungseigenschaften und Lagerstabilität von gemahlenem Reifengummi, modifiziert mit Dicumylperoxid und Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren.  |  Wiśniewska, P., et al. 2021. Polymers (Basel). 13: PMID: 34833313
  14. Molekulare Interpretationen der Modulus- und Quellungsbeziehungen in mit Dicumylperoxid vernetztem Naturkautschuk.  |  Wood, LA. 1979. J Res Natl Bur Stand (1977). 84: 353-358. PMID: 34880524
  15. Verbesserung der dielektrischen DC-Eigenschaften von XLPE mit einem angemessenen Gehalt an Dicumylperoxid für die Isolierung von HVDC-Kabeln.  |  Ahmed, M., et al. 2022. Materials (Basel). 15: PMID: 36079240

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Dicumyl peroxide, 100 g

sc-239709
100 g
$77.00

Dicumyl peroxide, 500 g

sc-239709A
500 g
$209.00